Diana Menschig
Die alte Wassermühle
Ein Schauerroman nach alter Art
Gatsby
Gewidmet
den guten Geistern
Ist es vorbei?
Ich bekomme allmählich kalte Füße, weil das taufeuchte Gras meine Hausschuhe durchnässt. Es kann nicht mehr lange dauern, bis jenseits des Waldrandes die Sonne aufgeht. Fröstelnd ziehe ich meine Strickjacke enger. Bald wird es Herbst sein, schon jetzt ist es nicht mehr die richtige Jahreszeit, um im Morgengrauen an einem Bachlauf im Wald herumzustehen. Aber es sind besondere Umstände.
Mein Mann Gregor ist bei mir, doch die Nähe seines Körpers wärmt mich nicht. In seinem Blick spiegeln sich die gleichen Gedanken, die auch in meinem Kopf kreisen. Die verzweifelte Weigerung, die Geschehnisse als real anzunehmen, weil unser Verstand etwas anderes verlangt. Dieses Gefühl, einer Macht ausgeliefert zu sein, die sich rationalen Betrachtungen entzieht, die Befürchtung, dem Wahnsinn näher zu sein als dem klaren Denken. All das, was in den letzten drei Nächten passiert ist, hat nichts mit unserem normalen Leben zu tun, nichts mit Logik, nichts mit Wissenschaft oder Naturgesetzen. Im Gegenteil, es ist wider die Natur. Und dennoch müssen wir uns irgendwie mit dem Geschehenen abfinden.
Ich betrachte das Mühlrad. Es dreht sich, angetrieben vom Fließen des Bachs, stetig, beständig. So, wie es sein sollte, so, wie es seit Hunderten von Jahren gewesen ist. Nichts deutet darauf hin, dass mit diesem Ort etwas nicht stimmt. Der Bach gluckert an der kurzen Seite des Hauptgebäudes der Mühle und dem gemauerten Becken mit dem Mühlrad entlang, schlägt einen sanften Bogen, fließt unter dem Steg des Zufahrtsweges hindurch und verschwindet zwischen den dichter werdenden Bäumen, um sich viele Kilometer später mit einem größeren Wasserlauf zu vereinen, bis er irgendwann im Meer endet.
Es wirkt friedlich.
»Ist es vorbei?« Gregor spricht laut aus, was wir beide denken. Er legt den Arm um mich und zieht mich an sich. »Was meinst du, haben wir alles richtig gemacht?«
Ich zucke mit den Schultern, lasse meinen Blick schweifen, suche nach einer möglichen Bedrohung. Dabei wandern meine Gedanken zurück zu dem Tag, an dem sich unser Traum in einen Albtraum verwandelt hat.
Willkommen im Mühlencafé!
Sie befinden sich im ältesten Teil unserer schönen Mühle am Fichtenbruch. Die Inschrift über dem Türsturz ist auf 1391 datiert, doch die Urkunden des Kreisarchivs erwähnen bereits ein Mühlenrecht im 13. Jahrhundert. Über sechshundert Jahre wurde hier nicht etwa Mehl gemahlen, sondern Raps- und Leinöl gepresst.
Hinter der Theke sehen Sie einen Kollergang: zwei senkrecht stehende Mahlsteine, die mithilfe des Mühlrads über eine dritte Steinplatte gedreht wurden und so das Öl aus den Samen gepresst haben.
Viele Jahrhunderte bewirtschaftete die Familie van de Wiele die Mühle. Ihr Name spielt vermutlich auf das Mühlrad an (Rad = Wiel im Niederländischen). Sämtliche umliegenden Höfe wie der Mühlen-, der Velten-Hof oder das Gut Fichtenbruch haben Flachs und Raps an diese Mühle geliefert. Im 18. Jahrhundert wurde sie verkauft. Es folgten wechselnde Inhaber, bis 1936 ein alleinstehender Mann namens Peter Verhoven die Mühle vom damaligen Besitzer Franz Sips pachtete. Er bewirtschaftete sie kaum ein Jahr, bevor er unter mysteriösen Umständen verschwand. Nach dem Zweiten Weltkrieg war kein Eigentümer mehr zu ermitteln, und die Mühle ging in den Besitz des Kreises über, bis wir sie aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt haben. Nach vielen Monaten intensiver Renovierung freuen wir uns, Sie in unserem Café willkommen zu heißen.
