Dan Gookin - C für Dummies
Здесь есть возможность читать онлайн «Dan Gookin - C für Dummies» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:C für Dummies
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
C für Dummies: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «C für Dummies»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
C für Dummies — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «C für Dummies», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
6 Teil I: Das erste Programm Teil I
Kapitel 1: In zehn Schritten zum ersten Compiler Kapitel 1
Die Installation der IDE Die Installation der IDE In diesem Kapitel wird die Installation auf einem Windows-System gezeigt. Der grundsätzliche Ablauf für die anderen Systeme ist vergleichbar. Die IDE und die Website sind in englischer Sprache. Sie werden damit häufiger konfrontiert werden, dass viele Programmiertools am besten auf Englisch funktionieren. Das ist so. Öffnen Sie die Webseite http://www.codeblocks.org/downloads , wählen Sie die binary release aus. Aus der Liste suchen Sie die neueste Version aus, die typischerweise am obersten Rand der Liste steht. Auch wenn Englisch nicht gerade Ihre Lieblingssprache ist und es die Entwicklungsprogramme sogar auf Deutsch gäbe – die Masse der Programmierer arbeitet weltweit auf Englisch. Wenn Sie eine Fehlermeldung erhalten und versuchen zu verstehen, was hier los ist – eine Google-Suche mit dem englischen Fehlertext wird Sie schneller zur Lösung bringen, als wenn Sie den deutschen Fehlertext verwenden.
Ihr erstes Programm Ihr erstes Programm Der erste Schritt, um ein C-Programm zu erstellen, besteht darin, C-Anweisungen mit einem Texteditor einzugeben. Die Code::Blocks-Benutzerschnittstelle besteht hauptsächlich aus einem Programmeditor, der speziell für das Schreiben von C-Programmen entworfen wurde.
Kapitel 2: Der (zumeist harmlose) Einstieg Kapitel 2
Die kurze und banale Geschichte von C Die kurze und banale Geschichte von C Am Anfang war die Sprache B. Danach gab es die Sprache C. Nein, ich bin nicht ausgeflippt. C wurde bei den AT&T Bell Labs in den frühen Siebzigern entwickelt. Zu dieser Zeit gab es in den Bell Labs eine Programmiersprache mit dem Namen B – B für Bell. Als die nächste Sprache entwickelt wurde, ging man einen Schritt weiter: C kommt nach B. Der Typ, der C entwickelte, heißt Dennis Ritchie. Ich erwähne das nur für den Fall, dass Sie durch die Straßen laufen und plötzlich in Herrn Ritchie reinlaufen. In diesem Fall können Sie sagen: »He, sind Sie nicht Dennis Ritchie? Der Mann, der C erfunden hat?« Und er wird sagen: »Warum – äh – ja, das stimmt.« Und Sie können sagen: »Cool.«
Wie aus einer süßen kleinen Textdatei ein Programm wird Wie aus einer süßen kleinen Textdatei ein Programm wird Wenn Sie ein Programm schreiben, werden Sie zum Programmierer. Ich weiß, der Begriff ist neu für Sie. Ihre Verwandten oder Bekannten werden Sie weiterhin als »Computernutzer« einstufen, obwohl Ihre Bindung an die Maschine so eng wie nur möglich wurde. Also hängen Sie sich den Titel um den Hals und stolzieren Sie mit geschwellter Brust umher. Nachdem Sie nun Programmierer sind, worin besteht Ihr Job? Ganz offensichtlich: Programme schreiben. Aber Programme sollten einen Zweck haben. Der Zweck ist, dass der Computer etwas tut. Es ist Ihre Aufgabe als Programmierer, die Wünsche des Nutzers in etwas zu übersetzen, das der Computer versteht und dem Nutzer das liefert, was er will. Und falls Sie dazu nicht in der Lage sind, sollte es doch so nahe dran sein, dass sich die Leute nicht ständig beschweren und – schlimmer – ihr Geld zurückverlangen. Ich könnte eine Menge philosophischer Ratschläge geben, wie man benutzerfreundliche Programme schreibt und daran denkt, dass der Nutzer nicht so besonders clever ist. Aber was soll’s. Denken Sie daran, wer das Programm nutzt, und stellen Sie sicher, dass seine Bedürfnisse getroffen werden. Die Erfüllung von Bedürfnissen dagegen ist was für Fortgeschrittene.
Das erste C-Programm – eine alte Tradition Speichern! Kompilieren! Linken! Starten! Die notwendigen Editier- und Kompilierkünste Mit Fehlern auf Du und Du Wie die Sprache C aussieht Eingaben und Ausgaben (die hier mal was Gutes sind) Erst das Chaos, dann die Ordnung Wichtige C-Regeln, an die Sie nie denken werden Kapitel 3: Einfache C-Programme basteln printf (wer bei print an Drucken denkt, liegt falsch) scanf – lassen Sie Ihren Scanner trotzdem aus! Bemerkungen, Kommentare und Vorschläge fgets und puts Kapitel 4: Variablen und Mathe Die sich ständig ändernde Variable Mehr numerische Variablen und ein bisschen Mathe Konstanten und Variablen Malen mit Zahlen Die etwas andere Variable: char Die erste wirkliche Mathestunde Wer hat den Vortritt?
