Alfred Berghammer - Ich will nochmal!

Здесь есть возможность читать онлайн «Alfred Berghammer - Ich will nochmal!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ich will nochmal!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ich will nochmal!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jakobsweg, die Zweite
Wer schon einmal längere Zeit gepilgert ist, kennt den Wunsch, sich erneut auf den Weg zu machen. Alfred Berghammer ging 2009 den Jakobsweg von Salzburg nach Santiago de Compostela. Seine Erfahrungen waren beglückend und erweckten in ihm die Sehnsucht nach einer Wiederholung. Kleinere Pilgerreisen folgten, doch das große Verlangen nach dem Jakobsweg blieb. Mehr als zehn Jahre später sollte es nun der Camino Francés von den französischen Pyrenäen über Burgos und León nach Santiago sein.
Das vorliegende Buch schildert die Erlebnisse eines Pilgers mit einem zweifachen Handicap: einer eingeschränkten Beweglichkeit seines linken Beines und einer Glutenunverträglichkeit, die das Vermeiden von Lebensmitteln, die für alle anderen Pilger nahezu unverzichtbar sind, nötig machte. Kann man so noch pilgern? Ja!

Ich will nochmal! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ich will nochmal!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

War das etwa unsere Antwort auf die Klimaerwärmung? Ich unterdrückte das aufwallende Gefühl der „Flugscham“, denn Ende Oktober hat man keine Zeit zu verlieren, wenn man dem nahenden Winter entkommen möchte.

Um etwa dreiviertel zwölf war ich am Flughafen Charles de Gaulle in der Nähe von Paris gelandet. In rund eindreiviertel Stunden würde ein TGV, ein französischer Hochgeschwindigkeitszug, vom Bahnhof Paris Montparnasse nach Bayonne abfahren. Für diesen Zug hatte mir eine freundliche Dame vom Schalter der Deutschen Bahn in Salzburg einen Sitzplatz reserviert. Ohne Reservierung kann man nicht mit dem TGV fahren. Interessanterweise hatte man mich beim ÖBB-Schalter zu den deutschen Kollegen verwiesen, weil man diese Fahrt dort wesentlich billiger buchen konnte.

Aber wie sollte ich nun die rund 40 Kilometer vom Flughafen Charles de Gaulle zum Bahnhof Paris Montparnasse kommen? Das sicherste und schnellste wäre zweifellos ein Taxi gewesen. Aber 40 Kilometer und so viel Zeit! Ich schaute mich also nach einem Bus um. Siehe da, eine Linie fuhr direkt vom Flughafen über den Gare de Lyon zum Gare Montparnasse, Zeitbedarf rund eine Stunde. Genau den hatte ich gebraucht! Ich kaufte mir am Automaten eine Karte. Der Bus kam pünktlich und ich machte es mir auf einem Sitz in der Mitte gemütlich. Wir fuhren los, Autobahnen, Schnellstraßen, Abzweigungen und so weiter. Wegen des starken Verkehrs ging es teilweise nur sehr zäh voran. Ich konnte keine Busspuren entdecken, wo wir schnellere Fahrt gehabt hätten. Aber was soll’s, dachte ich, es ist ja noch genug Zeit! Nach etwa einer Stunde stieg meine Nervosität an wie die Temperatursäule an einem Hochsommertag. Gegen 13.15 Uhr erreichten wir den Gare de Lyon, die Station vor Gare Montparnasse. Während andere Busbenützer in aller Ruhe ausstiegen, ging ich zum Fahrer nach vorn und zeigte ihm meine Karte für den TGV. Ob sich das wohl ausginge? Er meinte, das wäre „dure“ (hart). Nun was hätte es bedeutet, wenn ich den TGV nicht erreiche: Ich hätte mir eine neue Reservierung besorgen müssen, für morgen oder übermorgen. Mein bereits gebuchtes und bezahltes Quartier in Saint-Jean-Pied-de-Port wäre verfallen. Ich hätte mir in Paris ein Hotelzimmer besorgen müssen, für wie viele Nächte? Das alles in einer Sprache, die ich nur „un peu“ (ein wenig) beherrsche. Schon zu Beginn der Reise so eine Komplikation hatte ich nicht erwartet.

