405verboten hast. Drück ich mich klar und deutlich aus?
KREON.
Wie wurde sie gesehn und aufgegriffen bei der Tat?
WÄCHTER.
So lief die Sache ab: Denn als wir hingekommen,
von dir mit Schrecklichem bedroht,
und weggefegt vom Toten allen Staub, der ihn
410bedeckte, und den Leib, der schon verweste, gründlich frei- gelegt,
da setzten wir uns auf der Hügel Höhn, den Wind im Rücken,
dass wir vermieden, dass der Moderduft von ihm uns traf;
und einer hielt den andern wach mit lautem Schimpfen,
falls einer seine Pflicht missachten wollte.
415Dies dauerte so lange fort, bis in des Äthers Mitte
das Strahlenrund der Sonne trat
und Gluten brannten. Da, auf einmal, hebt vom Boden
ein Sturmwind einen Wirbel Staubs, ein Ungemach des Himmels,
durchfegt die Ebne und zerzaust das ganze Laub
420des Walds im flachen Land, und voll davon
ward da der weite Himmelsraum. Wir, mit geschlossnen Augen, hielten stand der gottgewirkten Not.
Und als sich dies verzogen hatte, lang darnach,
sieht man das Mädchen, und es stößt den schrillen Klagelaut
des Vogels aus, der bitter trauert, wenn des leeren Nestes Lager
425verwaist er von den Jungen sieht. Und so auch sie,
da sie entblößt den Toten nun erblickt,
brach aus in lautes Wehgeschrei und fluchte böse Flüche
auf die herab, die diese Tat getan.
Und mit den Händen bringt sie trocknen Staub sogleich
430und hoch aus erzgetriebnem Krug
besprengt sie rings den Toten mit dreifachem Guss.
Wir sahen’s, stürzten los und fingen sie
im Nu, die keineswegs erschrocken war, und hielten ihr
die frühre Tat wie die grad jetzt verübte vor;
435ihre Haltung war: Sie stritt nichts ab,
was mich erfreute und zugleich auch schmerzte.
Denn selber Nöten zu entrinnen
ist höchst erfreulich, doch in Not zu bringen, die uns lieb,
ist schmerzlich. Aber alles andre gilt mir, wie ich einmal bin,
440für nicht so wichtig wie das eigne Heil.
KREON. Zu Antigone.
He du, die du das Haupt zu Boden senkst:
Gestehst du oder leugnest du die Tat?
ANTIGONE.
Ja, ich gesteh die Tat und streite sie nicht ab.
KREON. Zum Wächter.
Du scher dich fort von hier, wohin du willst,
445entlastet von dem schweren Vorwurf, frei!
Der Wächter eilt weg.
Du aber sage mir nicht lang und breit, nein, kurz und bündig:
Hast du gewusst, dass ausgerufen war, dies nicht zu tun?
ANTIGONE.
Ich wusste es! Wie sollt ich nicht? Es war ja öffentlich bekannt.
KREON.
Und wagtest dennoch, dies Gesetz zu übertreten?
ANTIGONE.
Es war ja Zeus nicht, der mir dies verkündet hat, 450
noch sie, die mitwohnt bei den untern Göttern, Dike,
hat bei den Menschen je solch ein Gesetz bestimmt.
Auch glaubt ich nicht, dass das von dir Erlassne
so große Macht besäße, dass, wer sterblich ist, der Götter ungeschriebne
455und ewig gültige Gesetze könnte setzen außer Kraft.
Denn sie bestehn nicht erst seit heute oder gestern:
die leben schon seit je, und keiner weiß, wann sie zuerst erschienen.
Indem ich diese überträte, wollt ich nicht,
aus Furcht vor irgendeines Mannes Denken, vor den Göttern büßen.
460Ja, dass ich sterben würd: Ich wusst es wohl – wieso auch nicht? –
und hättest du es auch nicht öffentlich verkündet!
Doch sterb ich vor der Zeit, eracht ich’s als Gewinn.
Denn wer, wie ich, in vielen Übeln lebt,
wie trüge der im Tode nicht Gewinn davon?
465So ist für mich, dass dies Geschick ich leide,
ein Nichts an Schmerz; doch hätt ich’s hingenommen,
dass meiner Mutter Sohn nach seinem Tod blieb ohne Grab,
dies schmerzte mich; doch das hier schmerzt mich nicht.
Und scheint dir töricht jetzt mein Tun,
470so wirft vielleicht ein Tor mir Torheit vor.
CHORFÜHRER.
