Ed Sanders - Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition)

Здесь есть возможность читать онлайн «Ed Sanders - Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Deutschsprachige Gesamtausgabe der vierbändigen Edition von «Tales of Beatnik Glory» über die Jahre 1957 bis 1969. Eine Sammlung von höchst vergnüglichen und schrägen Geschichten um einen Dichter aus dem Hinterland, der zuerst in New York landet und von dort aus die verschiedenen Phasen der alternativen Szene der USA erlebt.
Ed Sanders, Mitglied der Anarcho-Rock-Band «The Fugs», Dichter und Barde, erzählt aus der Distanz der vergangenen Jahrzehnte Geschichten vom Ruhm und Glanz der Beatniks. Seine locker zusammenhängenden Stories sind als kulturhistorisches Dokument höchst aufschlussreich, funktionieren aber auch als eigenständige Erzählungen überaus gelungen und satirisch amüsant.
Die Lower East Side und die neue Szene mit politischen Aktionen, psychedelischen Drogen und Musik sind Schauplatz und geben Einblick in die Lebensweisen einer Generation, die von den ersten Dichterlesungen der Beatniks in den 50ern bis zum «Sommer der Liebe» des Jahres '67 reicht. Rückblickend erkennt man, dass dies Ursprünge eines Aufbruch zu neuen, friedlicheren, lustbetonten und schöpferischen Formen des Zusammenlebens waren und wirklich zu gesellschaftlichen Änderungen geführt hat.
Kaum jemand hat die neueren kulturellen Strömungen in der Kunst, der Musik und vor allem in der Literatur stärker beeinflusst als die amerikanische Nachkriegsgeneration der Beatniks. Jack Kerouac, Allen Ginsberg, William S. Burroughs und Ed Sanders sind Vertreter jener «Wilden Generation», die in den Fünfziger- und Sechzigerjahren und noch heute mit ihren literarischen Werken neue Formen des Schreibens dokumentierten.
Ed Sanders, Gründungsmitglied der legendären Fugs und Herausgeber des nicht minder legendären Avantgarde-Magazins «Fuck You», gilt als Verbindungsglied zwischen der Beatnik-Szene der 1950er und der Hippie-Bewegung der 1960er Jahre. In den «Tales of Betanik Glory» hat er seine Erinnerungen an diese Jahre literarisch aufgearbeitet.

Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

BAND II

Es vergingen einige Jahre, ehe ich mit Band II begann. Wie schon Band I entstand auch er als Ergebnis lang andauernder Recherchen nach einigen Gedichten. Ich hatte angefangen, kleine elektronische Musikinstrumente zu erfinden, die Puls-Lyra, den Talking-Tie und andere, um auf Lesungen meine Dichtung damit zu begleiten.

1981 entschied ich mich dazu, ein Gedicht in Nachahmung des griechischen Poeten Archilochos aus der Antike zu schreiben, das heißt, ein Gedicht, das teils rezitiert, teils gesungen wird. Das war die Geburt der Geschichte von der »Farbrente Rose« in Band II, in der das Leben einer Gewerkschafts-Rebellenführerin zu Anfang des Jahrhunderts in New York City beschrieben wird, einer jiddisch-sprechenden Sozialistin, die im Alter in das Appartment ihrer Kindheit in der Ludlow Street zurückkehrt und auf eine neue Generation von Pazifisten und Aktivisten trifft.

Ich las alles, was ich finden konnte über die Geschichte der East Side, und fing an, mich zum ersten Mal seit über zehn Jahren wieder dort herumzutreiben. So merkte ich, dass es an der Zeit war, einen weiteren Band der Tales zu schreiben. Ich brauchte eine Weile, bis mir klar wurde, dass es wenigstens zwei Bücher bedurfte, um diese miteinander verbundenen Leben durch die Sechziger bis in die frühen Siebziger zu erzählen — ein Zeitraum, der wie eine zusammenhängende Ära beschrieben werden konnte.

Ich versuchte, mehr von dieser Lower East Side-Würze einzubringen, so wie in die Geschichten von der »Farbrente Rose« oder von dem »Abend im Café Perf-Po«. Im Zentrum der Handlungen befand sich der Tompkins Square Park – benannt nach einem frühen Gouverneur, der im Staat New York den Kampf gegen die Sklaverei angeführt hatte – und der 1834 auf dem sumpfigem Gelände, das einst Peter Stuyvesant gehört hatte, angelegt worden war. Dieser Park hatte eine lange Geschichte gesellschaftlicher Unruhen. Die Obdachlosen, die dort in den frühen 1990ern lebten, waren ein Echo der gewaltigen Lohn-und-Brot-Demonstrationen, die während der Notzeiten von 1874 hier stattfanden, oder der Armutsunruhen von 1894 und all der späteren, unbegreiflichen wirtschaftlichen Zusammenbrüche, die New York seinen Armen immer alle paar Jahre zu garantieren schien.

Band II zeichnet die Jahre 1963 bis 1965 nach und folgt einer Anzahl von historischen Ereignissen, zum Beispiel dem Bombenanschlag auf die Kirche in Birmingham von 1963, dem Großen Marsch auf Washington von ’63, der Ermordung John F. Kennedys und dem Freedom Summer 1964. Es gibt Handlungszweige, die den Klan und die Kirchenbrenner im Süden aufgreifen, weiterhin das Aufkommen des Rock ’n’ Roll als gesellschaftlicher Ausdruck und der Gitarre als Symbol des persönlichen Erfolgs. Band II markiert auch den Beginn des Vietnamkriegs ’64 und ’65 als nationalen Albtraum.

