Lisbeth Pahnke - Britta und ihr Pony

Здесь есть возможность читать онлайн «Lisbeth Pahnke - Britta und ihr Pony» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Britta und ihr Pony: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Britta und ihr Pony»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit dem ersten Schnee beginnen aufregende und dramatische Zeiten in Gransjö: trotz diverser kleiner Unfälle veranstaltet die Reitschule das große Weihnachtsspringturnier. Dabei stellt sich heraus, dass Britta noch viel zu lernen hat. Harte Arbeit zahlt sich aus, und schon bald hat Britta wieder die Chance, sich mit ihrem Lieblingspferd Rinaldo auf dem Springplatz zu beweisen… Doch auch im neuen Jahr wollen die dramatischen Ereignisse kein Ende nehmen, und als alles für Britta am aussichtslosesten scheint, hilft nur noch eins: ein eigenes Pony.-

Britta und ihr Pony — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Britta und ihr Pony», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Lisbeth Pahnke

Britta und ihr Pony

SAGA Egmont

Britta und ihr Pony

Aus dem Schwedischem von Herta Weber-Stumfohl nach

Britta och Silver

Copyright © 1969, 2017 Lisbeth Pahnke Lindhardt og Ringhof Forlag A/S

All rights reserved

ISBN: 9788711520765

1. Ebook-Auflage, 2017

Format: EPUB 3.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt og Ringhof und Autors nicht gestattet.

SAGA Egmont www.saga-books.comund Lindhardt og Ringhof www.lrforlag.dk– a part of Egmont www.egmont.com

Der erste Schnee

„Mit einem „Hej!“ sprang ich an einem kühlen Sonntagvormittag Mitte November vor dem kleinen Stall in Gransjö von meinem Fahrrad. Eva Lena, meine Freundin, fand ich in heller Erregung über „Silber“: Er hatte sich in der Nacht von seiner Box losgerissen und war im dunklen Stall wie ein Wilder herumgetobt.

„Als ich heute früh hierher kam, begrüßte er mich an der Stalltüre mit der Striegelbürste zwischen den Zähnen!“ erzählte sie. „Du liebe Zeit, der hatte eine Unordnung gemacht! Den ganzen Vormittag schufte ich schon und putze und räume hinter ihm her.“

Ich lachte. Es war schön, wieder einmal in Gransjö zu sein, bei den Ponys hier war immer etwas los. Und ich liebte diesen Stall, eben weil er so klein und gemütlich war; nur zwei kleine Boxen gab es. In der einen stand Eva Lenas kohlschwarzes Gotland-Pony „Lilleman“, ein rundlicher und robuster kleiner Kerl, mit Beinen wie prächtige Prügel Holz und mit einer dichten, schwarzen Mähne, die allem Bürsten und Striegeln zum Trotz eigenwillig gesträubt blieb. Unter den gelockten Schopfhaaren blitzten zwei lebhafte, mutwillige Augen. Lillemans Nachbar in der anderen kleinen Box war ein lebhafter Junghengst, das schönste Pony, das ich je gesehen hatte. Alles an ihm verriet edles Blut, von dem kleinen Kopf, wie ihn nur Araber haben, bis zu dem stolz getragenen Fasanenschweif. Dieses Pony hieß Silber, denn es war ein herrlich dunkler Grauschimmel. Von seiner Stirn zog sich ein in schmaler Spitze endender Stern bis zu den Nüstern hinunter. Silber war erst anderthalb Jahre alt und deshalb weder zugeritten noch eingefahren. Eva Lenas Großvater, ein ehemaliger Pferdehändler, hatte den kleinen Waleshengst als Fohlen gekauft. Sicher würde er in ein paar Jahren ein wunderbares Reitpferd sein, davon war ich überzeugt lebhaft, bewegungsfreudig, schnell auffassend und immer vornweg. So sah ich Silber in meinen Träumen schon vor mir und pflegte ihn, als sei er mein eigenes Pferd. Dabei wußte ich genau, daß ich diesen herrlich-verrückten Wildfang, der in seinem jugendlichen Unverstand tausend Torheiten beging, wohl nie besitzen würde.

Wir machten uns an das Striegeln der Pferde. Lilleman und Silber hatten schon ihren Winterpelz, sie waren also recht langhaarig, wir hatten unsere liebe Not mit den beiden. Trotzdem machte die Arbeit Spaß, und nebenher plauderten wir munter drauflos. Ich mußte natürlich von der Hubertusjagd unserer Reitschule berichten, die sich auf meinem Lieblingspferd, dem großen, braunschwarzen Rinaldo, mitgeritten war, Eva Lena erzählte, wie es ihr und den Ponys in den letzten Wochen ergangen war.

„Aber so sehr lustig war es nicht, du hast mir sehr gefehlt, Britta“, sagte Eva Lena.

„Das glaube ich dir“, neckte ich sie. „Du mußtest in dieser Zeit ja beide Pferde allein pflegen!“

„Willst du nett sein? Geh doch mal hinaus und sieh nach dem Wetter! Ob es am Ende regnet, oder ob wir die Pferde hinausführen können“, bat Eva Lena und klopfte zum letztenmal den Staub aus der Bürste. „Vorhin ist es ja ganz düster geworden.“

Ich schlenderte gemütlich dem Ausgang zu – aber was mußte ich sehen, als ich aus der Stalltüre trat: Große weiße Flocken fielen leise auf die schon schneebedeckte Wiese herab!

