Christoph Rehm - Falscher Einwurf

Здесь есть возможность читать онлайн «Christoph Rehm - Falscher Einwurf» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Falscher Einwurf: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Falscher Einwurf»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auch Amateurfußball ist Fußball: Das Runde ins Eckige, ein Spiel dauert 90 Minuten
und der Ball hat in der Regel die beste Kondition – oder etwa nicht?
Dieses Buch klärt uns darüber auf, warum im Amateurfußball Taktiktafeln eher hinderlich sind, echte Typen auch in der Kreisklasse immer seltener werden, Aggressive Leaders auf Ascheplätzen wahre Psychos sind, die medizinische Abteilung des Dorfclubs lieber auf den örtlichen Metzger verzichten sollte, Mäzenen und ihren Versprechungen vom Durchmarsch in der Kreisliga mit einer gesunden Skepsis zu begegnen ist und man beim Firmenfußball den Chef besser nicht tunnelt.Dieses Buch riecht nach Bratwurst, Bier und Franzbranntwein.

Falscher Einwurf — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Falscher Einwurf», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Rehm . Falscher Einwurf

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche - фото 1

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.deabrufbar.

© 2018 Arete Verlag Christian Becker, Hildesheim

www.arete-verlag.de

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Dies gilt auch und insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Verfilmungen und die Einspeicherung sowie Datenvorhaltung in elektronischen und digitalen Systemen.

Layout, Satz und Umschlaggestaltung: Composizione Katrin Rampp, Kempten

Titelfoto: Laura Pecoroni

Druck und Verarbeitung: Scandinavian Book, Bremen

ISBN 978-3-96423-003-0

Inhalt

Vorwort Vorwort Es war einer dieser Momente, die man niemals vergisst. Weil sie das eigene Leben schlagartig verändern. Von einem Augenblick auf den anderen. Ein einziger Anruf, ein einziger Satz, ein einziges Wort. Und nichts ist mehr, wie es einmal war. Es war an einem Sonntag im August. Es regnete in Strömen, wir lagen mit 0:1 in Rückstand. Noch drei Minuten zu spielen, Abstoß für unser Team. Ich war die alleinige Spitze in meiner Mannschaft, tummelte mich hinter der gegnerischen Abwehrreihe, versuchte mich als stolpernde Version von Luca Toni. Weit außerhalb des Blickfeldes der Verteidiger wartete ich auf den langen Pass über die Viererkette, startete im richtigen Moment, nutzte anschließend meinen Bewegungsvorsprung und lupfte den Ball über den herausstürzenden Torwart in die Maschen. Ein Traumtor. Zelebraler Jubel. Ich riss das Trikot vom Körper, warf mich in den Schlamm, suhlte mich im Rausch der Endorphine. Abseits. Der komplette Sportplatz verfiel in schallendes Gelächter. Häme von den siebzehn Zuschauern. „Zwölf Meter Abseits, Christoph! Herzlichen Glückwunsch! Neuer Rekord!“ Die Mitspieler wandten sich beschämt ab, der Schiedsrichter schüttelte fassungslos den Kopf, der Trainer stellte lautstark meinen Geisteszustand in Frage. Mein Auftritt war eine einzige Peinlichkeit. Was niemand von ihnen wusste: Bei einem Abstoß gibt es kein Abseits. Mein Tor war völlig regelkonform. Sämtliche Anwesenden lagen mit ihrer Einschätzung komplett falsch. Doch letztlich spielte das überhaupt keine Rolle. Der Sportplatz hatte sein Urteil gefällt. Diskussion überflüssig. Und ohne darüber nachzudenken, wusste ich von diesem Moment an, dass ich niemals eine Chance haben würde, mich gegen all die Regeln und Prinzipien auf einem Ascheplatz zu stellen. Egal, ob sie nun richtig waren oder falsch – ich musste sie akzeptieren: Die ganz eigenen Gesetze der Kreisliga. Viel Spaß beim Lesen.

Willkommen im Club!

Lass dich nicht!

Auf einen Kick mit den „Alten Herren“

Die Leiden des Schiedsrichters

Sie nannten ihn Mücke

Die Tücken des Firmenfußballs

Der lächelnde Kranke

Lang lebe König Hallenfußball!

Paul Breitners Erben

Welches Schweinderl hättens gern?

Kiste!

Vereinsliebe im Dreiviertel-Takt

Schluss mit lustig!

Jogis Nachwuchshoffnungen

Für den „Modernen Fußball“!

„Der könnte locker höher spielen!“

Dem Trashtalk ein Ende!

Die Last des Erfolges

Ein kleiner Wegweiser für Erfolgstrainer

Der Rentner

Die Tasche des Grauens

Romantiker in engen Trikots

Aus dem Arbeitstag eines Platzwartes

Tsubasas Rache

Die Handtuch-Situation

Beim Rüssel des Grotifanten!

