Elsebeth Egholm - Blutzoll - Skandinavien-Krimi

Здесь есть возможность читать онлайн «Elsebeth Egholm - Blutzoll - Skandinavien-Krimi» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Blutzoll: Skandinavien-Krimi: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Blutzoll: Skandinavien-Krimi»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der dritte Fall für die Journalistin Dicte Svendsen: An einem warmen Sommertag findet Dicte die Leiche einer jungen Frau. Schnell wird klar, dass es sich um einen besonders brutalen Mord handelt, denn die Frau wurde einem professionell ausgeführten Kaiserschnitt unterzogen. Doch von dem Baby gibt es keine Spur. Dicte ermittelt auf eigene Faust und ist damit der Polizei immer etwas voraus. Die Spur führt auf einen internationalen Verbrecherring…-

Blutzoll: Skandinavien-Krimi — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Blutzoll: Skandinavien-Krimi», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Eine gute Idee«, lobte er und warf Larry Olsson einen fröhlichen Blick zu. »So ein Artikel bietet auch gute graphische Möglichkeiten. Ich denke dabei an diese Smileys«, fügte er hinzu. »Aus denen kann man bestimmt etwas machen.«

»Vielleicht sollten wir zu gelben Kästchen übergehen«, schlug Bo schelmisch grinsend vor.

Dicte rief zunächst eine Reihe von Restaurants und Cafés an und fragte nach, welchen Smiley sie bekommen hatten und wie sie darüber dachten. Das Ergebnis war nicht überraschend. Diejenigen mit den traurigen Smileys waren sauer auf das Gesundheitsamt, die mit den lächelnden waren zwar nicht froh, aber doch nicht ganz so sauer.

Sie telefonierte auch mit dem Gesundheitsamt und erfuhr, dass für den nächsten Tag Kontrollbesuche in den Restaurants in der City Vest anstanden. Der letzte Besuch hatte angeblich viel zu wünschen übrig gelassen, was sie so verstand, dass es über dem Bazar etliche traurige Smileys geregnet hatte. Diesmal hatte sich die Behörde sogar angekündigt, und man hoffte dort nun, dass die Mängel mittlerweile behoben worden waren.

»Es scheint sie irgendwie nicht wirklich zu interessieren, das mit der Hygiene«, mokierte sich die Dame am Telefon und fügte schnell hinzu, »aber dass ich das gesagt habe, dürfen Sie natürlich nicht schreiben.«

Dicte legte auf. Der Telefonhörer glänzte von ihrem eigenen Schweiß. Sie stand auf und öffnete das Fenster noch weiter, aber das half auch nicht viel. Die Luft stand still, und die Wettervorhersage hatte Temperaturen bis zu dreißig Grad angekündigt. Sie stellte sich vor, wie es um die Lebensmittel im Bazar Vest bestellt war, wenn sie nicht richtig gelagert wurden. Sie sah einen sich drehenden Dönerspieß vor sich, der nicht richtig durchgebraten war, und Kakerlaken, die sich in einer Bäckerei gütlich taten, in der die Mehlsäcke offenstanden.

Und plötzlich erinnerte sie sich an ihren viele Jahre zurückliegenden Urlaub mit Anne in Marokko, wo sie, ohne weiter darüber nachzudenken, in den ansässigen Falafel-Restaurants eine Pita nach der anderen in sich hineingeschaufelt hatten. Sie erinnerte sich an den guten Geschmack der frittierten Kichererbsenfrikadellen und konnte die Kräuterdüfte des Bazars nahezu riechen. Und ein Teil von ihr hatte mehr als Verständnis dafür, wenn eine dänische Filiale des Sukh in Marrakesch beschloss, die Bestimmungen des Gesundheitsamtes zu ignorieren, dessen Name allein den Leuten einen Riesenschrecken einjagte.

Später am Tag, als sie ein Interview mit einem dänischen Soldaten, der in Bosnien gewesen war, geschrieben und ein paar Restaurants in der Innenstadt besucht hatte, fuhr sie mit dem Auto in die City Vest, während ihre Worte zu Bo noch immer in ihrem Hinterkopf rumorten: »Ich habe keine Lust, über Einwandererprobleme zu schreiben.« Parallel dazu drängten sich Bruchstücke von der Pressekonferenz anlässlich der toten Frau in den Vordergrund. Sie hatte keine Wahl. Vielleicht sollte sie sich gleich voll an der Einwandererdebatte beteiligen, statt alles Holger Søborg zu überlassen, der Experte darin war, alle gängigen Vorurteile zu kultivieren. Nicht dass sie als die große Verteidigerin auftreten wollte. Sie wusste ebenso gut wie Holger, dass es Verhaltensweisen gab, die sich einfach nicht entschuldigen ließen, und dass man nicht alles im Namen der Toleranz akzeptieren durfte. Hoffentlich gelang es ihr, ein etwas nüchterneres Bild zu malen und eine gemäßigte Sichtweise zu präsentieren.