Wieder war es eine turbulente Zeit in meinem Leben. Ich war damit beschäftigt, zu verhindern, dass unsere neue Heimat in Woodstock, New York zersiedelt würde. Morgens arbeitete ich an dem zweiten Band der Tales of Beatnik Glory , um dann nachmittags aufzubrechen und dabei zu helfen, meine Stadt zu schützen. 1984 beendete ich einen Entwurf des zweiten Bandes und legte ihn dann beiseite, weil andere Bücher, Projekte und Ereignisse dazwischen kamen. ’86 und ’87 arbeitete ich an meinen gesammelten Gedichten, Thirsting for Peace in a Raging Century , der Komposition und den Aufnahmen eines musikalischen Dramas in drei Akten mit dem Titel Star Peace und einem Album von Musikstücken zu antiken Texten, Songs in Ancient Greek .

Während der dreißigjährigen Entstehungszeit von Tales of Beatnik Glory waren diese Geschichten mir immer gegenwärtig, da ich kontinuierlich Aufzeichnungen für meine verschiedenen Charaktere und Ideen machte. Das Projekt füllte schließlich neun Pappkartons. Die Monate zwischen Juli 1988 bis Mitte 1989 waren voller Plackerei, weil ich dem Komitee beisaß, das für die Stadt Woodstock eine Verordnung für eine Umweltzone ausarbeitete. Wie 1984 widmete ich meine morgendlichen Schreibzeiten dem zweiten Band, um neue Geschichten hinzuzufügen und an den bereits geschriebenen zu feilen, und meine Nachmittage verbrachte ich mit der ehrenamtlichen Arbeit im Umweltzonenkomitee.

Dan Levy kontaktierte mich wegen der Wiederauflage des ersten Bandes in der Citadel Underground Reihe. Ich zeigte ihm Band II, und Citadel bot an, die beiden Bände 1990 in einer Gesamtausgabe zu veröffentlichen, worüber ich sehr dankbar war und bin.

BAND III

Band III spielt hauptsächlich 1967, im Sommer der Liebe. In der Lower East Side war es das Jahr der crash pads, der Pennbuden , der Freien Läden, des Wachsens der Psychedelischen Bewegung, der Smoke-Ins im Tompkins Park, der herumwandernden und Räucherstäbchen haltenden Hippies und vieler Straßenunruhen, nachdem die Polizei begonnen hatte, das in den Mietskasernen entstandene Netzwerk der Kommune-Aktivisten zu zerschlagen (siehe die Geschichte »Toast à la Beckett«). Von 1994 bis Anfang 1996 arbeitete ich an Band III, während ich eine Biographie in Versen über Anton Tschechow abschloss. Anfang 1996 hatte ich einen guten Entwurf von Band III zusammen, und von Band I erschien eine deutsche Ausgabe unter dem Titel Der Sommer der Liebe .

Es blieb noch viel Arbeit, um einen endgültigen Entwurf von Band III fertigzustellen, aber wieder kamen Ereignisse dazwischen. 1996 und ’97 schrieb ich 1968, a History in Verse , und dann starb im Frühjahr 1997 einer der wichtigsten Helden unserer Generation, Allen Ginsberg, und so verbrachte ich Monate an einem buchfüllenden Gedicht über ihn, The Poetry and Life of Allen Ginsberg , das 2000 veröffentlicht wurde. Außerdem gab ich in jenen Jahren eine Zeitung heraus, das Woodstock Journal . Anfang 1998 begann ich mit Nachforschungen und dem Schreiben für ein neunbändiges Werk, America, a History in Verse , von dem die ersten drei Bände 2002 fertig wurden. Schließlich konnte ich im Frühjahr 2003 an die Arbeit für Band III der Tales of Beatnik Glory zurückkehren und beendete die abschließende Fassung im Juni 2003.

BAND IV

Während der meisten Zeit, die ich an Band III arbeitete, machte ich mir Notizen und legte Dateien an für mögliche Geschichten eines abschließenden vierten Bandes, um den Fluss der miteinander verflochtenen Geschichten bis zum Ende 1969 aufzunehmen. 1997 hatte ich einen guten Entwurf von »Ein Geist in der Zwanzigsten« fertig.

Über die Jahre hatte ich ein recht umfangreiches Archiv über die Kommunen-Bewegung der 1960er zusammengestellt, das mir von großem Nutzen war, als ich Anfang ’98 die lange Geschichte »Die Hempune«, die Geschichte einer Kommune in Kansas schrieb.

Während ich in der zweiten Hälfte der 1960er mit den Fugs auf Tournee war, hatte ich umfangreiche Erfahrungen in der Rock ’n’ Roll-Welt gesammelt, auch meine Beobachtungen der Psychedelischen Bewegungen San Franciscos und der Folk-Rock-Welt von Los Angeles waren aus erster Hand. Dieses Wissen ließ ich in einige der Geschichten in Band IV einfließen, wie »Johnny Ray Slage - Ready to Rock«, »Rock ’n’ Roll-Detektiv« und »Debbie Harnigans Weg in die Arena«. Die Polizeiausschreitungen in Chicago und die Morde im Jahr 1968 färben manche der Geschichten, wie »Blake Songs« und »Eine Nacht des Totalen Blues«.

Schließlich fand ich im Sommer 2002 Zeit, mich dem vierten Band weiter zu widmen, indem ich kontinuierlich daran arbeitete, Handlungen und Charaktere der abschließenden Geschichten zu entwickeln. Im frühen Herbst des Jahres hatte Tales of Beatnik Glory eine Option auf einen Kinofilm von den Vincent Fremont Productions bekommen, sodass ich in jenem Herbst und den größten Teil des Jahres 2003 mit Vincent Fremont und seiner Frau Shelly Dunn Fremont an einem Drehbuch arbeitete.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition)»

Обсуждение, отзывы о книге «Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x