7 Teil II: Grundlegendes Sprachverständnis Kapitel 5: Wir stehen vor einer großen Entscheidung Die mächtige if-Anweisung Gut, wennʼs nicht wahr ist, was ist es dann? if mit Zeichen und Strings Wie schreibt man richtig in C? Lektion 1 for knüpft Schleifen Schleifen fabrizieren Abkürzungen und die Kunst des Inkrementierens Je mehr Inkrement, desto mehr Wahnsinn Kapitel 6: Ihre persönlichen Funktionen Die allererste Funktion schreiben Variablen innerhalb von Funktionen Funktionen ein Päckchen mit auf den Weg geben Funktionen mit Ergebnissen Das Zwiebelschalenprinzip Das alte Spiel mit den Zufallszahlen Kapitel 7: Feinschliff für die C-Künste Dieses Zeug drängelt sich immer vor (der Rest folgt dem #) Wie man Eingaben vom Benutzer bekommt Die Shell beklauen (wie man die Kommandozeile abhört) Noch mehr ifs Mehr über Variablen Ein anderes Kapitel über Zahlen (die Sache mit der Hexerei) Kapitel 8: Schleifen knüpfen Fakten zu while-Schleifen Den Spieß umgedreht: do-while-Schleifen Der bizarre Fall while TRUE (und sonstige Kuriositäten) Verschachtelte Schleifen und anderer Unsinn für Angeber Kapitel 9: Zwischenstand und Reste essen Selbsttest via Hallo, Welt! Mehr über die math.h-Library goto-Anweisung – nein danke Und tschüss … – das Programm verlassen
8 Teil III: Einfache Datenstrukturen und Zeiger Kapitel 10: Arrays und Strings Wozu Arrays? Strings und Arrays Arrays jeder Sorte Kapitel 11: Strings und so Zeugs Strings und Zeichen Texte verflechten Stringmanipulationen Arrays jenseits der ersten Dimension Kapitel 12: Die finstersten Aspekte von C: Zeiger Ein unhandliches und starres Speicherkonzept Adresse, Adresse, Adresse Mehr Zeiger, mehr Speicher, Wahnsinn ohne Ende Und nun das Sternchen, bitte schön Zeiger sollen Arrays nicht ersetzen Kapitel 13: Erste Anwendungen der Zeiger Zeiger und Strings Die Tiefen der Bibliotheksdefinitionen Übergabe von Zeigern an Funktionen Übergabe von Arrays an und von Funktionen Arrays aus Zeigern Sortieren von Strings mit Zeigern Kapitel 14: Alles über Strukturen Mehrfachvariablen Strukturen und Funktionen Strukturen und (schon wieder!) Zeiger
9 Teil IV: Daten speichern und verwalten Kapitel 15: Die Festplatte als Diener Hello Disk! Binär oder Text – das ist hier die Frage Formatierte Ein-/Ausgabe Daten lesen und schreiben Kapitel 16: Dynamische Datenstrukturen Dynamische Arrays Kurzer Rückblick zur Datenspeicherung Kapitel 17: Die Geburt unserer Datenbank Das unvermeidliche Bankkontenprogramm Datensätze aus Listen löschen Einmal vom Speicher zur Disk und zurück
10 Teil V: Der Top-Ten-Teil Kapitel 18: Cehn Gründe für C im Jahr 2020, 2021, 2022 … C++, C#, Java, PHP und die anderen {} C ist schlank C ist Fahren ohne ABS und ESP C ist die Sprache der APIs und Kernel C ist 31337 C ist die Sprache der Aufzüge und Kühlschränke C ist allgegenwärtig C ist die Sprache der Schnittstellen C treibt die Dinge voran C ist wichtig … Kapitel 19: Zehn Empfehlungen zum Schreiben unlesbarer Programme Lügen Sie in den Kommentaren Verwenden Sie möglichst kurze Variablennamen Nutzen Sie Copy&Paste ausgiebig Stöbern Sie im Thesaurus Legen Sie sich niemals fest Wenn’s mit dem Englisch hapert Ziehen Sie Schreibfehler konsequent durch Seien Sie modern und geben Sie Ihren Quellcode frei Finden Sie Workarounds für eigene Fehler Verzichten Sie auf lesbare Codeformatierungen Kapitel 20: Zehn nützliche Internetadressen zu C Stackoverflow A Programmer’s Heaven Codeguru.com C for Dummies Nachschlagewerk zur Bibliothek Noch ein Nachschlagewerk Der C-Standard Der Compiler – Code::Blocks Visual Studio Express Editions c++.net
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «C für Dummies»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «C für Dummies» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «C für Dummies» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.