Danie Beaulieu - Impact-Techniken für die Psychotherapie

Здесь есть возможность читать онлайн «Danie Beaulieu - Impact-Techniken für die Psychotherapie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Impact-Techniken für die Psychotherapie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Impact-Techniken für die Psychotherapie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Je eindrücklicher ein neuer Gedanke vermittelt wird, umso besser ist seine Verankerung beim Empfänger – das gilt für das Lernen genauso wie für die Psychotherapie.
Danie Beaulieu setzt deshalb darauf, ihren Patienten neue Sichtweisen nach Möglichkeit auf allen Sinneskanälen zu präsentieren: auditiv, visuell, kinästhetisch. Dabei spielt es keine Rolle, an wen sich eine Botschaft richtet – Kinder, Jugendliche, Erwachsene – oder ob sie in einer Einzel-, Paar-, Familien- oder Gruppentherapie vermittelt wird. Entscheidend sind Kreativität, Energie und das Vertrauen in die inneren Ressourcen der Klienten.
Auch das Spektrum der Störungen, bei deren Behandlung Impact-Therapie eingesetzt werden kann, ist breit: Burn-out, Depression, Ängste, Konflikte lassen sich gleichermaßen schnell und mit dauerhaften Ergebnissen behandeln.
Die Impact-Therapie ist dabei an keine bestimmte therapeutische Schule gebunden und deshalb für jede Form von Psychotherapie mit Gewinn einzusetzen.

Impact-Techniken für die Psychotherapie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Impact-Techniken für die Psychotherapie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Manche Therapeuten lehnen es ab, Knetmasse, Luftballons oder Gummibänder einzusetzen, es erscheint ihnen »unprofessionell«. Der Vorstandvorsitzende von McIntosh formulierte es so: »Einfachheit ist die höchste Form der Perfektion.« Die meisten scheinen das vergessen zu haben. Seien Sie einfach, und Ihre Klienten fühlen sich sogleich wohl, und zwar junge wie alte, Gebildete wie Schulversager. Menschen nehmen einfache Informationen leichter auf, das ist einfach so.

Hier noch ein Fallbeispiel: Einer meiner Klienten gab so gut wie keine Antwort auf die ihm gestellten Fragen. Seine beiden Beine waren amputiert worden, und er schien völlig von der Realität abgeschnitten zu sein. Die Amputation war die Folge eines Autounfalls und hatte drei Wochen vorher stattgefunden. Dem 19-Jährigen waren beide Beine in Höhe der Hüften abgenommen worden, und die Ärzte bangten um seinen rechten Arm. Mehrere Therapeuten hatten versucht, ihn psychologisch zu unterstützen. Alle beschrieben seinen Zustand mit der gleichen Metapher: »Er schwimmt!« Ein Impact-Therapeut versucht, diese Information aufzugreifen und den Klienten zu einer Übung zu bewegen.

Als ich mich an sein Krankenbett setzte, habe ich nichts gesagt. Ich wollte seine Neugierde wecken, sein Interesse, seinen Wunsch zu verstehen, warum ich zu ihm kam und ihm nichts aufdrängen. Ich nahm den Krug, der sich auf einem Tablett oberhalb seines Bettes befand, und goss, ohne weitere Erklärung, Wasser in ein Glas. Er schaute mich irritiert fragend an, ist es für dich oder für mich? Als Antwort nahm ich ein Stück Papier (man muss nutzen, was sich im Umfeld befindet), zerknüllte es langsam und bedächtig, bis nur noch eine kleine Kugel übrig blieb. Ich legte sie auf das Wasser im Glas, sie schwamm!

