2Was ist Kanban?
3Wie funktioniert Kanban?
4Wozu Kanban in der Praxis anwenden?
Glossar: Welche Begriffe sind wichtig?
Lösungen der Übungsfragen
Gute Informationsquellen und Literatur
Index
Vorwort
Abbildungsverzeichnis
1Warum ist Kanban so erfolgreich?
1.1Das Erfolgsgeheimnis von Kanban
1.2Der Unterschied zwischen Wasserfall und agilen Methoden
1.2.1Der Unterschied zwischen Wasserfall und Agile
1.2.2Agiles Projektmanagement mit Kanban
1.2.3Hybrides Projektmanagement
1.2.4Kanban die Ausnahme von der „Regel“?
1.2.5Das agile Manifest als Basis agiler Vorgehensmodelle
1.2.6Die vier Wertepaare des Agilen Manifests
2Was ist Kanban?
2.1Die drei Prinzipien von Kanban
2.2Die sechs Praktiken von Kanban
2.3Die Kanban-Werte
2.4Die drei Kanban-Agenden
2.5Rollen in Kanban
2.5.1Der Service Request Manager
2.5.2Der Service Delivery Manager
3Wie funktioniert Kanban?
3.1Visualisierungen der Arbeit
3.1.1Wie das Board sichtbar machen?
3.2Limitierung von WiP-Limits
3.2.1Wie finde ich heraus, ob mein WiP-Limit zu hoch oder zu niedrig ist?
3.2.2Kein WiP-Limit ist auch keine Lösung
3.2.3Das richtige WiP-Limit finden
3.2.4Verteilung der WiP-Limits
3.2.5Die Silos aufbrechen
3.2.6WiP-Limit auf Personen setzen
3.2.7Aufgaben oder Unteraufgaben limitieren
3.2.8Flow etablieren
3.3Wie sehen die Kanban-Tickets aus?
3.2.9Avatare
3.4Weitere Vorteile von WiP-Limits
3.5Engpässe sichtbar machen und vermeiden
3.6Umgang mit Engpässen
3.7Größe des Backlogs bzw. Input-Queue
3.8Limits für verschiedene Aufgaben
3.9Service-Klassen
3.9.1Die Service-Klasse „Beschleunigt“
3.9.2Die Service-Klasse „Fixtermin“
3.9.3Die Standardklasse
3.9.4Die Service-Klasse „Unbestimmbare Kosten“
3.9.5Kapazitäten von Service-Klassen
3.10Service Level Agreements
3.11Meetings in Kanban
3.11.1Das Daily Standup Meeting
3.11.2Dailys in Kanban
3.11.3Unterschiede zu traditionellen Standup-Meetings in Kanban
3.11.4Queue Replenishment Meeting
3.11.5Release Meeting
3.11.6Operations Review
3.11.7Retrospektive
3.12Verbesserungspotenzial feststellen durch Metriken
3.12.1Cycle Time und Lead Time
3.12.2Wie werden Cycle Time und Lead Time gemessen?
3.12.3Durchsatz
3.12.4Wie wird der Durchsatz gemessen?
3.12.5Blockaden und Probleme messen
3.12.6Das kumulative Flussdiagramm
4Wozu Kanban in der Praxis anwenden?
4.1Anwendungsfelder von Kanban
4.1.1Ideen zur Visualisierung
4.2Kanban-Spiele
Glossar: Welche Begriffe sind wichtig?
Lösungen der Übungsfragen
Gute Informationsquellen und Literatur
Index
Abb. 1: Was macht Kanban erfolgreich?
Abb. 2: Klassisches Projektmanagement
Abb. 3: Agiles Projektmanagement
Abb. 4: Wertpaare des Agilen Manifests
Abb. 5: Prinzipien des Agilen Manifests
Abb. 6: Die Kanban-Prinzipien
Abb. 7: Die Praktiken von Kanban
Abb. 8: Die Kanban-Werte
Abb. 9: Die Kanban-Agenden
Abb. 10: Die Kanban-Rollen
Abb. 11: Das Kanban-Board
Abb. 12: Limits setzen durch Avatare und Swimlanes
Abb. 13: Ticket-Design
Abb. 14: Metriken für dieTickets
Abb. 15: Probleme durch Visualisieren erkennen
Abb. 16: Engpässe sichtbar machen
Abb. 17: Umgang mit Engpässen
Abb. 18: Fokus durch WiP-Limits setzen
Abb. 19: Service-Klasse „Beschleunigt“
Abb. 20: Service-Klasse „Fixtermin“.
