Peter O. Bischoff - Backstagepass

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter O. Bischoff - Backstagepass» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Backstagepass: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Backstagepass»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Peter O. Bischoff gilt als Insider der Musikszene der letzten 40 Jahre. Er hat Größen wie Frank Zappa, Iggy Pop, Udo Lindenberg, David Bowie und Nena nicht nur auf, sondern auch hinter der Bühne erlebt. In seinem Buch Backstagepass – Ein Leben voller Musik öffnet er den Vorhang für den Blick hinter die Kulissen. Wer möchte das nicht? Backstage dabei sein, bei denen, die man sonst nur von der Bühne, aus der Presse oder aus dem Fernsehen kennt? Für die meisten wird das naturgemäß ein unerfüllter Traum bleiben müssen.
Peter O. Bischoff, seit 1982 Inhaber des Bärensong Musikverlages in Hamburg und selbst Musiker, beschreibt in seinem Buch
Backstagepass – Ein Leben voller Musik eben diese prickelnde Szenerie, und das Gefühl, sich inmitten sonst unerreichbarer Größen aus der Musikwelt zu bewegen. Der sechzigjährige Autor nimmt in seinem Erstlingswerk den Leser mit auf eine Reise durch fünf Jahrzehnte voller Begegnungen und Anekdoten über Musikgrößen ihrer jeweiligen Zeit.
Ob einer der letzten Auftritte von Hans Albers, David Bowie privat in Berlin, Frank Zappa backstage, Sarah Brightman bei Kaffee+Kuchen, Udo Lindenberg im Auto, mit ZZTop im Puff, und Drafi Deutscher in einer Kokswolke, unzählige dieser Namen und die dazugehörigen Geschichten reihen sich hier aneinander. Zudem finden sich in dem Buch zahlreiche interessante, bis heute noch ungesehene Fotos aus dem Privatbesitz von Bischoff.

Backstagepass — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Backstagepass», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

BACKSTAGEPASS

Ein Leben voller Musik

Anekdoten aus dem Backstage

von Peter O. Bischoff

Bärensong Musikverlag e.K.

Danksagungen / Credits

Der Autor bedankt sich bei Lilian Bischoff, Andrea Bischoff, Mike Wrage, Gaby Meyer, Geff Harrison, Tom Wendt, Inken Diercks (ICD-Grafik), Julia Freudenthal, Gerd Gruß, Birgit Hoffmann (H6 Agentur), Hanns Landa und Ernst Kahl.

Alle Fotos sind von Peter Bischoff persönlich aufgenommen oder in seinem Besitz außer: S.142/175/181 I. Diercks; S.110 H. Landa privat; S.176 A. Bischoff und S. 188 B. Hoffmann.

Umschlag, Bildbearbeitung, Grafiken, Layout: ICD-Grafik – Inken Diercks

Originalausgabe August 2013 Alle Rechte vorbehalten Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlages wiedergegeben werden.

ISBN 978-3-98159952-7

Copyright (c) 2013 Bärensong Musikverlag e.K.

Eulenstr.48

22765 Hamburg

bearsong@t-online.de

Datenkonvertierung E-Book:

Kreutzfeldt digital, Hamburg

Inhaltsverzeichnis

Vorwort Vorwort Als mir Peter von seinem Buch erzählte war ich erstmal sehr überrascht. Doch als ich das Manuskript in den Händen hielt wurde ich neugierig und las es in einem Rutsch durch. Ich bekomme ja viel auf den Tisch und gebe oft schon nach den ersten Seiten auf. Anders hier: Ich kannte die Musiker und Clubs nur zu gut. Habe mich in einigen der Lokalitäten ja auch gern von der Muse küssen lassen. Der „Jung-Autor“ Bischoff springt im Galopp durch die Jahrzehnte, schmeisst mit Künstlernamen nur so um sich. Schon fast vergessene Bands spielen vor dem geistigen Auge und die dazugehörige Zeit wird wieder lebendig: Die Gelben vom Ei, Die Trinkende Jugend oder die alten Rolling Stones. Von AC/DC bis Zappa, von Annette Humpe bis ZZTop, ein illustrer Reigen. Ergänzt wird diese Zeitreise mit vielen Bildern, z.B. einigen exklusiven Bowiefotos aus den 70ern. Bevor ich nun noch weiter ins Schwärmen gerate, wünsche ich viel Spaß auf den folgenden Seiten. Heinz Damnatz Hamburg im August 2013

