Wiglaf Droste - Die Würde des Menschen ist ein Konjunktiv

Здесь есть возможность читать онлайн «Wiglaf Droste - Die Würde des Menschen ist ein Konjunktiv» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Würde des Menschen ist ein Konjunktiv: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Würde des Menschen ist ein Konjunktiv»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wären Sie gern «Teamplayer im Goods Flow Lagerbereich»? Möchten Sie wissen, wie man «mit Werten Bewusstsein gestaltet»? Können Sie sich zwischen «to go» und «no go» nicht leicht entscheiden? Sollte man sich nach dem Kuratieren unbedingt die Hände waschen? Warum gibt es Männer, die «…und meine Wenigkeit» sagen und alles «im Paket» kaufen? Appen Sie Apps? Ist Ihnen «Transparenz» so wichtig wie «Nachhaltigkeit»? «Fühlen» Sie Zeit, oder schauen Sie auf die Uhr? Kennen Sie den Unterschied zwischen Winter- und Sommerzeit? Mögen Sie Ihren Wein gern «cremig und saftig»? Laufen Sie «mit breiter Brust» durch die Welt, oder ist Ihnen eher so «fragensschlapp» zumute wie Durs Grünbein, der deshalb auch das «Mut-Institut» aufsuchen muss? Sind Sie «Fanfollower» und mögen «Wohlfühlmomente vom Feinsten»? Ahnen Sie, warum Jogi Gauck «betropetzt» ist? Sagen Sie gern «freilich» oder «gewiss»? Fühlen Sie «Erdbeererregung», oder sind Sie eher «fit für den Winter»? Sind Sie in den Windelwechseljahren oder im Präterium? Interessieren Sie sich für «entspannte Kommunikation»? Möchten Sie Ohrenzeuge sein, wenn paartherapiezerschredderte Paare streiten? Kennen Sie «Fahrplanmedien»? Schauen Sie anderen gelegentlich unter den Trierer Rock? Mögen Sie eher Maggi fix oder lieber Kruzifix? Skizzieren Sie Rahmen, insbesondere finanziell?
Wiglaf Droste begnügt sich nicht damit, all jene dingfest zu machen, die der Sprache Gewalt antun. Er nimmt die Sprache an die Hand und geht mit ihr spielen. Die beiden sind ein Liebespaar mit einer großen Kinderschar.

Die Würde des Menschen ist ein Konjunktiv — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Würde des Menschen ist ein Konjunktiv», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich war verliebt, und mein Begehren war nicht platonisch. Das Wort Sex hatte ich mit fünf Jahren noch nicht gehört und hatte von nichts eine Ahnung, aber dass sich in und an mir etwas regte, war nur zu deutlich spürbar. Die magisch glänzenden rot lackierten Fußnägel entfalteten heftige Wirkungen, doch mein heimliches Verlangen wurde nicht erhört. Der von allen Kindern verabscheute, weil sie vom wahren Leben ausschließende Satz »Dafür bist du noch zu klein« traf hier in jeder Beziehung zu.

Etwas später ging ich mit einem gleichaltrigen Nachbarsmädchen auf Entdeckungsreise, wir waren beide neugierig und zeigten uns gegenseitig alles. Dass sie sich nicht die Nägel lackierte, störte mich überhaupt nicht. Aber wann immer ich Frau Richartz im Treppenhaus begegnete und sie von Kopf bis zu den Füßen betrachtete, fuhr es mir gewaltig ein.

Dann zog meine Familie fort von Bad Oeynhausen, ich dachte nicht mehr an die schöne Nachbarin, aber als ich, viele Jahre später und vom Kind zum jungen Mann herangewachsen, eine schöne Frau mit rot lackierten Fußnägeln im Café sitzen sah, wusste ich schlagartig, dass ich nichts vergessen hatte.

Bis heute denke ich bei den Worten »rot lackiert« nicht an blöde Faschisten, sondern an etwas Schönes, Aufregendes und noch immer Verheißungsvolles. Und an einen Jungen, dessen Gefühlslage ich heute so beschreiben würde:

So steht man da, fünfjährig unschuldig,

in seiner Unterhose einen Steifen,

und lernt, nicht ohne Seelenschmerz:

Zum Mann muss man erst reifen.

