Stefan Frädrich - Günter, der innere Schweinehund, rettet die Welt

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Frädrich - Günter, der innere Schweinehund, rettet die Welt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Günter, der innere Schweinehund, rettet die Welt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Günter, der innere Schweinehund, rettet die Welt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Viele sorgen sich um den Klimawandel. Andere bezweifeln, dass er überhaupt stattfindet. Die meisten allerdings sind noch unentschieden: Wird es wirklich so schlimm? Können wir etwas dagegen tun? Was? Das Thema ist groß und komplex. Und man kann leicht den Überblick verlieren: Treibhausgase, Energiewende, Artensterben, Emissionshandel. Wer hat schon alle Aspekte auf dem Schirm? Wie sollen zum Beispiel vegane Ernährung und neue Technologien dabei helfen, die Klimakrise zu stoppen? Und was hat unser innerer Schweinehund damit zu tun?
Dr. Stefan Frädrich führt im Buch durch die wichtigsten Punkte und zeigt verständlich die großen Zusammenhänge: Wie kommt der Klimawandel zustande? Wozu führt er? Wie können wir ihn stoppen? Lass dich überraschen und ermutigen: Wir können jede Menge tun – auch du!
Das Buch geht dabei auf viele Aspekte ein, die zusammenspielen, und schafft dadurch Verständnis fürs große Ganze: globale Erwärmung, Prognosen, Weltbevölkerung, Ökonomie und Ökologie, Treibhausgase, CO2, Methan, Lachgas, F-Gase, schmelzende Polkappen, Eis-Albedo-Rückkopplung, tauender Permafrost, steigende Meeresspiegel, Unwetter, Dürren, Seuchen, Klimaflüchtlinge, Artensterben, Regenwälder, industrielle und ökologische Landwirtschaft, Massentierhaltung, Ernährung, Industrie, regenerative Energien, Verkehrswende, technische Innovationen, politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und persönliche Lösungen.
Nach diesem Buch siehst du klarer. Du erfährst kurz und knackig das kleine 1x1 der Klimakrise – und wirst auf deine Weise mithelfen, die Welt zu retten. Denn das kannst du. Versprochen.

Günter, der innere Schweinehund, rettet die Welt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Günter, der innere Schweinehund, rettet die Welt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

6. Vorsicht, Risiko! 6. Vorsicht, Risiko! »Na ja, shit happens.« Ganz so einfach ist es nicht, Günter. Viele Katastrophen hätten nämlich verhindert werden können – mittels Prävention: Stell dir mal vor, man hätte bei allen Flugzeugen bereits vor dem 11. September 2001 die Cockpit-Türen so umgerüstet, dass kein Passagier auf den Pilotensitz kann – das World Trade Center stünde wohl noch. Oder die ersten Corona-Infizierten hätten Wuhan, den Ort des Ausbruchs, nicht verlassen dürfen – die Pandemie wäre im Keim erstickt worden. Oder man hätte das AKW in Fukushima ein paar Nummern sicherer gebaut – es wäre nicht zur Nuklearkatastrophe gekommen. »Aber dafür muss man die Zukunft vorhersehen können, und das geht nicht.« Nein, man muss sich die Zukunft zunächst mal nur vorstellen wollen – und merkt dann, dass es klug ist, große Risiken zu erkennen und sie bestmöglich zu vermindern, statt darauf zu vertrauen, dass schon nichts Schlimmes passieren wird. Denn wie hast du es so treffend formuliert? Shit happens.

7. Das Präventionsdilemma 7. Das Präventionsdilemma »Einfach so alle Flugzeuge umrüsten? Nen Atommeiler umbauen? Eine Stadt auf Corona-Verdacht von der Außenwelt abriegeln? Was das alles kostet!« Es hat leider viel mehr gekostet, all das nicht zu tun. Zwar gab es jeweils vorher Warnungen, aber man dachte: Wird schon alles gut gehen. Fehler! Und damit sind wir mitten im Präventionsdilemma: Solange nichts Schlimmes passiert, erscheinen Maßnahmen überflüssig. Und passiert doch etwas, heißt es hinterher: »Warum hat vorher niemand etwas getan?« Jetzt aber wird es kompliziert: Wenn nur deshalb nichts Schlimmes passiert, weil Präventionsmaßnahmen genau das verhindern, erscheinen sie ebenfalls oft überflüssig – es sieht ja keiner, was ohne sie wäre: »Sparen ist doof!«, sagen innere Schweinehunde – bis mal die Kasse leer ist. »Sport ist Mord!« – bis die Herzkranzgefäße verklumpt sind. »Umweltschutz ist lästig!« – bis wir am Urlaubsstrand in Plastikmüll waten.