Abb. 21: Service-Klasse „Standard“
Abb. 22: Service-Klasse „unbestimmbare Kosten“
Abb. 23: Verlauf der Service-Klassen
Abb. 24: Lead und Cycle Time
Abb. 25: Die Durchsatzmessung
Abb. 26: Kumuliertes Flussdiagramm
Abb. 27: Einzelne Arbeitsaufgaben visualisieren
Abb. 28: Mehrere Arbeitsaufgaben visualisieren
Abb. 29: Visualisierung mit WiP-Limits
Abb. 30: Limitierung mit WiP-Limits und Avataren
Abb. 31: Limitierung durch In Arbeit und Fertig
Abb. 32: Externe Arbeit visualisieren
Abb. 33: Wartezeiten visualisieren
Abb. 34: Parallele Arbeiten visualisieren
Abb. 35: Software-Entwicklungsprozess visualisieren
Abb. 36: Tabelle des Münzspiels
1Warum ist Kanban so erfolgreich?
Was macht Kanban so erfolgreich? Beziehungsweise was macht Kanban als Agile Methode so gut, dass man sich damit auseinandersetzen sollte? Die Antwort ist sehr simpel: 1. Kanban ist einfach verständlich, 2. Es folgt sehr wenigen und einfachen Regeln und 3. Sind diese Regeln nicht in Stein gemeißelt.
1.1Das Erfolgsgeheimnis von Kanban
Kanban ist flexibel
Man kann Kanban als Richtlinie oder Richtschnur verstehen, die sich bei der praktischen Umsetzung als sehr nützlich erwiesen haben. Das heißt, wie du die Praktiken für ein Kanban-System umsetzt, liegt ganz bei dir. Wenn du nur wenige Praktiken von Kanban einführst, dann hast du eine leichte Version von Kanban, führst du hingegen alle Praktiken von Kanban ein, hast du eine sehr starke Version. Darüber entscheidest du oder dein Team selber. Es gibt hier keine Vorschriften, ab wann Kanban Kanban ist und wann nicht. Bei anderen Methoden wie z.B. Scrum ist der „Kodex das Gesetz“. So ist im so genannten Scrum Guide genau beschrieben, was Scrum ist und was nicht. Hierbei so konkret zu sein kann auch sehr sinnvoll sein und muss nichts Schlechtes bedeuten. Manchmal jedoch braucht man eher ein „Korsett“, das eben einen festen Rahmen geben kann, dich leitet und dir Orientierung geben kann. Manchmal jedoch brauchst du aber vielleicht ein etwas „weiteres Korsett“.
Wie du aber z.B. die Prinzipien umsetzt, ist dabei dir selbst überlassen. Die Dinge sind nicht in Stein gemeißelt; solltest du merken, dass die Visualisierung deines Systems nicht mehr richtig stimmt und den Prozess nicht in echt abbildet, zögere nicht und passe die Visualisierung an deinen bestehenden Prozess an.
Kanban bedeutet kontinuierliche Verbesserung
Kanban sorgt für kontinuierliche Verbesserung. Kanban hat nicht den Anspruch, dein Unternehmen kurzfristig zu ändern. Dies geschieht in kleinen Schritten. Es geht hier also um einen fortwährenden Prozess der Verbesserung. Dies sorgt dafür, dass du schnell Verbesserung einführen kannst. Der Wandel ist evolutionär und nicht revolutionär.
Kanban ist anpassungsfähig
Kanban ist agil. Du kannst Kanban auf jeder Ebene in deinem Unternehmen einführen. Du brauchst keine weitere Methode, die extra skaliert ist, um auch auf anderen Ebenen zu funktionieren. Dabei heißt das aber nicht, dass Kanban nicht mit anderen Methoden kompatibel ist. Sagen wir, deine Teams benutzen in der Entwicklung Scrum. Sehr gut, mache damit weiter, wenn das deinem Team hilft! Jetzt kannst du z.B. überlegen, ob du auf der Ebene der Abteilung Kanban einführen möchtest, um die Arbeit, die zu den verschiedenen Teams gelangt, besser zu koordinieren. Zusätzlich könntest du auch noch auf der Managementebene Kanban einführen. Kanban bietet hier einen Ansatz, um auf das gesamte Unternehmen angewandt zu werden.
Die oben genannten Punkte machen Kanban zu einer sehr guten Agilen Methode. Durch die Flexibilität bei der Einführung von Kanban kannst du die Veränderung langsam einführen, um somit den Widerstand gegen die Veränderung zu minimieren. Gleichzeitig kannst du durch den Fokus auf kontinuierliche Verbesserung immer wieder getroffene Maßnahmen anpassen, verändern oder verwerfen – um so ein bestmögliches Ergebnis zu erreichen. All diese Punkte, warum Kanban funktioniert, macht Kanban als Methode selbst agil.
Читать дальше