Ein Freizeichenton von Vodafone

»Neiiin! Igitt! Das ist ja ekelhaft!« Die Frau einen halben Meter vor mir auf dem Bürgersteig hält abrupt in der Vorwärtsbewegung inne, starrt ihr Taschentelefon an und zeigt es dann ihrer Begleiterin. »Kuck dir das an! Wollen die mich quälen?« Die beiden bleiben stehen, ich tue es ihnen notgedrungen gleich, sie haben die Kleinelektronik im Blick, und die Besitzerin des Taschentelefons liest laut vor:

»Lieber Vodafone-Kunde, wir sagen Danke und schenken Ihnen einen Freizeichenton. Einfach nur, weil Sie es sind. Statt des normalen ›Tuut-tuut‹ hören Ihre Anrufer den Song ›Wenn Worte meine Sprache wären‹ von Tim Bendzko.«

Sie lacht, der Ton ist leicht hektisch. »Überleg mal: Wenn ich das mache, ruft mich doch nie wieder einer an! Dann gratuliert mir wirklich nur noch Vodafone zum Geburtstag!«

»Stimmt«, sagt ihre Begleiterin nachdenklich. »Wenn du dir diese Peinlichkeit an die Backe klatschen lässt, bist du tot. Dann kannst du auch Fahrstuhl werden oder Kaufhaus, die Muzak ist ja schon dabei.«

Die Frau mit dem Taschentelefon ist noch immer fassungslos. »Dieses ‚Einfach nur, weil Sie es sind’ ist nicht zu glauben! Für die bin ich gerade mal so exklusiv wie ein Discounter. Und dann dieser Tim Renner oder Wiese oder Bendzko; das ist doch kein Name, das ist ein Urteil. Sowas wie Kevin. Wenn du Tim oder Kevin heißt, dann ist das eine Botschaft: Vielleicht gibt es irgendwo auf diesem Planeten irgendjemanden, der dich liebt. Aber deine Eltern sind es jedenfalls nicht.«

Sie hat sich gefasst, geht weiter und zeigt auf die Lebensmittelhandlung auf der anderen Straßenseite. »›Wenn Gurken mein Gemüse wären‹ wäre ja ein super Songtitel, den würde ich mir glatt aufs Telefon ziehen«, sagt sie und versenkt die Vodafone-Droh-Drohne in ihrer Manteltasche.

Ich gehe meiner Wege. Wenn Eier meine Hühner wären, könnten sie gackern? Und umgekehrt? Wenn Hühner meine Eier wären, lachten dann die Hühner? Ehe der Kran dreimal gehäht hat?

Die Ventilatoren des Nichts kann man nicht an ihren Worten messen, sondern, im Gegenteil, an ihrer Sprache.

Die Weisheit der Post

Lag es an der Faszination des Wortes Münzschlitz, dass ich sechs Euro in den Münzschlitz eines Briefmarkenautomaten steckte? Nein, es war Abend und die Filiale der Post geschlossen, und so musste ich, um noch Briefe und Karten zu expedieren, mit den eher hässlichen automatengedruckten Postwertzeichen vorlieb nehmen: 6 x 55 Cent, 6 x 45 Cent, und ab geht die Post.

Ging sie aber nicht. Zwar behauptete das Display des Automaten zunächst, die Briefmarken würden gedruckt, meldete dann aber erst den Defekt des Druckers und kurz darauf den des ganzen Automaten: Die finale Meldung »Außer Betrieb« beinhaltete auch die Störung der Geld­rückgabefunktion. Die Penunze steckte im Apparat, und was ein richtiger Apparat ist, der rückt nichts raus.

Doch trotz des Druckerdefektes fiel noch etwas Gedrucktes ins Ausgabefach des Automaten: ein Beleg über sechs eingezahlte Euro, den ich, so stand es darauf geschrieben, in einer Filiale der Post vorlegen könne. Was ich, noch immer beeindruckt von den Geheimnissen der sagenhaften Automatenwelt, anderntags tat.

Kurz schilderte ich dem Mann am Schalter das Geschehene und legte ihm das Beweismittel vor. »Oh, kompliziert«, stöhnte er auf und wandte sich an eine Kollegin, die ihn aber sogleich an eine weitere Kollegin verwies, die sich mit dieser »schwierigen Sache« auskenne. Diese Kollegin suchte der Mann auch sogleich auf, ich sah sie miteinander sprechen und hörte, wie sie scharf »Aber nur in Briefmarken« sagte.