8. Naturkatastrophen 8. Naturkatastrophen »Aber wir können doch nicht immer alles verhindern!«, entrüstet sich Günter. Das stimmt. Tatsächlich gibt es immer wieder Katastrophen, die wie eine Apokalypse über die Welt kommen: gigantische Vulkanausbrüche, fiese Meteoriteneinschläge, schlimme Erdbeben, tödliche Seuchen oder schreckliche Tsunamis. Die Geschichte unserer Erde ist voll davon. Als zum Beispiel 1980 der Mount St. Helens ausbrach, der schlimmste Vulkanausbruch des 20. Jahrhunderts, stieß er 1,2 Kubikkilometer heißes, flüssiges Magma aus. Während der neun heftigsten Stunden seines Ausbruchs verteilten sich 540 Millionen Tonnen vulkanischer Asche auf mehr als 60 000 Quadratkilometern. Seine Explosionswolke breitete sich zum Teil mit einer Geschwindigkeit von über 1000 Stundenkilometern aus. Die Zerstörung war gigantisch. Oder als im Indischen Ozean 2004 die Erde bebte, löste das eine ganze Reihe furchtbarer Tsunamis aus. Dabei starben 230 000 Menschen und 1,7 Millionen Küstenbewohner wurden obdachlos.

9. Hallo Apokalypse! 9. Hallo Apokalypse! Weiter mit den Naturkatastrophen: Als sich zwischen 1918 und 1920 die Spanische Grippe verbreitete, infizierten sich weltweit 500 Millionen Menschen, von denen je nach Schätzung zwischen 20 und 100 Millionen starben. (Damals gab es noch keine Virentests wie heute.) Oder als vor 66 Millionen Jahren ein 14 Kilometer dicker Asteroid im Norden Mexikos einschlug, hatte er etwa die Explosivkraft von 200 Millionen Hiroshima-Bomben. Dadurch entstand nicht nur der berühmte Chicxulub-Krater mit 180 Kilometern Durchmesser, der Einschlag löste auch eine weltweite Zerstörungswelle aus, der etwa drei Viertel aller damaligen Arten zum Opfer fielen, unter anderem die Dinosaurier. Unsere Erdgeschichte ist voll von solchen Katastrophen. Und so manche haben zu Massenaussterben geführt. Ursachen waren immer wieder Erdbeben, Meteoriteneinschläge, Klimawandel, Vulkanismus, Seuchen oder Strahlung. All das kann jederzeit wieder passieren, wir können nichts dagegen tun. Natur ist Natur. Sicher ist nur, dass nichts sicher ist. Hallo Apokalypse!

10. Freiwillig mitmachen 10. Freiwillig mitmachen »Das ist ja schrecklich!«, bibbert Günter. Ja, es kann einem schon mulmig werden bei all den Gefahren da draußen. Das Einzige, was wir bei Naturkatastrophen tun können, ist, uns auf sie einzustellen und uns vor den schlimmsten Folgen zu schützen: Seuchen schnell erkennen und eindämmen, Vulkanaktivitäten auf Ausbruchzeichen überwachen oder in Erdbebengebieten besonders sicher bauen. Logisch, oder? »Logisch.« Anders ist es, wenn wir das Übel kommen sehen: So manche Krisen, Kriege, Crashs oder koronare Herzkrankheiten lassen sich mit Prävention verhindern – wenn wir vorher nachdenken und klug handeln. Nur müssen dabei halt auch innere Schweinehunde mitmachen, sonst bringt es nix. »Okay, begriffen«, stimmt Günter zu. »Besser, wir passen auf, stellen uns auf Veränderungen ein und machen freiwillig mit. Dann treffen sie uns nicht so hart.« Genau, Schweinehund.