Ganz klar tritt da zutag des schroffen Vaters schroffe Art
im Kind; im Unglück nachzugeben weiß sie nicht.
KREON.
So merk dir gut, dass allzu starrer Sinn
am ehsten scheitern wird, wie du das stärkste Eisen,
475kommt ausgeglüht zu spröd es aus dem Feuer,
meist brechen und zerbersten siehst.
Mit knappem Zaumzeug, weiß ich, bändigt man
die bockig-wilden Pferde; denn es geht nicht an,
dass, wer der Sklave seiner Nächsten ist, verstiegen denkt.
480Doch diese da verstand nur allzu gut sich zu erdreisten,
schon als erlassenes Gesetz sie übertrat;
und nach der Tat war dies die zweite Dreistigkeit:
Dass sie sich dessen rühmt und lacht, dass sie’s getan.
Da wär wahrhaftig ich kein Mann, sie wär der Mann,
485wenn man ihr straflos hingehn ließe diese Übermacht.
Nein, sei sie meiner Schwester Kind, sei blutsverwandter mir
als jeder, den der Hausbeschützer Zeus beschirmt:
Sie wie die Schwester werden beide nicht entgehn
dem schlimmsten Los; denn auch die andre klag ich an,
490dass sie in gleicher Weise dieses Grab hat mitgeplant.
So ruft sie her! Denn eben noch sah ich sie drinnen
wie außer sich und nicht mehr mächtig ihrer Sinne.
Es pflegt das Herz im Voraus schon ertappt zu werden als geheimer Täter,
wenn man im Finstern listig lauter Unrecht spinnt.
495Doch hass ich auch, wenn man, bei schlimmer Tat
ertappt, dann diese auch noch schönen will.
ANTIGONE.
Willst du noch Ärgres, als mich töten, da du mich gefasst?
KREON.
Ich weiter nichts! Denn hab ich dies, so hab ich alles!
ANTIGONE.
Was also zögerst du? Da mir an deinen Worten
500gar nichts gefällt und nie gefallen möge,
so muss gewiss auch dir mein Handeln widerstreben.
Und doch, wie hätt ich rühmlicheren Ruhm
gewonnen, als dass ich den eignen Bruder beigesetzt
im Grab? Dass die hier alle dies für gut befinden,
505dürft ich wohl sagen, schlösse Furcht nicht ihren Mund.
Allein, die Ein-Mann-Herrschaft ist mit vielem glückgesegnet,
und ihr steht’s zu, zu tun, zu sagen, was sie will!
KREON.
Nur du allein von Thebens Bürgern siehst das so.
ANTIGONE.
Auch diese sehn’s, doch kneifen sie vor dir den Mund. 509
KREON.
Du aber schämst dich nicht, dass du so anders denkst als sie?
ANTIGONE.
Es ist kein Schimpf, zu ehren, die uns blutsverwandt.
KREON.
War gleichen Blutes nicht auch er, der mit ihm kämpfend fiel?
ANTIGONE.
Des gleichen Bluts: von einer Mutter und vom selben Vater.
KREON.
Was schenkst du dem dann einen Liebesdienst, der jenen kränkt?
ANTIGONE.
Nie wird der Tote drunten dies bezeugen! 515
KREON.
Wenn du ihn gleich ehrst wie den Gottmissachter?
ANTIGONE.
Kein Sklave, nein, der Bruder war’s, der umgekommen.
KREON.
Er wollte dieses Land verheeren, aber der trat für es ein.
ANTIGONE.
Und gleichwohl fordert Hades diese Bräuche. 519
KREON.
Doch hat dazu das größre Recht der Gute als der Schlechte.
ANTIGONE.
Wer weiß, ob drunten solche Sicht für heilig gilt?
KREON.
Gewiss wird nie der Feind, auch nicht im Tod, zum Freund!
ANTIGONE.
Gewiss nicht, um den Feind zu hassen, nein, den Freund zu lieben, lebe ich!
KREON.
So geh hinunter, wenn geliebt sein muss, und liebe
525die dort! Doch meiner Lebtag wird kein Weib regieren!
Ismene wird aus dem Haus geführt.
CHORFÜHRER.
Doch da, schau hin, vor dem Tor Ismene,
aus Liebe zur Schwester Tränen vergießend!
Eine Wolke über den Brauen
entstellt ihr gerötetes Antlitz
530und benetzt die reizende Wange.
KREON.
Du, die im Hause gleich der Natter eingeschlichen
Читать дальше