Der Körper des Klienten reagierte sofort. Er spürte den Schmerz, und Tränen liefen über seine Wangen. Wir hatten noch kein Wort miteinander gesprochen. Dann sagte er und zeigte dabei auf das schwimmende Papier im Wasser: »Ich möchte nicht, dass es untergeht.« Wow! Mir lief es kalt den Rücken herunter. Auch mir stiegen die Tränen in die Augen. Wir waren beide ergriffen von dieser Erfahrung, und es handelte sich hier nicht mehr um das übliche Szenario »Psychologinversucht-Vertrauen-aufzubauen-und-mit-dem-Widerstand-eines-traumatisierten-Patienten-umzugehen«.

Ich begann sehr sanft, die schwimmende Papierkugel von einem Rand des Glases zum anderen zu bewegen und fragte ihn: »Wodurch könnte es untergehen?« Er antwortete, ohne zu zögern: »Wenn es mir nicht gelingt, eine Prothese zu tragen.« Auch die Ärzte hatten noch Bedenken, weil die Amputation sehr nahe am Becken erfolgt war. »Wenn du keine Prothese tragen kannst, dann glaubst du, dass du untergehst?« Und während der Klient sehr aufmerksam das Glas fokussierte, begann ich mit dem Finger die Papierkugel herunterzudrücken. Sobald diese im Wasser verschwunden war, errötete er und fügte rasch hinzu: »Er wird vielleicht nicht ganz absaufen.«

Es war ein magischer Moment, wir befanden uns beide regungslos in einer Art Trance, wie das meistens geschieht, wenn Visuelles und Kinästhetisches eingesetzt werden. Da ich in diesem Krankenhaus nicht permanent arbeite, sondern in großen Abständen bei den Mitarbeitern als Supervisorin tätig bin, nahm ich mir vor, ihn bei der nächsten Gelegenheit wieder zu besuchen. Während ich es ihm erklärte, fischte ich gleichzeitig die Papierkugel aus dem Glas und teilte implizit mit, dass ich glaubte, dass er nicht absaufen, sondern »es schaffen« würde. Als ich ihn nach drei Wochen wieder sah, griff er bei meinem Anblick hastig in seinen Nachttisch und fischte die Papierkugel heraus, die ich bei ihm gelassen hatte. Mit Tränen in den Augen sagte er mir: »Sie ist nicht untergegangen. Die Ärzte haben mir gesagt, dass ich Prothesen tragen werde und dass mein rechter Arm erhalten bleibt.« Keiner von uns beiden war in der Lage, mehr dazu zu sagen. Tief ergriffen schwiegen wir beide einige Minuten lang, dann gaben wir uns die Hand und betrachteten gemeinsam die Papierkugel. Ich bin fest davon überzeugt, dass durch die Einfachheit der Übung das Herz des Klienten schneller erreicht werden konnte und dass damit unabhängig vom Alter und vom jeweiligen Thema eine direktere und tiefere Verbindung entstehen kann.

Achtes mnemotechnisches Prinzip: Wiederholen, wiederholen … doch ohne Zwang!

Die meisten Lernvorgänge erfolgen durch Wiederholung und unter Einsatz aller Sinnesorgane, es sei denn, eine intensive Gefühlsregung ist damit verbunden. Wenn Sie sich z. B. beim Kochen verbrennen, dann müssen Sie es nicht erneut erleben, um zu begreifen, welche Gefahr mit Hitze verbunden ist. Demgegenüber ist es so gut wie unmöglich, eine Fremdsprache in einem einmaligen Versuch zu lernen. Dabei ist wiederholtes Üben unerlässlich. Dies trifft auch zu, wenn nach vielen Jahren ein bestimmtes Verhalten verändert werden soll.