11. Technischer Fortschritt 11. Technischer Fortschritt »Welche Veränderungen stehen denn an?«, will Günter wissen. »Und welche Risiken?« Eine ganze Menge. Und auch jede Menge Chancen, die wir ergreifen und nutzen können. Wahrscheinlich wird sich die Welt in den nächsten zehn Jahren stärker verändern als in den 100 Jahren zuvor. Besser gesagt: Die Welt verändert sich nicht einfach, wir verändern sie. Wo heute noch Menschen arbeiten, werden mehr und mehr Roboter übernehmen. Wo heute noch Daten in Rechenzentren gespeichert werden, geht das zukünftig auf DNA. Wo wir heute noch selber denken, denkt mehr und mehr künstliche Intelligenz. Wo wir heute im Stau stehen, fliegen wir zukünftig mit Flugtaxis drüber. Wo wir heute noch Maschinen aus vielen Einzelteilen zusammenbauen, drucken wir sie zukünftig in einem Stück. Der technische Fortschritt wird immer schneller – und unsere Welt eine andere. »Klingt nach Science-Fiction!«, lacht Günter. Auch nicht mehr, als Mallorca online zu buchen oder mit dem Navi Auto zu fahren.

12. Schöne neue Welt? 12. Schöne neue Welt? »Coole Sache!«, freut sich Günter. Ja, die Chancen stehen gar nicht schlecht, dass die Zukunft rosig wird, wenn wir unsere Möglichkeiten richtig nutzen: Wir werden weniger arbeiten müssen, weiter unseren Lebensstandard erhöhen, immer mehr Krankheiten heilen, weniger Kriege führen, den Hunger besiegen, weltweit Bildung ermöglichen, uns immer besser vernetzen, ach, ein rundum schönes Leben führen. »Geil!«, grunzt Günter, während er mit der VR-Brille in 3-D online ein Live-Computerspiel zockt, das er über eine Hirnschnittstelle steuert, weil man dafür längst weder Konsolen noch Controller mehr braucht. Dabei serviert ihm ein intelligenter Cyborg-Butler leckere automatisch gemixte Cocktails. Um seinen Typ-2-Diabetes braucht sich Günter nicht zu sorgen, denn seine Hightech-Kontaktlinsen messen stetig den Blutzucker und eine künstliche Pumpe verpasst ihm immer die richtige Dosis Insulin. Und sobald seine Muskeln durch das viele Faulenzen mal wieder kaputt sind, lässt er sich einfach neue züchten. Biotech sei Dank!

13. Menschengemachter Klimawandel 13. Menschengemachter Klimawandel »Klingt mega!« Günter sabbert schon ein bisschen. Klar, aus seiner Perspektive. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Und wo Chancen liegen, lauern Risiken. »Welche Risiken denn? Dass uns jemand beim Zocken schlägt?« Nein, Schweinehund, eher etwas aus der Kategorie echte Katastrophen. Hatten wir schon, du erinnerst dich. »Und was soll Schlimmes passieren? Lösen Roboter etwa Tsunamis aus? Oder Künstliche Intelligenz Vulkanausbrüche? Und 3-D-Drucker Kriege?« Nein, Günter, es ist die Natur, die uns umhauen wird, wenn wir nicht aufpassen. Zum Beispiel weil wir dank des bisherigen Fortschritts zu viele Treibhausgase in die Atmosphäre pusten und die Welt aufheizen. Das führt zu schlimmeren Folgen als ein paar Tsunamis, Vulkanausbrüche oder Kriege: zur Zerstörung unserer Erde, wie wir sie heute kennen – und, wenn es dumm läuft, zur Ausrottung der Menschheit. Dann haben nicht mal mehr innere Schweinehunde Spaß am Zocken. Wetten?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Günter, der innere Schweinehund, rettet die Welt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Günter, der innere Schweinehund, rettet die Welt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Günter, der innere Schweinehund, rettet die Welt»

Обсуждение, отзывы о книге «Günter, der innere Schweinehund, rettet die Welt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x