Auf eine Runde „Idiotenvolley“

Hinter vorgehaltener Hand

50+1

Schnitzel mit Marlboro

Frohes Fest!

Über den Autor

Vorwort

Es war einer dieser Momente, die man niemals vergisst. Weil sie das eigene Leben schlagartig verändern. Von einem Augenblick auf den anderen. Ein einziger Anruf, ein einziger Satz, ein einziges Wort. Und nichts ist mehr, wie es einmal war.

Es war an einem Sonntag im August. Es regnete in Strömen, wir lagen mit 0:1 in Rückstand. Noch drei Minuten zu spielen, Abstoß für unser Team. Ich war die alleinige Spitze in meiner Mannschaft, tummelte mich hinter der gegnerischen Abwehrreihe, versuchte mich als stolpernde Version von Luca Toni. Weit außerhalb des Blickfeldes der Verteidiger wartete ich auf den langen Pass über die Viererkette, startete im richtigen Moment, nutzte anschließend meinen Bewegungsvorsprung und lupfte den Ball über den herausstürzenden Torwart in die Maschen. Ein Traumtor. Zelebraler Jubel. Ich riss das Trikot vom Körper, warf mich in den Schlamm, suhlte mich im Rausch der Endorphine.

Abseits.

Der komplette Sportplatz verfiel in schallendes Gelächter. Häme von den siebzehn Zuschauern. „Zwölf Meter Abseits, Christoph! Herzlichen Glückwunsch! Neuer Rekord!“ Die Mitspieler wandten sich beschämt ab, der Schiedsrichter schüttelte fassungslos den Kopf, der Trainer stellte lautstark meinen Geisteszustand in Frage. Mein Auftritt war eine einzige Peinlichkeit.

Was niemand von ihnen wusste: Bei einem Abstoß gibt es kein Abseits. Mein Tor war völlig regelkonform. Sämtliche Anwesenden lagen mit ihrer Einschätzung komplett falsch. Doch letztlich spielte das überhaupt keine Rolle. Der Sportplatz hatte sein Urteil gefällt. Diskussion überflüssig. Und ohne darüber nachzudenken, wusste ich von diesem Moment an, dass ich niemals eine Chance haben würde, mich gegen all die Regeln und Prinzipien auf einem Ascheplatz zu stellen. Egal, ob sie nun richtig waren oder falsch – ich musste sie akzeptieren: Die ganz eigenen Gesetze der Kreisliga.

Viel Spaß beim Lesen.

Willkommen im Club!

Neuer Verein, neuer Trainer, neue Mitspieler – eine Gemengelage, die für jeden Neuankömmling eine große Portion Zündstoff bereithält.

Lehrjahre sind keine Herrenjahre. Davon kann wohl jeder ein Lied singen, der als Frischling auf dem Bau dazu verdonnert wurde, zum Baumarkt zu fahren und zwei Säcke Getriebesand zu kaufen. Oder der in der Schlosserei allmorgendlich den Amboss mit einer Feile abziehen musste, um ihm anschließend mit hochwertigem Ambossfett noch eine Hochglanz-Politur zu verpassen. Als neuer Spieler in einem Fußballverein ist das nicht wesentlich anders. Vor allem bei einem Wechsel vom Lokalrivalen bekommt man es beim ersten Training mit den unterschiedlichsten Clownereien zu tun. Besonders beliebt: Beim lockeren Kick auf dem Kleinfeld dem Neuzugang die Rolle als zusätzliche Torstange zuzuweisen – schließlich habe man ja nur noch drei Stangen, nachdem die vierte geklaut wurde. Vermutlich von osteuropäischen Torstangenschiebern. Daher müsse sich jeder Spieler erst einmal in den Dienst der Mannschaft stellen.

Nachdem der Neue die erste Viertelstunde des Trainings ohne zu murren seiner Funktion als Torpfosten gewissenhaft nachgekommen ist, hat er sich für ernsthafte Ämter empfohlen. Seine Anweisungen empfängt er jetzt von ganz oben: Der Trainer hat die Markierungshütchen im Materialraum liegen lassen, der Neue möge sie doch bitte holen – irgendeiner der vierzehn Schlüssel am Schlüsselbund sei schon der Richtige. „Einfach ausprobieren, bis einer passt!“ ruft man dem eifrigen Freizeitsportler noch jovial hinterher, der mit hektischer Betriebsamkeit den Eingang zum Clubhaus sucht. Im Materialraum findet der Neuling dann zwar keine Markierungshütchen, dafür aber einen ganzen Wald aus Torstangen. Die Hütchen hatten sich unterdessen in der Kiste mit den Trainingsleibchen am Spielfeldrand versteckt, wie der Trainer schon nach kurzer Zeit festgestellt hatte: „Ah, sorry! Die hatte ich vorhin übersehen. Mein Fehler!“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Falscher Einwurf»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Falscher Einwurf» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Falscher Einwurf»

Обсуждение, отзывы о книге «Falscher Einwurf» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x