Jennifer Hauwehde - Great Green Thinking

Здесь есть возможность читать онлайн «Jennifer Hauwehde - Great Green Thinking» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Great Green Thinking: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Great Green Thinking»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie geht Nachhaltig(keit)? Eine Spurensuche.
Nachhaltigkeit ist eines der großen Schlagworte unserer Zeit. Wir diskutieren über Zero Waste, biodynamische Produkte und bewussten Konsum. Und doch scheint die Debatte festgefahren. Was muss passieren, damit ein echter, nachhaltiger Wandel stattfindet? Was kann ich allein überhaupt für unseren Planeten tun und wo stoße ich an meine persönlichen Grenzen? Wann muss ich den Blick auf die Gesellschaft richten, wo das größere Ganze hinterfragen?
Die Nachhaltigkeits-Bloggerinnen und Journalistinnen Jennifer Hauwehde und Milena Zwerenz nehmen uns mit auf ihrer Suche nach Antworten: Sie treffen die Vorreiter:innen und Visionär:innen eines umweltbewussten Lebens, die mit ihren Ideen eine entscheidende Veränderung anstoßen. Dabei ergründen die beiden nicht nur ihre eigene Verantwortung, sondern auch, wie Klimaschutz mit Klassismus und Rassismus zusammenhängt und welche globalen Strukturen wir überwinden müssen, um tatsächlich wirksam zu werden. Sie stellen fest: Es muss nicht Mensch vs. Umwelt heißen – denn es gibt Hoffnung für eine klimagerechte Welt.
Mit Essays von Ciani-Sophia Hoeder (Gründerin von RosaMag), Chris Vielhaus (Perspective Daily) und Anti-Ras-sismus-Aktivistin Berfîn Marx.

Great Green Thinking — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Great Green Thinking», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

ÜBER DIE AUTORINNEN

Jennifer Hauwehdehat Germanistik und Philosophie in Münster studiert und nebenbei den Nachhaltigkeitsblog Mehr als Grünzeug gegründet. Sie schreibt dort und auf Instagram und veröffentlicht Texte bei den Fashion Changers , der Plattform für Modeaktivismus.

Milena Zwerenz, geboren in Gießen, ist Redakteurin bei ZEIT ONLINE und freie Journalistin in Berlin. Am liebsten schreibt sie über gutes Essen, nachhaltige Ideen und kreative Menschen, unter anderem für Mit Vergnügen , FAZ und ze.tt .

JENNIFER HAUWEHDE & MILENA ZWERENZ

GREAT

GREEN

THINKING

VIELFÄLTIGE PERSPEKTIVEN AUF EIN NACHHALTIGES LEBEN

1 Auflage 2021 Copyright 2021 Töchter UG haftungsbeschränkt München Alle - фото 1

1. Auflage 2021

Copyright © 2021 &Töchter UG (haftungsbeschränkt), München

Alle Rechte vorbehalten, auch auszugsweise.

Lektorat: Laura Nerbel u. Sarah Zechel, &Töchter

Design u. Satz: Sigl Affairs, München

eISBN 978-3-948819-50-7

Auch als Printausgabe erhältlich.

www.und-toechter.de

Für alle

INHALT

Vorwort

KAPITEL 1 NACHHALTIG KONSUMIEREN – EIN WIDERSPRUCH IN SICH?

Eigentlich können wir es nur falsch machen, oder?

Kauf dich frei

Interview mit der Journalistin Kathrin Hartmann

KAPITEL 2 WER IST NACHHALTIGKEIT – UND WER NICHT?

Das muss man sich erst mal leisten können

Alle in einen Topf und kräftig umrühren?

Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Prof. Doris Fuchs

Ein möglicher Schlüssel: Generationengerechtigkeit

Interview mit Sophia Heinlein und Moritz Piepel vom Jugendrat der Generationen Stiftung

Warum ist die nachhaltige Bewegung so weiß ?

Ein Essay von Ciani-Sophia Hoeder

Ökofaschismus – Sterben dürfen die anderen

Wir sitzen (nicht) alle im selben Boot

Ein Essay von Berfîn Kalayci, auch bekannt als Berfîn Marx

Der Kampf für das Klima muss intersektional sein

Interview mit Locals United

Wo bleibt die Solidarität mit den ewigen Naturschützer:innen?

Wir müssen den Klimaschutz dekolonialisieren

Interview mit der Anthropologin Taily Terena

Die Töchter sollen ihre kranke Mutter retten

»Wir brauchen weniger Charity, sondern echte Solidarität«

Interview mit den Fashion Changers

KAPITEL 3 LET’S TALK ABOUT WIRTSCHAFT, BABY

Wie Unternehmen in Zeiten der Klimakrise an der Macht bleiben wollen

Eine (sehr kurze) Geschichte des Kapitalismus

Ein Essay von Chris Vielhaus

Wieso wir über alternative Wirtschaftssysteme sprechen müssen

Weniger ist mehr

Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Nina Treu

Die Welt könnte ein Donut sein

Unternehmen: Under Green Pressure

Interview mit der Kulturanthropologin Lena Papasabbas

Cradle to Cradle: Das Kreislaufkonzept in der Praxis

Was bedeutet Cradle to Cradle im Buchdruck?

