Edgar Allan Poe - 50 Meisterwerke Musst Du Lesen, Bevor Du Stirbst - Vol. 2

Здесь есть возможность читать онлайн «Edgar Allan Poe - 50 Meisterwerke Musst Du Lesen, Bevor Du Stirbst - Vol. 2» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

50 Meisterwerke Musst Du Lesen, Bevor Du Stirbst: Vol. 2: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «50 Meisterwerke Musst Du Lesen, Bevor Du Stirbst: Vol. 2»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

50 Masterpieces You Have To Read Before You Die Vol.2 (German Edition)
Inhalt
1. An heiligen Wassern (Jakob Christoph Heer)
2. Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (Immanuel Kant)
3. Boëtius von Orlamünde (Ernst Weiß)
4. Brasilien: Ein Land der Zukunft (Stefan Zweig)
5. Brennendes Geheimnis (Stefan Zweig)
6. Brief an den Vater (Franz Kafka)
7. Cécile (Theodor Fontane)
8. Christbaum und Hochzeit (Fyodor Dostoyevsky)
9. Das Glück der Familie Rougon (Emile Zola)
10. Das Hamaïl (Karl May)
11. Das Paradies der Damen (Emile Zola)
12. Das Schloß (Franz Kafka)
13. Das schwache Herz (Fyodor Dostoyevsky)
14. Die Abenteuer der Manon Lescaut (Antoine François Prévost)
15. Die Briefe des Zurückgekehrten (Hugo von Hofmannsthal)
16. Die Elixiere des Teufels (E. T. A. Hoffmann)
17. Die Eroberung von Plassans (Emile Zola)
18. Die Fieberkurve (Friedrich Glauser)
19. Die Herren von Hermiston (Robert Louis Stevenson)
20. Die Kreutzersonate (Lev Tolstoy)
21. Die künstlichen Paradiese (Charles Baudelaire)
22. Die Lebensfreude (Emile Zola)
23. Die Liebe der Erika Ewald (Stefan Zweig)
24. Die Marquise von O…(Heinrich von Kleist)
25. Die Maske des roten Todes (Edgar Allan Poe)
26. Die Näherin (Rainer Maria Rilke)
27. Eleonora (Edgar Allan Poe)
28. In der Strafkolonie (Franz Kafka)
29. Knulp (Hermann Hesse)
30. Martin Paz (Jules Verne)
31. Mathilde Möhring (Theodor Fontane)
32. Meister Zacharius (Jules Verne)
33. Mit den Augen des Westens (Joseph Conrad)
34. Nana (Emile Zola)
35. November (Gustave Flaubert)
36. Paul und Virginie (Jacques-Henri Bernardin de Saint Pierre)
37. Philosophie in Deutschland (Christian Johann Heinrich Heine)
38. Radetzkymarsch (Joseph Roth)
39. Rausch der Verwandlung (Stefan Zweig)
40. Reise nach dem Mittelpunkt der Erde (Jules Verne)
41. Schlafen! (Anton Pavlovich Chekhov)
42. Schloß Hubertus (Ludwig Ganghofer)
43. Seine Exzellenz Eugène Rougon (Emile Zola)
44. Siddhartha (Hermann Hesse)
45. Utopia (Thomas Morus)
46. Venus im Pelz (Leopold Von Sacher-Masoch)
47. Von Bagdad nach Stambul (Karl May)
48. Von der Erde zum Mond (Jules Verne)
49. Weiße Nächte (Fyodor Dostoyevsky)
50. William Wilson (Edgar Allan Poe)

50 Meisterwerke Musst Du Lesen, Bevor Du Stirbst: Vol. 2 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «50 Meisterwerke Musst Du Lesen, Bevor Du Stirbst: Vol. 2», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ueber ihr frohmütiges Antlitz flog ein Schatten.

»Du, Josi, was der Kaplan Johannes gethan hat, das ist schrecklich. Er hat dir und Binia den bösen Segen gegeben. Jetzt, wenn ihr auch wolltet, könnten du und Binia nie ein Paar werden.«

Josi lachte trocken.

»Er ist kein Gottesmann,« fuhr Vroni fort, »er ist ein Teufelsmann. Die Mutter sagt's. Er ist nur ein davongelaufener Klosterschüler, er darf niemand die Beichte abnehmen; die Leute nennen ihn nur Kaplan, weil früher, zu Bergwerkszeiten, die Kapelle der Lieben Frau eine Kaplanei gewesen ist.«

Josi hatte das Bedürfnis zu widersprechen.