Genießen Sie eine Tasse Kaffee oder einen Latte macchiato, unseren hausgemachten Kuchen oder die leckeren Mühlenkekse. Und falls es etwas später geworden ist, laden wir Sie herzlich ein, die Nacht in einem unserer sieben liebevoll hergerichteten Gästezimmer zu verbringen. Jedes Zimmer ist individuell nach einem Märchen gestaltet. Für besondere Anlässe empfehlen wir die Rumpelstilzchen-Suite. Das leise Plätschern des Mühlrads wird Ihnen garantiert schöne Träume bereiten.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Familie Kornelis
1. Kapitel ~ Freitag – vier Tage zuvor ~
Selbstverständlich werden wir Ihnen mit dem Preis entgegenkommen. Wir können absolut verstehen, dass Ihnen eine gute Nachtruhe wichtig ist. Sind Sie mit einem Rabatt von fünfzig Prozent und einem Zehn-Euro-Gutschein für Ihren nächsten Besuch im Mühlencafé einverstanden?« Inzwischen fiel es mir schwer, einen geschäftlichen Ton anzuschlagen und das Flehen aus meiner Stimme herauszuhalten.
Zu meiner Erleichterung lächelte die grauhaarige Frau versöhnlich. »Ihr russischer Zupfkuchen sucht seinesgleichen, das muss ich Ihnen ja lassen. Also gut, ich bin einverstanden.« Sie hatte das allein entschieden und blickte sich nicht einmal zu ihrem Mann um, der einen halben Meter hinter ihr stand, verlegen mit dem Riemen seines Rucksacks spielte und so tat, als ginge ihn das alles gar nichts an.
Ich rang mir ein Lächeln ab, von dem ich hoffte, dass es dankbar wirkte, verwünschte im Stillen diese empfindlichen Touristen, korrigierte die Rechnung und stellte den Gutschein aus. Währenddessen zog sich die Frau ihre Wanderjacke an, natürlich die gleiche, wie ihr Mann sie trug. Der hatte inzwischen den Rucksack geschultert und mit einem stummen Abschiedsgruß den Empfangsbereich verlassen. Kaum waren die beiden verschwunden, rumpelte es an der Tür. Gregor stieß sie mit dem Ellbogen auf und trat mit einem Armvoll Brennholz ein. Hinter ihm sah ich die Schubkarre, in der weitere Holzscheite lagen.
»I’m a Lumberjack and I’m okay. I sleep all night and I work all day« , dröhnte Gregors freie Interpretation des Monty-Python-Songs durch den Raum und erstarb, als er meine Miene erblickte. »Bianca, was ist los? Alles okay?«
»Hast du die beiden Wanderer gerade gesehen? Das waren unsere letzten Übernachtungsgäste.«
»Wie meinst du das?« Gregor versuchte vergeblich, mit seinen schlammbespritzten Stiefeln den Teppichen auszuweichen. Der Empfangsraum, einst Lagerstätte für die Säcke mit den Leinsamen, war klein und nicht für meinen Mann mit seinen breiten Schultern und den fast ein Meter neunzig gemacht. Wenn er nicht aufpasste, stieß er nahe den Wänden an die Decke, da sie sich dort noch weiter nach unten wölbte.
Ich lehnte mich über den Empfangstresen und vergrub das Gesicht in den Händen. Dabei hatte ich wieder dieses merkwürdige Gefühl. Als würde ich beobachtet werden. Als säße jemand oder etwas hinter mir und genösse mein Elend. Unwillkürlich erschauderte ich, widerstand jedoch dem Impuls, mich umzudrehen. Hinter mir befand sich ein kleines Fenster mit Butzenscheiben, durch das ich den Bach sehen und sogar ganz leises Plätschern hören konnte. Und das Mühlrad, das sich quietschend drehte. Sonst nichts.
Erst kürzlich hatte ich einen Artikel über eine Studie gelesen, in der wissenschaftlich widerlegt wurde, dass eine Person spüren konnte, wenn sie beobachtet wurde – auch wenn Filme und Bücher gerne das Gegenteil behaupteten. Niemand konnte Blicke spüren , das war einfach unmöglich. Dass ich dieses Gefühl in den letzten Wochen wieder und wieder hatte, war einfach zu erklären: Meine Psyche spielte mir Streiche. Ich machte mir eine Menge Gedanken um das Risiko, das wir eingegangen waren, als wir den Plan gefasst hatten, die Mühle zu kaufen und instand zu setzen. Ich hatte ein schlechtes Gewissen. Wir hatten uns zwar beide sofort in das alte Gemäuer verliebt und von einem Leben hier geträumt, aber ich war die treibende Kraft dabei gewesen, es Wirklichkeit werden zu lassen. Ich hatte Gregor überredet, dass wir beide unsere Jobs aufgeben und uns ganz in das Abenteuer Selbstständigkeit und Gastwirtschaft stürzen sollten. Jetzt sorgte ich mich um das Auskommen unserer Familie, um die Frage, was wir tun sollten, falls wir scheiterten. Was ziemlich wahrscheinlich war, wenn es so weiterging.
Читать дальше