Interview mit Roswitha Sandwieser und Doris Raßhofer von der Druckerei gugler*

Wirtschaft als Mittel zum Zweck: Social Businesses

Gespräch mit Prof. Dr. Karin Kreutzer, Leiterin des Impact Instituts der EBS Universität

Unternehmen, die sich selbst gehören

Gespräch mit Christoph Bietz, Experte für alternative Unternehmensformen

Wie können Unternehmen die »Economy unfucken«?

Interview mit Waldemar Zeiler und Elisa Naranjo von einhorn

radikal:klima – Da muss doch jetzt mal was passieren!

Gespräch mit Micha Hohenadler und Janka Eckert von radikal:klima

Hier hört die Macht der Konsument:innen auf

Interview mit Lisa Jaspers, Gründerin von Folkdays

KAPITEL 4 UND JETZT?

Wie werden wir wirksam?

Wie überzeuge ich andere von dem guten Leben für alle?

Interview mit der Radikalisierungsexpertin Dana Buchzik

Und wie behalte ich einen klaren Kopf?

Kämpfen die Weißen nur für sich?

Gespräch mit Seggen Mikael und David Ehlers von DisCheck

Alles könnte auch ganz anders sein

Danke

Unterstützer:innen

Weiterführende Adressen

Bildquellen

Endnoten

VORWORT

Februar 2020, bei zwei Frauen in Berlin und im Münsterland geht etwa zeitgleich die gleiche E-Mail ein: »Wir – der &Töchter Verlag – sind auf der Suche nach einer jungen Autorin, die Lust hat, ein populäres Sachbuch über Nachhaltigkeit mit uns zu veröffentlichen!« Zweimal Aufregung, doppelt Ja.

Obwohl wir, Jenni und Milena, uns bis zu diesem Zeitpunkt nicht kannten, obwohl uns unterschiedliche Lebensumfelder umgaben, eine eher Stadt, eine eher Land, obwohl uns verschiedene Geschichten prägten, gab es doch etwas, das uns schon damals verband. Seit einigen Jahren diskutieren wir persönlich und medial das Thema Nachhaltigkeit – Jenni vor allem mit ihrem Kanal @mehralsgruenzeug, Milena als Journalistin. Unabhängig voneinander quälte uns dabei dieselbe Frage: Warum fühlt sich dieses grüne Leben und Streben – allem Wissen zum Trotz – so schwierig an? Und wenn es uns beiden schon so geht, wie viele Menschen fühlen wohl ebenso?

Schnell waren wir uns einig, dass sich dieses Buch genau damit auseinandersetzen sollte. Wir wollten weg von der individuellen Frage, welche Konsumentscheidung denn nun die ökologischste ist, und stattdessen auf die systemische Ebene blicken: Welche Nachhaltigkeitsbehauptungen sind eigentlich wahr – und welche nur PR-Gewäsch? Wer kommt im Diskurs über Nachhaltigkeit gar nicht vor und warum? Und nicht zuletzt: Was ist eigentlich wirklich effektiv, wenn wir die Klimakrise aufhalten, den Planeten nicht weiter zerstören und vermüllen wollen?

Sprung ins Jahr 2021. Mehrere intensive Monate, in denen viel gelesen, geschrieben, gesprochen wurde, liegen hinter uns. Dieses Buch hätte niemals entstehen können, wenn sich wunderbare Menschen (inmitten einer Pandemie!) nicht die Zeit genommen hätten, ihre Expertise mit uns zu teilen. Es ist eine Untertreibung zu sagen, dass wir allen, die an diesen Seiten mitgewirkt haben, sehr dankbar sind. Great Green Thinking ist nicht das Projekt zweier Autorinnen, es ist ein Gemeinschaftsprojekt.

Uns war von Anfang an klar, dass wir die Seiten mit vielen verschiedenen Stimmen füllen und einen Inhalt schaffen wollten, der eine Brücke zwischen Diskursen, die sich häufig in einer kleinen Ecke des Internets oder in Seminarräumen abspielen, und dem Medium Buch schlägt. Wir hatten den Eindruck, dass Nachhaltigkeit in vielen Büchern immer noch in einem eher engen Korridor stattfand und zu selten die systemische Ebene berührte, die komplizierteren Fragen und die vielen Stimmen aussparte. Wir möchten nicht den Anspruch erheben, allein diese Brücke gebaut zu haben. Wir haben höchstens einen Stein beigesteuert – aber das reicht uns schon.

Auf knappen 270 Seiten können wir nicht alles beleuchten was beleuchtet werden - фото 2

Auf knappen 270 Seiten können wir nicht alles beleuchten, was beleuchtet werden muss. Wir mussten unsere Schwerpunkte rigoros auswählen und den komplexen Inhalt zwischen zwei Buchdeckel bekommen – beides hinterlässt naturgemäß Leerstellen. Wir fragen uns daher auf den folgenden Seiten vor allem, wie weit von dem:der Einzelnen Verantwortung in Bezug auf eine nachhaltige Lebensführung übernommen werden kann und wie ein Klimaschutz funktioniert, der von allen und für alle gestaltet wird. Dabei ist unser Anspruch nicht die Perfektion, sondern die Inspiration zu vielen kleinen Denkanstößen. Wenn Menschen das Buch nach der Lektüre mit ein paar Antworten und vielen neuen Fragen, vor allem aber mit dem unbedingten Drang, etwas zu verändern, zuklappen, ist unsere Arbeit getan.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Great Green Thinking»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Great Green Thinking» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Great Green Thinking»

Обсуждение, отзывы о книге «Great Green Thinking» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x