Ich steh‘ auf Berlin Ich steh‘ auf Berlin (Ideal) Bowie fragte mich, ob Edgar auch noch kommen würde. Ich musste noch mal nachhaken, mein Englisch war damals, 1977, noch nicht so gut. Schulenglisch eben. Nun fragt mich der englische Superstar, ob Edgar Froese von Tangerine Dream noch kommen würde. Klar, es war dessen Übungsraum, der alte Filmvorführraum von Adolf Hitler in Tempelhof auf dem alten UFA Gelände. Später hatte ich den Raum daneben für mein Schlagzeug gemietet. Für wenig Kohle. Das Gelände gehörte damals der Deutschen Post. Wenn mir jemand Anfang der Siebziger prophezeit hätte, ich würde später mal bei David Bowie zu Hause sein, von Iggy Pop die Tür geöffnet bekommen, Udo Lindenberg in meinem 200/8 Mercedes durch die Gegend chauffieren, wenn mir jemand gesagt hätte, ich würde mal Verleger einer Inga Rumpf CD sein, Sarah Brightman würde mir ein Stück leckeren Kuchen in meinem Büro servieren, ich hätte ihn wohl für verrückt erklärt. Aber der Reihe nach...

50er Jahre Berlin Gehn‘ Sie Mit Der Konjunktur (Hazy Osterwald) Meine musikalische Früherziehung bekam ich durch das Radio & TV-Programm der 50er und den Plattenschrank meiner Eltern. Papa mochte Elvis und Mama Perry Como. Nicht zu vergessen die deutschen Schlager von Bill Ramsey „Zuckerpuppe“, Chris Howland „Häuptling der Indianer“, Billy Mo „Tiroler Hut“ plus deutschem Fernsehballett und die Kessler-Zwillinge Alice & Ellen. Am liebsten aber mochte ich die lustige Truppe von Hazy Osterwald. Insbesondere den englischen Drummer. Live sah ich Hazy erst bei einem Konzert von Joja Wendt. Da war er Special Guest. Leider konnte er keine Klarinette mehr spielen, dazu war er schon zu betagt. Zum Vibrafon aber reichte es noch.

60er Jahre Kennedy in Berlin Als John F. Kennedy die legendären Worte „Ich bin ein Berliner“ sprach, stand ich mit meinem Vater in der Menschenmenge vor dem Schöneberger Rathaus. Der Satz wird oft aus dem Zusammenhang gerissen. Kennedy sagte nämlich eigentlich: „Dass jeder freie Mensch in Zukunft wieder stolz sagen kann „Ich bin ein Berliner“. Später standen mein Vater und ich auf dem Dach unserer Aral, der ältesten Tankstelle Berlins und bestaunten die Autokolonne des Präsidenten mit Adenauer und Willy Brandt, davor die blitzblanke Polizei-Motorradstafette. Ein Jahr zuvor wollten wir noch gemütlich durch das Brandenburger Tor nach Ost Berlin. Es war der 13. August 1961. Man ließ nichts und niemanden mehr durch.