Meine Nervosität hatte sich deshalb in eine kleine Panik ausgewachsen. Ich sauste nach hinten zu meinem Sitz, schnappte meinen Rucksack und hastete zum Ausgang nach vor. Rufe von hinten! Ich hatte meine Regenjacke verloren. Also noch einmal zurück, Regenjacke holen. Außerhalb des Busses musterte ich den vorbeiflutenden Verkehr. In den Filmen muss man nur mal mit den Fingern schnippen (laut pfeifen kann ich nicht) und ein Taxi hält. Aber bald merkte ich, dass das aussichtlos war. Aber halt, hinter mir war ja der Bahnhof. Dort warteten geduldig zwei lange Reihen von Taxis. Ich eilte nach vorn – lange Schlange – und zeigte dem ersten Fahrer mein TGV-Ticket und fragte ihn, ob er das schaffen könne. Zu meiner großen Erleichterung meinte er, das sei nicht unmöglich. Also nichts wie hinein und los ging es.

Die große Gemeinheit war, dass viele mit Ampeln geregelte Kreuzungen und Fußgängerübergange folgten und diese generell auf Rot schalteten, sobald wir in deren Nähe kamen. Der Fahrer beachtete das Rotlicht sehr genau, aber sonst fuhr er wie bei einer Verfolgungsjagd in einem Thriller. Wenn möglich, jagte er die Geschwindigkeit bis 100 km/h hinauf. Zuletzt, kurz vor dem Gare Montparnasse gibt es für jede Richtung eine Fahrbahn. Unsere war mit einer wartenden Kolonne besetzt. Da nahm er einfach die für den Gegenverkehr vorgesehene und erzürnte damit den Fahrer eines entgegenkommenden Taxis. Fünf Minuten vor Abfahrt des TGV erreichten wir den Bahnhof. Ich war dem Taxifahrer unendlich dankbar – dafür, rechtzeitig und dennoch lebendig angekommen zu sein – und rundete den Fuhrlohn großzügig auf.

Am Bahnhof wuselten die Massen hin und her. Wo war der richtige Bahnsteig? Nach kurzer Orientierungsphase fand ich ihn. Aber halt, Kontrolle! Ohne Ticket kann man nicht auf den Bahnsteig. In welche Tasche meines Rucksacks hatte ich nur das Ticket gesteckt. Ein Griff … und die Sucherei ging los. Aber so viele Möglichkeiten gab es ja Gottseidank nicht, ich fand das Ticket, schnell in den Zug hinein – hurra, ich hatte es geschafft! Ich suchte mir den reservierten Sitz, ein wundervoller Fensterplatz in Fahrtrichtung an einem schönen Tisch, ließ mich nieder und der Zug rollte an.

Die Zugfahrt war herrlich entspannt, meine Nerven hatten sich nach der stressigen Anreise schnell wieder erholt. Und die quengelnden Kinder in unmittelbarer Nähe störten mich überhaupt nicht. Einige Dinge fielen mir aber auf: Es gab keine Fahrscheinkontrolle. Logisch: erstens war der Zug überfüllt und zweitens hatte es ja am Bahnsteig eine Kontrolle gegeben. Speisewagen gab es leider auch keinen, nur ein Buffet, wo man kleinere Snacks und Getränke beziehen konnte, aber nur mit Karte, Bargeld ist kein vorgesehenes Zahlungsmittel mehr. Wegen meiner Gluten-Sensitivität war die Auswahl sehr klein, so bestand mein Mittagessen diesmal aus Kartoffelchips, Schokolade und Wasser.