„Eva Lena – es schneit!“

Eine Weile standen wir ganz still in der offenen Stalltür und sahen zu, wie die weichen Schneeflocken immer dichter vom Himmel herabfielen und alles weich und zärtlich einhüllten.

„Die Ponys!“ riefen wir dann wie aus einem Munde. „Silber und Lilleman sollen auch den ersten Schnee erleben!“

Also stiefelte ich wieder dem Stall zu, um Silber herauszuführen. Er schien zu spüren, um was es ging; ich konnte kaum sein Halfter aufknüpfen, so aufgeregt schlug er mit dem Kopf.

„Halte still, du kleiner Racker!“ schimpfte ich zärtlich. „Und trample nicht immer auf meinen Zehen herum!“ ermahnte ich ihn, als ich ihn in der schmalen Box wenden ließ.

An der Stalltür blieb Silber jäh stehen und blickte erstaunt auf das weiße Land hinaus. Dann zog er die frische Luft tief in die Lungen ein und war mit einem mächtigen Satz auf dem Hof draußen. Wieder blieb er mit steifen Beinen stehen, schnaubte verwirrt, und stieß Luft durch die Nüstern. Dann versuchte er ein paar trippelnde Schritte, als fürchte er, all dies Weiße und Kalte halte seinen Hufen nicht stand. Bald aber wurde er mutiger, beugte den Kopf und schnupperte am Schnee. Dabei wirbelte er ein paar Schneeflocken auf, sie flogen ihm entgegen und kitzelten ihn an den Nüstern. Wieder schnaubte er, begann zugleich mit den Vorderfüßen den Boden aufzuwühlen und immer mehr Schnee aufzuwirbeln. Helle Freude glänzte in seinen Augen, er legte sich auf den Boden und rollte sich hin und her, bekam Schnee in die Ohren, in die Augen und in die Nüstern, flog wieder hoch, schnaufte, schnaubte und wieherte, legte sich von neuem auf den Erdboden und rollte sich im Schnee. Eva Lena und ich brachen in lautes Lachen aus.

Nun holten wir auch Lilleman heraus. Weitaus selbstsicherer als Silber trabte er auf den Plan, seine Augen blitzten vor Unternehmungslust. Ihm war es genug, nur ein wenig mit den Vorderhufen den Boden zu kratzen, dann legte auch er sich hin und wälzte sich, einmal von links nach rechts und einmal von rechts nach links. Schließlich nahmen wir die beiden Pferde auf einen langen Spaziergang durch den Wald mit. Lilleman trabte munter dahin, Silber aber tanzte durch den Neuschnee, daß es rund um ihn nur so wirbelte.

Unsere Reithalle lag am Stadtrand, drei Kilometer von Gransjö entfernt. Sie war alt und schon recht baufällig, aber wir alle, die wir dort zur Reitstunde gingen, kümmerten uns wenig darum, wenn es manchmal durchs Dach regnete. Wir fanden auch nichts daran, daß auf der Empore nur ein einziger Stuhl stand. Wichtig waren uns nur die Kameraden und die Pferde – vor allem die Pferde, denn durch sie allein waren wir verbunden und fühlten uns hier zu Hause. Der Mittelpunkt aber war natürlich Onkel Magnus, unser beliebter Reitlehrer und außerdem ein berühmter Rennreiter. Im Ausland kannte man seine beiden Springpferde Don Dinero und Djinn ebenso gut wie in Schweden.

Unsere Reitstunden waren immer lustig, und ich ging nun schon seit ein paar Jahren mit denselben Kameraden zum Unterricht. Gunnel, Lasse, Helena und ich, wir hielten stets zusammen. Gunnel, Onkel Magnus’ Tochter, war die älteste. Sie ritt auch am besten von uns allen. Natürlich hatte sie ihr eigenes Pferd, eine feine, zierliche braune Stute; sie hieß „Trixi“ und hatte an den Hinterfüßen weiße Fesseln.

Lasse, siebzehn Jahre alt, war groß und hatte dunkles Haar. Auch er ritt sehr gut; am liebsten ritt er den schönen Fuchs „Mister“. Helena war ein Jahr jünger als ich, also dreizehn; die Glückliche – auch sie hatte ein eigenes Pferd, „Hexe“, ein ganz köstliches, ungestümes Tier, dessen Mähne lustig nach allen Himmelsrichtungen stand. Hexe warf jeden Reiter ab, so schnell es nur ging, auch Helena. Aber Helena lachte nur darüber.

Zu unserer Gruppe gehörten im Unterricht auch Marita und Anna. Marita ritt meist auf „Rex“, Anna auf „Fuchs“. Rex war schon recht alt und hatte steife Beine; niemand konnte begreifen, daß Marita so gern auf ihm ritt. Fuchs war das genaue Gegenteil: ein großes, elegantes Pferd. Er paßte sehr gut zu Anna, die sich ja auch groß vorkam und immer in elegantem Reitdreß erschien. Wir mochten Anna nicht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Britta und ihr Pony»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Britta und ihr Pony» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Britta und ihr Pony»

Обсуждение, отзывы о книге «Britta und ihr Pony» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x