Autor/ Herausgeber: |
Friedrich Frieden |
Titel: |
Die Kunst des Drehbuchs |
Verlag: |
Friedrich Frieden: Musik- und Verlagslabel |
Cover: |
Friedrich Frieden |
eBook-Herstellung: |
readbox publishing, Dortmund |
ISBN ePub: |
9783959893558 |
ISBN Mobi: |
9783959893565 |
ISBN pdf: |
9783959893541 |
Veröffentlichungsdatum: |
15.11.2017 |
Preis: |
6,99€ |
Verschiedene literarische Genres bedürfen entsprechender Voraussetzungen und Formen und das Genre, dass in unserem Fokus steht, ist das Drehbuch-Genre und – man wird es kaum für möglich halten – auch dieses Genre bedarf theoretischen Grundwissens.
Wie alle anderen literarischen Gattungen folgt auch das Drehbuch festen Regeln in Bezug auf inhaltliche und formale Gestaltungsaspekte, deren Einhaltung und Umsetzung die Voraussetzungen für ein gutes Drehbuch bilden.
Diese Regeln werden hier klar und für jedermann verständlich verdeutlicht, damit man nicht zuerst Literaturwissenschaft an der Universität oder „Drehbuch schreiben“ an der Filmakademie studieren muss, um ein hervorragendes Drehbuch zu verfassen.
Wie alle künstlerischen Disziplinen ist auch das Schreiben eines Drehbuchs ein Handwerk, dass sich jeder aneignen kann, wenn er die notwendige Zeit dafür investiert.
Dabei gilt es strikte und weniger strikte Richtlinien zu beachten, welche durchaus einen gewissen Gestaltungsfreiraum ermöglichen und somit kreative Spielräume freisetzen, deren Ausfüllung ganz und gar der Phantasie des Verfassers überlassen werden.
Inhaltliche Gliederung
Einleitung
1. Hintergrund und Funktion dieses Textes.
Der Ursprung
1. Zusammenfassung der „Poetik“ von Aristoteles.
Der Handlungsablauf - von der Idee zum fertigen Drehbuch
1. Vorbereitungsphase: Ideensuche.
2. Vorbereitungsphase: Ideeneinordnung.
3. Vorbereitungsphase: Ideenkonkretisierung.
Die Form und das Maß
1. Die drei Akte.
2. Die dramaturgische Struktur: AE, PP1, MP, PP2, HP.
3. Die acht Sequenzen.
A) Die Einführungssequenz.
B) Die Konfliktsequenz.
C) Die Verschärfungssequenz.
D) Die Beschleunigungssequenz.
E) Die Konflikthöhepunktsequenz.
F) Die Lösungsandeutungssequenz.
G) Die Lösungsumsetzungssequenz.
H) Die Höhepunktsequenz.
Die Szene und der Dialog
Der Subplot
Gestaltungsmöglichkeiten eines Anfangs
1. Zukunftsvariante.
2. Direkte Vergangenheitsvariante (Subplotvariante A).
3. Indirekte Vergangenheitsvariante.
4. Eindeutige Variante.
5. Zweideutige Variante.
6. Backflash Varianate (Subplotvariante B).
7. Die Märchenonkelvariante.
8. Die unmittelbare Variante.
Gestaltungsmöglichkeiten eines Endes
1. Das vollkommene Ende.
2. Das fast vollkommene Ende.
3. Das angedeutete Ende.
4. Das relative Ende.
Die Charaktere
1. Äußere und innere Merkmale.
2. Figuren-Basis-Konstellation.
Zu berücksichtigende Elemente
1. Zeitlinie.
2. Formulierungstipps.
3. Anwendungstipps.
4. Die heilige Dreifaltigkeit des Dramas
Formatrichtlinien
1. Schriftform.
2. Groß- und Kleinschreibung.
3. Standort der funktionalen Elemente. (Lokalisierung der Szene, Charakternamen, Dialogtext, Szenenbeschreibung).
4. Dialogumbrüche bei Seitenwechsel.
5. Texttafeln, Off-Text.
6. Voice over und AD LIB.
7. Einsatz von Musik und Geräuschkulissen.
8. Verwendung von Archivmaterial.
9. Kameraeinstellungen, Schnitt und Übergang.
10. Anfang und Ende.
Obligatorische Angaben
1. Synopsis, Logline, Genre, Covergestaltung.
Urheberrecht
Marktsituation
1. Förderungs- und Realisierungsmöglichkeiten.
A) Staatlichen Förderungsinstrumente.