70er Jahre Hamburg

80er Jahre

90er Jahre

2000er Jahre

Literaturverzeichnis

Index

Vorwort

Als mir Peter von seinem Buch erzählte war ich erstmal sehr überrascht. Doch als ich das Manuskript in den Händen hielt wurde ich neugierig und las es in einem Rutsch durch. Ich bekomme ja viel auf den Tisch und gebe oft schon nach den ersten Seiten auf. Anders hier: Ich kannte die Musiker und Clubs nur zu gut. Habe mich in einigen der Lokalitäten ja auch gern von der Muse küssen lassen.

Der „Jung-Autor“ Bischoff springt im Galopp durch die Jahrzehnte, schmeisst mit Künstlernamen nur so um sich. Schon fast vergessene Bands spielen vor dem geistigen Auge und die dazugehörige Zeit wird wieder lebendig: Die Gelben vom Ei, Die Trinkende Jugend oder die alten Rolling Stones. Von AC/DC bis Zappa, von Annette Humpe bis ZZTop, ein illustrer Reigen.

Ergänzt wird diese Zeitreise mit vielen Bildern, z.B. einigen exklusiven Bowiefotos aus den 70ern.

Bevor ich nun noch weiter ins Schwärmen gerate, wünsche ich viel Spaß auf den folgenden Seiten.

Heinz Damnatz

Hamburg im August 2013

Ich steh‘ auf Berlin (Ideal)

Bowie fragte mich, ob Edgar auch noch kommen würde. Ich musste noch mal nachhaken, mein Englisch war damals, 1977, noch nicht so gut. Schulenglisch eben. Nun fragt mich der englische Superstar, ob Edgar Froese von Tangerine Dream noch kommen würde. Klar, es war dessen Übungsraum, der alte Filmvorführraum von Adolf Hitler in Tempelhof auf dem alten UFA Gelände. Später hatte ich den Raum daneben für mein Schlagzeug gemietet. Für wenig Kohle. Das Gelände gehörte damals der Deutschen Post.

Wenn mir jemand Anfang der Siebziger prophezeit hätte, ich würde später mal bei David Bowie zu Hause sein, von Iggy Pop die Tür geöffnet bekommen, Udo Lindenberg in meinem 200/8 Mercedes durch die Gegend chauffieren, wenn mir jemand gesagt hätte, ich würde mal Verleger einer Inga Rumpf CD sein, Sarah Brightman würde mir ein Stück leckeren Kuchen in meinem Büro servieren, ich hätte ihn wohl für verrückt erklärt.

Aber der Reihe nach...

Gehn‘ Sie Mit Der Konjunktur (Hazy Osterwald)

Meine musikalische Früherziehung bekam ich durch das Radio & TV-Programm der 50er und den Plattenschrank meiner Eltern. Papa mochte Elvis und Mama Perry Como. Nicht zu vergessen die deutschen Schlager von Bill Ramsey „Zuckerpuppe“, Chris Howland „Häuptling der Indianer“, Billy Mo „Tiroler Hut“ plus deutschem Fernsehballett und die Kessler-Zwillinge Alice & Ellen. Am liebsten aber mochte ich die lustige Truppe von Hazy Osterwald. Insbesondere den englischen Drummer. Live sah ich Hazy erst bei einem Konzert von Joja Wendt. Da war er Special Guest. Leider konnte er keine Klarinette mehr spielen, dazu war er schon zu betagt. Zum Vibrafon aber reichte es noch.

La Paloma (Hans Albers)

Mein allererstes Konzert war 1959 mit meinen Eltern im Berliner Sportpalast. Einer jener bunten Nachmittage mit verschiedenen Künstlern. Unter anderen trat auch Brigitte Mira auf. Hauptattraktion: Hans Albers. Er sang ein, zwei Lieder und bekam danach eine Flasche Wein, die er dem Orchester überließ. Genüsse dieser Art hatte der Arzt ihm verboten. Es nützte nicht viel, denn dies war einer seiner letzten Auftritte vor seinem Tod 1960. La Paloma Adé!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Backstagepass»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Backstagepass» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Backstagepass»

Обсуждение, отзывы о книге «Backstagepass» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x