11 Stichwortverzeichnis
12 End User License Agreement
1 Kapitel 1 Tabelle 1.1: Wesentliche C-Standards im Laufe der Zeit
2 Kapitel 2Tabelle 2.1: Schlüsselwörter der Sprache C
3 Kapitel 3Tabelle 3.1: Escape-Sequenzen von printfTabelle 3.2: Die Konvertierungszeichen von printf
4 Kapitel 4Tabelle 4.1: Numerische Datentypen in CTabelle 4.2: Mathematische Grundlagen in C
5 Kapitel 5Tabelle 5.1: Erlaubte Symbole bei VergleichenTabelle 5.2: if-Vergleiche und ihr GegenstückTabelle 5.3: Wie die Variable i die for-Schleife beeinflusstTabelle 5.4: Kryptische Abkürzungen für mathematische Operationen
6 Kapitel 7Tabelle 7.1: Zusammenhang von argv[] und KommandozeilenargumentTabelle 7.2: Auswirkungen des logischen UNDTabelle 7.3: Auswirkungen des logischen ODERTabelle 7.4: Hexadezimal, Binär und Dezimal
7 Kapitel 9Tabelle 9.1: Mathematische Funktionen, die Sie selten genug brauchen
8 Kapitel 10Tabelle 10.1: Bestandteile eines initialisierten Arrays
9 Kapitel 11Tabelle 11.1: Testfunktionen aus ctype.hTabelle 11.2: Zeichenumwandlungsfunktionen von ctype.hTabelle 11.3: Ein unsortierter Haufen von Stringfunktionen
10 Kapitel 12Tabelle 12.1: Zeiger, Klammern und ArithmetikTabelle 12.2: Zeiger und Array-Klammern
11 Kapitel 13Tabelle 13.1: Wie die **-Notation funktioniert
12 Kapitel 15Tabelle 15.1: Zugriffsmodi für fopen
1 Kapitel 1Abbildung 1.1: So geht es los mit Code::Blocks.Abbildung 1.2: Ohne Lizenzen geht nichts. Abbildung 1.3: Die Installationsoptionen der IDE Abbildung 1.4: Wohin soll das Programm installiert werden? Abbildung 1.5: So sieht es aus, wenn Code::Blocks loslegt. Abbildung 1.6: Der Compiler wird ausgewählt. Abbildung 1.7: Code::Blocks für C-Programm Abbildung 1.8: Der erste Teil der Compiler-Einstellungen Abbildung 1.9: Der zweite Teil der Compiler-Einstellungen Abbildung 1.10: Eine Konsolenanwendung soll es sein.Abbildung 1.11: C und nicht C++Abbildung 1.12: Unser erstes Programm Goodbye.c Abbildung 1.13: Das vorgegebene Programmgerüst Abbildung 1.14: Die Ausgabe des ersten Programms
2 Kapitel 2 Abbildung 2.1: Hilfreich – die Zeile des Fehlers wird markiert Abbildung 2.2: Goodbye.c und seine Bestandteile Abbildung 2.3: Organisation der C-Projekte auf der Festplatte
3 Kapitel 3 Abbildung 3.1: Die Anatomie von Stringvariablen und scanfAbbildung 3.2: Die Tücken verschachtelter Kommentare
4 Kapitel 4Abbildung 4.1: Auswertungsreihenfolge in mathematischen Ausdrücken
5 Kapitel 5Abbildung 5.1: Wie if auf Programme wirktAbbildung 5.2: Wie if und else den Programmfluss steuern
6 Kapitel 6Abbildung 6.1: Funktionen als Variablen benutzen
7 Kapitel 7Abbildung 7.1: Wie sich #include in einem Quelltext auswirktAbbildung 7.2: Mehrere #include hintereinander in einem ProgrammAbbildung 7.3: Die Werte der Argumente aus der Kommandozeileneingabe
8 Kapitel 10Abbildung 10.1: Blubbernde Blasen bei Bubble-SortAbbildung 10.2: Der zweite Durchlauf durch das ArrayAbbildung 10.3: Durchlauf Nummer dreiAbbildung 10.4: Die Schleifen werden immer kürzer.Abbildung 10.5: Schlussrunde und Endergebnis
9 Kapitel 11Abbildung 11.1: Anordnung der Elemente bei zweidimensionalen Arrays
10 Kapitel 12Abbildung 12.1: Der Zeiger zeigt auf Variablen.Abbildung 12.2: Ein pedantischer Compiler meckert viel.Abbildung 12.3: Der Zeiger wandert durch das Array.
