Robert Liebscher - Wohnen für alle

Здесь есть возможность читать онлайн «Robert Liebscher - Wohnen für alle» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wohnen für alle: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wohnen für alle»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Von der Idee, Häuser durch vorgefertigte Bauteile schneller und günstiger zu errichten, über die Versuche, Wohnungen fabrikmäßig am Fließband zu produzieren bis hin zur Entstehung moderner Großsiedlungen revolutionierte die Plattenbauweise weltweit das Bauen und veränderte das Gesicht vieler Städte.
Die Versuche, durch industrialisiertes Bauen die Gesellschaft zu formen, mündeten in gigantischen Wohnungsbauprogrammen, wie es am Beispiel der DDR exemplarisch wird. Heute stellt sich die Frage, was aus den gewachsenen Großsiedlungen in Zukunft wird. Sind sie aufgegebene Satellitenstädte der Unterschicht oder elementarer Teil der Stadt des 21. Jahrhunderts?

Wohnen für alle — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wohnen für alle», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wohnen für alle

Eine Kulturgeschichte des Plattenbaus

Impressum Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die - фото 1

Impressum

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb. de abrufbar.

ISBN (eBook, epub) 978-3-940621-60-3

Lektorat: Waltraud Greczmiel

Titelgestaltung, Illustration, Satz und Layout:

Esther Fabianski, Berlin ( www.estherfabianski.de)

© Copyright 2009: Vergangenheitsverlag, Berlin

www.vergangenheitsverlag.de

Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten.

eBook-Herstellung und Auslieferung:

readbox publishing, Dortmund

www.readbox.net

Für meine Eltern

Robert Liebscher

Wohnen für alle

Eine Kulturgeschichte des Plattenbaus

1 Einleitung 2 Die Idee der Vorfertigung 3 Stahl oder Beton Die Frage - фото 2

1. Einleitung

2. Die Idee der Vorfertigung

3. Stahl oder Beton? Die Frage nach dem richtigen Stoff

4. „Wohnmaschinen“ und „Neues Bauen“ in den 1920er Jahren

5. Widersprüchliche Moderne – Wohnungsbau im Nationalsozialismus

6. Die Karriere der „Platte“ nach 1945

7. Ein Wohlfahrtsstaat baut Wohnungen – Plattenbauten in der Bundesrepublik

8. Aufbau des Sozialismus: Baupolitik in der DDR zwischen 1949-1971

9. „…wird die Wohnungsfrage in der DDR bis 1990 gelöst!“ Das staatliche Wohnungsbauprogramm der DDR 1971-1989

10. Eine Gesellschaft auf mehreren Etagen: Alltag in realsozialistischen Plattenbautensiedlungen

11. Wendezeiten: Großsiedlungen in Ostdeutschland nach 1990

12. Mehr als vier Wände – Plattenbau zwischen Erinnerungskultur und neuer Identitätssuche

13. Eine unendliche Geschichte? Der Plattenbau im 21. Jahrhundert

14. Interviews: Zwei Meinungen zum Plattenbau

15. Anhang

Einleitung Wenn man heute ein Gemälde über das Leben in der ehemaligen DDR - фото 3 Einleitung Wenn man heute ein Gemälde über das Leben in der ehemaligen DDR - фото 4

Einleitung

Wenn man heute ein Gemälde über das Leben in der ehemaligen DDR malte, so würden im Hintergrund wahrscheinlich Plattenbauten in die Landschaft ragen.

Die „Platte“ ist ein elementarer Teil der Erinnerung an die DDR. Sie ist das nicht zu übersehende Ergebnis des staatlichen Wohnungsbauprogramms der SED und spiegelt symbolisch deren ideologische und politische Ziele wider. Aber die Erinnerung an die „Platte“ ist auch eine private Erinnerung an das Verhältnis der Bürger zum SED-Staat. Viele mussten für ihre ersehnte Plattenbauwohnung kämpfen, meist lange auf sie warten. Die Wohnungsvergabe durch den Staat wiederum bewegte sich zwischen den strengen Vorgaben der Planerfüllung und dem alltäglichen Versuch, die Wohnsituation der Menschen vor Ort zu verbessern. Hatte man eine der begehrten Plattenbauwohnungen „ergattert“, bot sie unter Umständen einen kleinen Freiraum individueller Entfaltung in der Diktatur. Gerade das alltägliche Leben in den „Arbeiterschließfächern“, wie diese Wohnungen manchmal genannt wurden, gehört so zu den Erinnerungen eines großen Teils der ostdeutschen Bevölkerung an die DDR.