Sie seufzte, während sie an der berüchtigten Shell-Tankstelle abbog, wo viele der sommerlichen Krawalle stattgefunden hatten. Schon jetzt, mitten am Nachmittag, hingen die Jugendlichen hier herum. Rastlose, dunkelhäutige Teenager mit zu wenig Interessen und zu viel Energie. Sie wusste, dass sie naiv war. Kaiser wollte eine Sensation. Er wollte eine packende, lebensnahe Geschichte, ungeachtet dessen, ob sie die Leute in Angst und Schrecken versetzte und Århus wie eine Vorstadt von Bagdad aussehen ließ.

Sie parkte vor der Lykke-Schule, die neben dem Bazar Vest lag, und versicherte sich, dass das Auto richtig abgeschlossen war, bevor sie sich mit eng an den Körper gepresster Tasche in den überdachten Bazar begab, wo arabische Musik zwischen den Ständen dudelte und dicke Frauen mit Kopftüchern und langen Gewändern mit diversen Waren hantierten. Es herrschte reges Treiben, es brodelte und duftete verführerisch, und Küchenutensilien mit Goldglanz und religiösen Motiven wurden ebenso feilgeboten wie bunte Vorhänge aus Glasperlen, dekorierte Wasserpfeifen und unendlich viele Kissen und Bettdecken in den verschiedensten Varianten von hellrotem, hellblauem oder hellgelbem Chintz.

Sie verirrte sich in ein Geschäft, angelockt von der Musik und einem wirklich grauenvollen Angebot exotischer Souvenirs, und schämte sich ein wenig, weil sie sie nach ihrem nüchternen westlichen Geschmack beurteilte. Hier gab es Volants für kleine Babys, Mokkageschirr mit kleinen, henkellosen Tassen, Decken mit aufgedruckten Minaretten und Moscheen vor einem glänzenden Sternenhimmel und mit Perlen verzierte Silber- und Goldrahmen für die Enkelkinder oder das Hochzeitsbild.

Sie begab sich weiter in das Menschenlabyrinth hinein, angelockt von den Düften der Restaurants und der arabischen Imbissbuden. Eine Caféteria in einer Ecke machte einen guten Eindruck, und sie bestellte einen gegrillten Lammspieß mit Salat. Sie hatte sich gerade an einen Tisch gesetzt und einen Block herausgeholt, um sich Stichworte zu notieren, als sie vom Eingang des Cafés Lärm hörte. Sie machte einen langen Hals und sah ein dänisches Ehepaar, das mit seinem Hund, einem weißen Pudel, in der Caféteria Platz genommen hatte. Ein arabisch aussehender Mann stand dicht neben ihnen. Er schien sich ziemlich aufzuregen und zeigte auf den Ausgang. Dicte spitzte die Ohren, konnte aber nicht hören, was gesagt wurde. Der Araber trat in Richtung des Hundes in die Luft und spuckte der Ordnung halber noch einmal hinterher. Unverständliche Worte, die sie als Flüche und Beschimpfungen interpretierte, ergossen sich wie ein Vulkan aus seinem Mund. Die Frau nahm schnell den Hund auf den Arm, und das Paar verließ eilig das Café.

Eine Gruppe Schulmädchen saß am Nebentisch. Sie hatten den Aufruhr ebenfalls mitbekommen. Zwei von ihnen trugen Kopftücher, eine sah türkisch aus, trug aber kein Kopftuch und die Vierte schien Dänin zu sein, mit hellem Haar und heller Haut. Dicte beugte sich zu ihnen hinüber.

»Habt ihr mitbekommen, um was es da ging?«, fragte sie.

Die Mädchen sahen sie an, als wäre sie eine Idiotin. Sie kicherten herzhaft. Dann schien das dänische Mädchen Mitleid mit ihr zu haben.

»Nur Dummköpfe nehmen einen Hund mit in den Bazar«, erklärte sie. »Alle wissen doch, dass Moslems Hunde hassen.«

Dicte guckte wohl verwirrt, denn eins der Mädchen mit Kopftuch sagte freundlich:

»Der Hund ist ein unreines Tier.«

Erst nachdem sie mit einigen Restaurantbesitzern gesprochen und in der Gemüseabteilung einen Haufen Gemüse gekauft hatte, ging ihr die Bedeutung der Episode richtig auf.

Entgegen ihrem Vorsatz griff sie sofort zum Telefon, als sie zurück in der Redaktion war.

»Hast du nicht gesagt, dass auf der Decke Menschen- und Hundehaare waren?«

Wagner schien über ihren Anruf nicht sehr erfreut.

»Das steht alles in der Pressemappe. Du kannst es dort nachlesen.«

»Sicher kann ich das«, sagte sie gutmütig. »Aber etwas habt ihr dabei möglicherweise übersehen, wenn ihr von der Theorie ausgeht, dass die Einwanderer beteiligt sind.«

»Wer sagt, dass wir das denken?«, kam es mürrisch.

»Na gut, dann bist du wohl auch nicht an meiner kleinen Information interessiert«, sagte sie süßlich.

»An was für einer Information?«

»Verfolgt ihr die Einwanderertheorie?«, fragte sie direkt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Blutzoll: Skandinavien-Krimi»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Blutzoll: Skandinavien-Krimi» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Blutzoll: Skandinavien-Krimi»

Обсуждение, отзывы о книге «Blutzoll: Skandinavien-Krimi» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x