»Aber hat er auf den Alpen mit seinen Tränken und Sprüchen nicht schon manchmal krankes Vieh gesund gemacht? Denk' nur an die zwölf Stücke des Bäliälplers. Sie hatten die Klauenseuche und man wollte sie schon töten, da segnete sie Johannes und sie wurden in drei Tagen gesund.«

»Ja – und dafür starben dem Bäliälpler drei Wochen nachher die beiden schönen Kinder, die bis dahin kerngesund gewesen waren; er und seine Frau, die früher glücklich zusammen lebten, haben jetzt nichts als Zank und Streit, er ist wild über sie, weil sie den letzköpfigen Pfaffen ohne sein Wissen in den Stall geführt hat, und immer sitzt er zornig und traurig im Wirtshaus.«

»Die Kinder sind vielleicht auch sonst gestorben,« versetzte Josi kühl. »Wir lassen den Kaplan nie in unseren Stall, haben wir deswegen weniger Unglück mit dem Vieh als andere Leute? Nein, im ganzen Dorfe haben wir am meisten. Drei Jahre hintereinander haben wir Jungvieh aufgezogen, es wuchs und gedieh auf das schönste, aber jedesmal, wenn's bald hätte verkauft werden können, ist's umgestanden. Die Loba, die der Vater am Samstag verkauft hat, ist seit vier Jahren das erste Stück, das geraten ist.«

»Die Loba!« – Vroni bückte sich tiefer unter ihrer Last; die Thränen, die sie vergossen hatte, als der Händler das schöne liebe Rind davongeführt hatte, drohten wieder zu kommen. Sie wurde traurig und still.

»Du erzählst der Mutter nichts von Kaplan Johannes, gelt, Vroni,« versetzte Josi schmeichelnd, als sie durch die mit großen Pflastersteinen besetzte Straße von St. Peter schritten. »Nein, gelt, du sagst nichts!«

»Ei, wie Josi betteln kann.« Das Gesicht Vronis hatte sich gehellt. »Wenn du dich nie mehr mit dem Kaplan einlassest, will ich still sein.«

Sie schritten durch die lose Reihe gebräunter Holzhäuser, Ställe und Stadel, die das Dorf bilden. Als sie am Gasthaus zum Bären vorbeikamen, einem alten, massiven Steinbau gegenüber der Kirche, die sich auf einem Felsenhügelchen erhebt, öffnete sich ein Fenster und eine Männerstimme rief: »Vroni! – Josi!«

»Der Vater!«

Freundlich reichte ihnen der bärtige Wildheuer ein Glas voll Wein: »Ihr werdet wohl Durst haben!«

Vroni nippte nur, Josi aber nahm einen tapferen Schluck.

»Sagt der Mutter, es könne, bis ich heimkomme, etwas später werden, als ich gemeint habe, der Presi ist nach Hospel gegangen und ich muß ihn erwarten.«

So der Vater. Die Kinder verabschiedeten sich, schlugen einen Seitenweg ein, der durch Kartoffel- und Roggenäckerchen an den sonnigen Hang hinüberführt, wo die Maiensässen [Fußnote] und Alpweiden der Leute von St. Peter liegen.

Da stand unter einem Felsblock ihr kleines Haus, auf dessen steinbeschwerten Schindeln eine große Steinbrech blühte, jene Blume, von der die Sage der Aelpler behauptet, daß sie nur auf den Dächern wachse, unter denen der Friede wohne. Freundlich schauten die kleinen Fenster, vor denen Stöcke roter Geranien prangten, gegen das Dorf.

»Ja, die Wildheuerfränzi versteht sich auf Blumen.« So sprach man im Dorf. »Blumen und Geschichten sind ihr Sonnenschein.«

Erschöpft ließ Vroni die Kraxe auf die Bank vor dem Felsblock sinken, auch Josi stellte die seine mit einem Ausruf der Erleichterung ab.

Unter der Thüre erschien die Mutter, die Wildheuerfränzi, selbst in ihren abgetragenen Kleidern eine hübsche Frau, von kräftigem Wuchs, vollem, üppigem dunklem Haar, offenen Zügen und jenen großen, blauen, vielsagenden Augen, die Vroni von ihr geerbt hatte.

»Da seid ihr ja,« sagte sie erfreut, Josi aber rief: »Mutter, eine Neuigkeit, die Wildleutlawine kommt!«

Eine geraume Weile später sah man den Presi mit seinem Fuhrwerk gegen das Dorf fahren.