Der Einsatz von greifbaren Objekten in der Psychotherapie bringt einen erheblichen Vorteil: Sie sind visuell verfügbar und bleiben es auch, vor allem wenn es gelingt, sie in der natürlichen Umgebung des Klienten zu finden, und wenn sie ihn an den Inhalt des Gesprächs erinnern können. Wenn man einen Klienten wöchentlich für eine Stunde sieht, dann haben wir nur 60 Minuten Zeit, um Einfluss auf sein bewusstes Denken und auf sein Verhalten zu nehmen. Wenn es uns jedoch gelingt, durch das Setzen eines Ankers eine Verbindung herzustellen zwischen der Botschaft und einem vertrauten Objekt, dann werden jedes Mal, wenn der Klient damit in Berührung kommt, die besprochenen Inhalte wiederholt, was die Wirkung erhöht. Sie brauchen dazu nicht mehr anwesend zu sein: Die von Ihnen während der Therapie eingesetzten Objekte sind sozusagen aufgeladen und übermitteln die Botschaft mehrmals täglich an die zentralen Funktionen des Gehirns, d. h., das Visuelle und das Kinästhetische bewirken dies.

Haben Sie schon mal in Ihrem Leben Gegenstände aufbewahrt, die keinerlei materiellen Wert haben (einen Stein, eine Postkarte oder ein Stück Holz, das Sie auf einem Spaziergang aufgelesen haben), nur weil sie eine Art »Rückfahrschein« zu den Emotionen sein können, die Sie bei dieser Gelegenheit empfunden haben? Es ist nicht zu unterschätzen, wie viel ein scheinbar nutzloses Objekt bei einer bestimmten Person auslösen kann. Wenn Sie Ihrem Klienten Objekte mitgeben (eine Karte, ein Glas, ein Puzzleteil), dann wird der Inhalt der Therapiestunde weitergetragen und die Beziehung zwischen Ihnen und dem Klienten auf wirksame Weise gefestigt.

Impact-Techniken sind mehr als reine Mnemotechniken

Der mnemotechnische Aspekt bei den Impact-Techniken ist sehr wichtig, aber das ist noch nicht alles. Es gibt dabei noch mehr zu beachten.

Immer wenn Sie eine dieser Techniken zum Einsatz bringen, zwingen Sie den Klienten, seine Aufmerksamkeit auf diesen Aspekt zu fokussieren. Jede Minute wird genutzt, weil Klient und Therapeut sich voll in den Prozess einlassen.

Es kommt hinzu, dass diese Dramaturgie den Klienten zum Handeln bringt. Milton Erickson (siehe u. a. Rosen 1994) hielt es für sehr wichtig, Klienten so schnell wie möglich in Aktion zu bringen. Er forderte sie oft auf, vor der ersten Sitzung auf den Squaw Peak, einen hohen Berg in Arizona, zu steigen. Sie sollten etwas Konkretes tun, etwas, das man sehen und fühlen kann. Wenn bei der Impact-Therapie Objekte oder Übungen eingesetzt werden, dann wird damit eine implizite, aber deutliche Botschaft vermittelt: Der Klient muss sich körperlich einbringen, muss handeln, muss sich bewegen oder eine Geste machen, und das führt zu bemerkenswerten Ergebnissen.

Ein weiterer Vorteil liegt in der Tatsache, dass die gewohnte Reaktionsweise des Klienten durchbrochen wird. Es gilt das gute alte Prinzip: Wer immer wieder dasselbe tut, kommt zu dem gleichen Ergebnis! Wer etwas verändern will, muss anders handeln. Die hier vorgestellten Techniken führen zu einer anderen Kommunikationsform, zu anderen Interventionen. Sie nutzen verstärkt die Fähigkeit, sich zu bewegen und zu spüren, und weniger die Logik und das Verbale. Der Klient erfährt eine Unterbrechung seiner alltäglichen Gewohnheiten, und durch den Einsatz konkreter Metaphern kommen seine gesamten Potenziale ins Spiel. Meist handelt es sich dabei um eine neue Perspektive, die den Klienten dazu bringt, eine andere Sichtweise und Lösungen für längst bekannte Schwierigkeiten zu entwickeln.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Impact-Techniken für die Psychotherapie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Impact-Techniken für die Psychotherapie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Impact-Techniken für die Psychotherapie»

Обсуждение, отзывы о книге «Impact-Techniken für die Psychotherapie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x