11 Kapitel 13Abbildung 13.1: Ein String-Zeiger-Array im SpeicherAbbildung 13.2: Ein Array aus String-Zeigern und seine StringsAbbildung 13.3: Zeiger-Notation, um ein Zeichen in einem Array von...
12 Kapitel 16Abbildung 16.1: Eine durch Zeiger verkettete Liste
13 Kapitel 17Abbildung 17.1: Ein neuer Datensatz wird ans Ende der Liste gehängt.Abbildung 17.2: Ein Element aus der Liste löschen
1 Cover
2 Inhaltsverzeichnis
3 Fangen Sie an zu lesen
1 1
2 2
3 3
4 4
5 5
6 6
7 9
8 10
9 11
10 29
11 30
12 31
13 32
14 33
15 35
16 36
17 37
18 38
19 39
20 40
21 41
22 42
23 43
24 44
25 45
26 46
27 47
28 48
29 49
30 51
31 52
32 53
33 54
34 55
35 56
36 57
37 58
38 59
39 60
40 61
41 62
42 63
43 64
44 65
45 66
46 67
47 68
48 69
49 70
50 71
51 72
52 73
53 74
54 75
55 76
56 77
57 78
58 79
59 81
60 82
61 83
62 84
63 85
64 86
65 87
66 88
67 89
68 90
69 91
70 92
71 93
72 94
73 95
74 96
75 97
76 98
77 99
78 100
79 101
80 102
81 103
82 104
83 105
84 106
85 107
86 108
87 109
88 110
89 111
90 112
91 113
92 115
93 116
94 117
95 118
96 119
97 120
98 121
99 122
100 123
101 124
102 125
103 126
104 127
105 128
106 129
107 130
108 131
109 132
110 133
111 134
112 135
113 136
114 137
115 138
116 139
117 140
118 141
119 142
120 143
121 144
122 145
123 146
124 147
125 148
126 149
127 150
128 151
129 152
130 153
131 154
132 155
133 156
134 157
135 158
136 159
137 160
138 161
139 162
140 163
141 165
142 166
143 167
144 168
145 169
146 170
147 171
148 172
149 173
150 174
151 175
152 176
153 177
154 178
155 179
156 180
157 181
158 182
159 183
160 184
161 185
162 186
163 187
164 188
165 189
166 190
167 191
168 192
169 193
170 194
171 195
172 196
173 197
174 198
175 199
176 200
177 201
178 202
179 203
180 204
181 205
182 206
183 207
184 208
185 209
186 210
187 211
188 212
189 213
190 214
191 215
192 216
193 217
194 218
195 219
196 220
197 221
198 222
199 223
200 224
201 225
202 226
203 227
204 228
205 229
206 230
207 231
208 232
209 233
210 234
211 235
212 236
213 237
214 238
215 239
216 240
217 241
218 242
219 243
220 244
221 245
222 246
223 247
224 248
225 249
226 250
227 251
228 253
229 254
230 255
231 256
232 257
233 258
234 259
235 260
236 261
237 262
238 263
239 264
240 265
241 266
242 267
243 268
244 269
245 270
246 271
247 272
248 273
249 274
250 275
251 276
252 277
253 278
254 279
255 280
256 281
257 282
258 283
259 284
260 285
261 286
262 287
263 288
264 289
265 291
266 292
267 293
268 294
269 295
270 296
271 297
272 298
273 299
274 300
275 301
276 302
277 303
278 304
279 305
280 306
281 307
282 308
283 309
284 310
285 311
286 312
287 313
288 314
289 315
290 316
291 317
292 318
Читать дальше