B) Filmproduktionsfirmen.
C) Rundfunkanstalten.
D) Theorie und Praxis.
Einleitung
Am Anfang stand – die Hieroglyphe, die im Prinzip einen Laut schriftlich fixiert bzw. umschreibt. Aus Lauten entstanden mehr oder weniger verständliche Worte, welche irgendwann einmal vor gar nicht allzu langer Zeit in Keilschriften und Hieroglyphenschriften mündeten, woraus sich dann mehrere Schriftsprachen entwickelten. Das Experimentieren mit und das Entwickeln von grammatikalischen Regeln führte schließlich zu der Formulierung von Formen innerhalb der unterschiedlichen sprachlichen Bereiche Literatur und Linguistik.
Etliche formale Konstrukte entstanden und verschwanden im Laufe der Zeit und manche setzten sich in immer wieder abgewandelter Form durch und bilden bis heute die gesellschaftlichen Kernelemente aller uns bekannten Kulturen.
Verschiedene literarische Genres bedürfen entsprechender Voraussetzungen und Formen und das Genre, dass in unserem Fokus steht, ist das Drehbuch-Genre und – man wird es kaum für möglich halten – auch dieses Genre bedarf theoretischen Grundwissens. Wie alle anderen literarischen Gattungen folgt auch das Drehbuch festen Regeln in Bezug auf inhaltliche und formale Gestaltungsaspekte, deren Einhaltung und Umsetzung die Voraussetzungen für ein gutes Drehbuch bilden. Diese Regeln werden hier klar und für jedermann verständlich verdeutlicht, damit man nicht zuerst Literaturwissenschaft an der Universität oder „Drehbuch schreiben“ an der Filmakademie studieren muss, um ein hervorragendes Drehbuch zu verfassen.
Wie alle künstlerischen Disziplinen ist auch das Schreiben eines Drehbuchs ein Handwerk, dass sich jeder aneignen kann, wenn er die notwendige Zeit dafür investiert. Dabei gilt es strikte und weniger strikte Richtlinien zu beachten, welche durchaus einen gewissen Gestaltungsfreiraum ermöglichen und somit kreative Spielräume freisetzen, deren Ausfüllung ganz und gar der Phantasie des Verfassers überlassen werden.
Bei allen gängigen Drehbuch-Theorien handelt es sich ausschließlich um abgewandelte Formen der klassischen Dramentheorien, deren Ursprung wiederum in der „Poetik“ des Aristoteles liegt. Dieser Text bildet bis heute die Basis aller Theaterkritik und deswegen beginnen wir auch damit.
Die Texte über die Theorie der Tragödie von Aristoteles sind erhalten geblieben, aber die Texte über die Theorie der Komödie von Aristoteles sind verloren gegangen. Die Thematik wurde im Film „Der Name der Rose“ mit Sean Connery aufgegriffen. Wir erinnern uns – ein Mönch, dargestellt von 007, kommt mit seinem Azubi in ein Dorf, in welchem sich ein Mord nach dem nächsten ereignet. Ermordet wird immer die Person, die nachts still und heimlich in einem mysteriösen Buch liest, welches beim Leser ein sich über das ganze Gesicht legendes Grinsen und diverse Lachanfälle erzeugt. Humor kann tödlich sein, wie diese Geschichte beweist. Am Ende geht der Turm in Flammen auf und die meisten der kostbaren Bücher gehen verloren.
Bevor wir also in die Welt des Drehbuch-Schreibens eintauchen, werfen wir einen Blick auf die Quelle dieses Kosmos, um uns danach Schritt für Schritt mit der Methodik und Technik auseinander zu setzen mit dem Ziel, die Theorie zu verinnerlichen, um unsere Kenntnisse in der Praxis umzusetzen.
Und zwar in Form eines sehr guten Drehbuchs.
Der Ursprung
1. Zusammenfassung der „Poetik“ von Aristoteles.
Aristoteles definiert die Kunst als Nachahmung. Nachahmung, welche sowohl auf Handlungen wie auf Charakteren beruht. In der Tragödie werden Charaktere nachgeahmt, die besser sind als wir, wogegen in der Komödie Charaktere nachgeahmt werden, die schlechter sind als wir oder schlechter sind als sie in Wirklichkeit vorkommen.
Читать дальше