In Bayonne hatte ich eineinhalb Stunden Zeit bis zur Abfahrt des Regionalzuges, der mich endlich an den Ausgangspunkt meiner Pilgerreise bringen sollte. Ich schlenderte durch die Stadt in der Nähe des Atlantiks, deckte mich mit Proviant für den nächsten Tag ein und gönnte mir eine Erfrischung in einer kleinen Bar. In Ruhe bestieg ich den Regionalzug nach Saint-Jean-Pied-de-Port. Nicht viele wollten dorthin, aber einige hatten so wie ich große Rucksäcke mitgebracht. Endlich waren wir in Saint-Jean. Alles lag im Dunkeln, ein schon am frühen Abend verschlafenes Nest. Dank Google Maps auf meinem Handy fand ich leicht die Pension, wo ein Zimmer für mich reserviert war. Sonst wäre es in der dunklen Einsamkeit schwierig gewesen, denn auf den Straßen war niemand mehr zu sehen. Was hat man nur früher ohne Smartphone gemacht? Die Rezeption der Pension war noch besetzt. Ich bekam einen Code zu einem Schlüsselkasten, in dem mein Zimmerschlüssel verwahrt war. Das hörte sich einfach an, war es aber nicht. Ich versuchte alles Mögliche, aber konnte nicht entdecken, wo das Kästchen aufging. Zum Glück nahte die Hausherrin und alles war – gewusst wie – dann doch ganz einfach. Das Zimmer samt Bad hatte schon lang vergangene Zeiten gesehen, war aber sauber und auch sonst ganz in Ordnung.

Am Bahnhof von Bayonne Umsteigen vom Schnell in den Bummelzug In - фото 6

Am Bahnhof von Bayonne: Umsteigen vom Schnell- in den Bummelzug.

In unmittelbarer Nachbarschaft ließ ich mich nach dem Bezug meines Quartiers in einem Restaurant nieder. Der Kellner fragte mich, ob ich Englisch oder Französisch vorzöge. Voll Stolz sagte ich: „Französisch.“ Ich kann zwar nicht gut Französisch, aber die für einen Touristen notwendigen Vokabel beherrsche ich ausreichend. Trotzdem war es immer ein wenig spannend, was bei meiner Bestellung herauskommen werde. Ich bekam erfreulicherweise die Forelle und die Creme Brûlée, die ich mir vorgestellt hatte. Bei einem Glas Wein lehnte ich mich mit einem Gefühl satter Zufriedenheit zurück: Es war alles gut gegangen und morgen sollte es endlich losgehen!

SaintJeanPieddePort im Morgengrauen Start der Pyrenäenüberquerung DIE - фото 7

Saint-Jean-Pied-de-Port im Morgengrauen. Start der Pyrenäenüberquerung.

DIE PYRENÄENÜBERSCHREITUNG

Freitag, 25. Oktober:Am Morgen wachte ich voller Tatendrang wie üblich um sechs Uhr auf. In meiner Pension gab es nur einen Getränkeautomaten, aber kein Frühstück. Nicht verzagen, das Smartphone fragen. Das Internet verriet mir ein Café ganz in der Nähe, das auch schon geöffnet hatte. Vorsichtig ging ich durch ein stockdunkles Gässchen und betrat das Lokal für Frühaufsteher und Nachtschwärmer. Die hübsche Kellnerin war erstaunt über meinen Wunsch nach einem Frühstück ohne Brot, bis sie mein mitgebrachtes entdeckte. Sie zeigte sich beeindruckt und nahm es gleich mit. Auf einem Teller erhielt ich es getoastet zurück, zusammen mit Butter und Kaffee. Nach dem Frühstück ging es zuerst zurück in die Pension, um meinen Rucksack aus dem Zimmer zu holen. Dann suchte ich die Gasse auf, wo der Camino Francés beginnt. Dort stellte ich fest, dass das Pilgerbüro bereits geöffnet hatte. Zwei Freiwillige schoben dort in der frühen Morgenstunde schon Dienst. Ich wollte eigentlich nur einen Pilgerstempel, bekam aber zusätzlich detaillierte Anweisungen über den Wegverlauf, die ich eigentlich nicht benötigt hätte, mit. Ich ließ sie über mich ergehen, weil ich den Idealismus der Herren von der Jakobsweg-Gesellschaft zumindest durch Zuhören honorieren wollte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ich will nochmal!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ich will nochmal!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ich will nochmal!»

Обсуждение, отзывы о книге «Ich will nochmal!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x