Ein typischer DDRPlattenbau im Berliner Stadtbezirk Hohenschönhausen Oktober - фото 5

Ein typischer DDR-Plattenbau im Berliner Stadtbezirk Hohenschönhausen, Oktober 2008

Doch wurden Plattenbauten nicht in der DDR erfunden, und keineswegs gibt es sie nur im ehemaligen Ostblock. Die Geschichte der Plattenbauten reicht weit in das 19. Jahrhundert, in die frühe Phase der europäischen Industrialisierung hinein. Die durch sie hervorgerufenen Umwälzungen in fast allen Bereichen des Lebens veränderten auch die Möglichkeiten und Bedingungen des Wohnens. Als Antwort auf die sich im 19. Jahrhundert verschärfende Wohnsituation der unteren sozialen Schichten gewann die Idee einer „Industrialisierung des Wohnungsbaus“ unter Architekten, Ingenieuren, Wissenschaftlern, Unternehmern und Politikern immer mehr an Raum. Ganz dem „Fortschritt“ verpflichtete Architekten wollten am Beginn des 20. Jahrhunderts die Wohnungsfrage mit den Mitteln der Technik für immer lösen. Wohnungen sollten vom Fließband produziert werden, ganze „Wohnfabriken und -maschinen“, die fertige Häuser ausspuckten, sollten entstehen.

Hochhaus im Kopenhagener Stadtteil Høje Gladsaxe Februar 2009 Moskauer - фото 6

Hochhaus im Kopenhagener Stadtteil Høje Gladsaxe, Februar 2009

Moskauer Plattenbauten Februar 2009 Der hohe Symbolgehalt von Plattenbauten - фото 7

Moskauer Plattenbauten, Februar 2009

Der hohe Symbolgehalt von Plattenbauten für die Erinnerung an die DDR überlagert teilweise die Betrachtung der langen internationalen Geschichte dieser Bauform. Dieses Buch versucht deshalb, die „Platte“ in einen breiten kulturellen und historischen Kontext zu stellen. Zunächst entführt es den Leser in das beginnende 19. Jahrhundert, als die Notwendigkeit des schnellen und billigen Bauens immer dringlicher erschien. In den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts erlebte die Plattenbauidee dann ihre entscheidende Reife und nach 1945 schließlich den Durchbruch als soziales Programm. Der dritte Teil des Buches beschäftigt sich mit gegenwärtigen und zukünftigen Fragestellungen. Welche Bedeutung tragen Plattenbauten für die heutige Stadtplanung und das Leben in einer Großsiedlung? Wie verändert sich die Idee des industriellen Vorfertigens im 21. Jahrhundert? Diesen Fragen widmet sich der letzte Teil des Buches.

Die Idee der Vorfertigung Zerlegbare Holzhäuser sind seit dem 12 Jahrhundert - фото 8

Die Idee der Vorfertigung

Zerlegbare Holzhäuser sind seit dem 12. Jahrhundert aus Asien überliefert. Der Japaner Kamo no Chômei berichtet in seinem Buch Hôjôki von kleinen Hütten, die auf Handkarren transportiert wurden und mit einem Bauprinzip aus Haken und Ösen schnell eine Unterkunft für Wanderer boten. 1Während der europäischen Renaissance des 15. Jahrhunderts entwickelte der italienische Künstler und Erfinder Leonardo da Vinci zerlegbare Gartenpavillons in Tafelbauweise. In den holzreichen Ländern Skandinaviens, Russlands und des nordamerikanischen Kontinents waren spätestens seit dem 16. Jahrhundert verschiedene Holzhaustypen bekannt, die aus vorgefertigten Teilen zusammengebaut wurden. 2

In Großbritannien, der Lokomotive der Industrialisierung, gab es um 1800 erste Anstrengungen, preisgünstige Häuser mit industriellen Möglichkeiten zu bauen. Dies war eine direkte Antwort auf die immer akuter werdende Wohnungsknappheit der Arbeiterfamilien. Die durch Bevölkerungswachstum und Industrialisierung hervorgerufene Wohnungsnot, aber auch und vor allem die koloniale Siedlungspolitik in den englischen Überseekolonien beflügelten die Idee der Vorfertigung. 3In den englischen Überseekolonien entstand um 1800 erstmals ein größerer Markt für die so genannten pre-made Häuser. Richtungsweisend war das 1820 produzierte „Manning-Cottage“, ein in seine Einzelteile zerlegbares Holzhaus des englischen Zimmermanns Richard Manning für seinen nach Australien auswandernden Sohn. 4Dieses Holzhaus war binnen weniger Tage errichtet und konnte mehrmals wieder auf- und abgebaut werden. Es bot zwei Zimmer und war mit raffinierten technischen Details ausgestattet. Schnell übernahmen Manufakturbesitzer dieses Modell und entwickelten es in Serie. Das „Manning- Cottage“ wurde so zu einem weit verbreiteten Siedlerhaus, z.B. in Südaustralien. Selbst vormontierte Kirchenbauten aus Eisen wurden für die Missionierung in den Kolonien in Auftrag gegeben. 5

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wohnen für alle»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wohnen für alle» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wohnen für alle»

Обсуждение, отзывы о книге «Wohnen für alle» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x