Der Postler kehrte zu mir zurück, tippte etwas in die Tastatur seines Computers, griff dann in seine Kasse und legte mir einen Fünf-Euro-Schein und eine Ein-Euro-Münze hin. »Gar nicht drüber nachdenken«, sagte er ohne mich anzusehen und ergänzte: »Da darf man nicht mit Logik drangehn.« Er sprach wohl mehr zu sich selbst. Dann zog er ein Formular aus einer Ablage, sah mich an und fragte in höflichem, fast entschuldigendem Ton: »Haben Sie Ihren Ausweis dabei?«

Das hatte ich, kramte das Dokument hervor und sagte: »Die Arbeit müssen Sie sich aber doch bitte gar nicht machen. Ich möchte ja Briefmarken kaufen, genau wie gestern schon.« Er übertrug etwas vom Ausweis auf das Formular, schob es mir hin und bat mich um meine Unterschrift. Ohne zu lesen quittierte ich, bat um Briefmarken, bekam sie ausgehändigt und zahlte mit demselben Geld, das er mir zuvor erstattet hatte.

Lächelnd steckte ich die Briefmarken in die Innentasche meines Mantels. Der Mann hinter dem Schalter sah mich an und sagte nochmals leise und freundlich: »Einfach nicht drüber nachdenken. Sonst springt man aus dem Fenster.«

Ich ging. Aus dem Fenster springen, wenn der Raum im Parterre liegt, ist keine große Sache, dachte ich zunächst, aber dieser Sarkasmus verfehlte den Kern; der Mann war kein Angeber gewesen. Seiner Stimme hatte ich anhören können, dass jedes seiner Worte mit eigener Erfahrung bezahlt war: »Einfach nicht drüber nachdenken. Da darf man nicht mit Logik drangehn. Sonst springt man aus dem Fenster.« Es war ein Rezept zum Überleben in einer Welt, die auch heißen könnte: Irrsinn, Irrsinn & Irrsinn, Rechtsanwälte.

Ich frankierte meine Post, warf sie in den Briefkasten und ging zur Sparkasse, den nächsten Automatenabenteuern entgegen.

»Fit für den Winter«?

Eine Plakatreklame fragt den Betrachter: »Ist Ihr Haus fit für den Winter?« Ich kenne die Antwort nicht, besitze ich doch kein Haus und werde mir, mit Rilke, jetzt auch keines mehr bauen. Selbst aber wenn ein Haus mein Eigen wäre, könnte ich nicht sagen, ob es »fit« ist und wenn ja, für was.

Nicht nur für Häuser gilt die Winterfitnesspflicht. »Ist Ihr Auto fit für den Winter?«, wird der Autobesitzer gefragt, denn der Sinn allen Besitzes besteht darin, sich immerzu um ihn zu sorgen. Und so muss selbst ein mit Füßen getretener Teppich »fit für den Winter« sein oder werden. Was nicht »fit für den Winter« ist, das wird »fit für den Winter« gemacht, so verlangt es die Winterhilfswerksordnung.

Das ist der Grund dafür, dass man so viele keuchende Teppiche, japsende Autos und schwitzende Häuser durch die Straßen walken, joggen und biken sieht, als wären sie ihre eigenen Eigentümer. Wie diese checken auch Teppich, Auto und Haus regelmäßig im Fitness-Studio ein, als »Power-Payback-Kunden« versteht sich. Anschließend geht es noch ein bisschen zu »Wellness & Beauty« und in den Salon »Vorher – Nachhair«, zur »Hair Affair« zwischen den Top-Haircuttern »Buddhar«, »Haircules« und »Haarald«, die »Hairline & Grooming« anbieten. (»Grooming« ist, wenn Ihnen jemand etwas in die Haare schmiert; schließlich sind Sie, vergessen Sie das nie, »born to be styled«.)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Würde des Menschen ist ein Konjunktiv»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Würde des Menschen ist ein Konjunktiv» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Würde des Menschen ist ein Konjunktiv»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Würde des Menschen ist ein Konjunktiv» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x