Kapitel Zwei

Der Gasthof zum Bären war ein Altertum des Dorfes St. Peter. Die Ueberlieferung berichtete, das aristokratische Haus sei, als noch ein Saumweg über die damals weniger vergletscherten Berge nach Welschland geführt habe, eine Sust, eine Warenniederlage, gewesen, wo die Maultiere gewechselt wurden. Man erzählte sich, die Knappen des Bergwerkes hätten, wenn sie ihr Silber und Blei über die Berge nach Welschland führten oder von dort mit dem Erlös zurückkamen, im Bären hart gezecht, aus silbernen Bechern getrunken, mit silbernen Kugeln gekegelt und manchmal sommerlang fröhliche Italienerinnen als Spielgefährtinnen in dem Haus einquartiert.

Nur als Nachklang lebte die Erinnerung an diese üppigen Zeiten in St. Peter fort, das Leben ging jetzt in Haus und Dorf den gemessenen stillen Gang der einsamen Alpendörfer. Seit zwei- oder dreihundert Jahren stand das Bergwerk still; so glänzend, wie es die Sage schilderte, mochte das Knappenleben nie gewesen sein. Das Schmelzhaus war eine Ruine und der alte Paßweg nach Welschland mit seinem Verkehr war verschollen, an den Erzreichtum der Gegend erinnerten nur noch die schönen Drusen und Gesteinsblüten, die man da und dort als Schmuck hinter den Fenstern der Wohnungen sah.

Für den vielhundertjährigen Bestand des Bären aber sprachen seine massive Bauart und die Jagdtrophäen, die am Dachgebälk befestigt waren: gebleichte Steinbock- und Wolfsschädel, besonders ein eingetrocknetes mumienhaftes Bärenhaupt, das als Wahrzeichen des Hauses an einer Kette gegen die Thüre und die Freitreppe hinunterhing, die mit schönem eisernem Geländer zum Eingang emporführte. Die weißgrauen Zähne des Hauptes waren vermorscht und verwittert; die Jagdzeichen reichten wohl bis in die Zeit der Venediger zurück, denn so lange schon gab es im Glotterthal weder Bär noch Wolf, und seit dem Anfang dieses Jahrhunderts sind auf den Felsen und Firnfeldern der Krone die Steinböcke ausgestorben.

Ueber dem Fenster neben der Treppe prangte als eine neuere Zuthat am alten Bau die Inschrift »Postbureau St. Peter« und der eidgenössische Postschild.

Die stattlichen Wirtschaftsräume des Bären befanden sich im ersten Stock; helles Arvengetäfel, aus dem die dunkeln Astringe wie Augen schauten, und alte geschnitzte Wappenzier an den Decken fesselten den Eintretenden. Der Hauptschmuck der großen Stube war ein alter Leuchter, der ein Meerweibchen darstellte, dessen Leib in ein Hirschgeweih auslief.

Am Eichentisch unter dem Leuchter sahen der Bärenwirt Peter Waldisch und Hans Zuensteinen, der Garde.

Sie prüften das Fäßchen Eigengewächs, das jener gestern in Hospel draußen geholt hatte.

»Wie Feuer, meiner Treu!« sagte der rauhbärtige Garde, das eine Auge zukneifend und durch das erhobene Glas blinzelnd, in dem der Weißwein sonngolden erglänzte – »aber, aber, Presi,« seine Stimme wurde plötzlich sehr ernst, »die Abmachung mit Seppi Blatter ist nichts. Wenn der ganze übrige Gemeinderat dafür ist, so bin ich dagegen. Man dürfte ja Fränzi, Vroni und Josi nicht mehr ins Auge sehen. Sagt mir einmal ehrlich, wie stark hat bei seiner Unterschrift der Hospeler die Hand geführt?«

Der Presi und Bärenwirt, der den rauhen untersetzten Garden um Kopfeslänge überragte und neben ihm wie ein rechter Bauernaristokrat erschien, lächelte verlegen und rückte auf dem Stuhl.

»Wollt Ihr lieber das Los entscheiden lassen?« fragte er lauernd.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «50 Meisterwerke Musst Du Lesen, Bevor Du Stirbst: Vol. 2»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «50 Meisterwerke Musst Du Lesen, Bevor Du Stirbst: Vol. 2» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «50 Meisterwerke Musst Du Lesen, Bevor Du Stirbst: Vol. 2»

Обсуждение, отзывы о книге «50 Meisterwerke Musst Du Lesen, Bevor Du Stirbst: Vol. 2» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x