Wiglaf Droste - Will denn in China gar kein Sack Reis mehr umfallen?

Здесь есть возможность читать онлайн «Wiglaf Droste - Will denn in China gar kein Sack Reis mehr umfallen?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Will denn in China gar kein Sack Reis mehr umfallen?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Will denn in China gar kein Sack Reis mehr umfallen?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es ist eben nicht so, dass ein Satiriker von Rang sich immer und grundsätzlich über alles und jeden lustig machen müsste. Wiglaf Drostes Liebeserklärungen an das Kino, an Del Piero, an Tom Petty, Van Morrisson, an Bernd Pfarr und seinen Sondermann, an Wilhelm Busch, Loriot oder James Krüss jedenfalls sind zauberhafte Preziosen, denen man des Autors tiefe Verbundenheit ansieht. Aufdringlichen Zeitgenossen allerdings – etwa dem Biker an sich – wird Entsprechendes mit auf den steinigen Weg gegeben: «Dem Biker ist noch die fieseste Dose Bockwurst vorzuziehen.» Auch Nicolas Sarkozy, diese ehrgeizgetriebene «Disziplinleistung auf Beinen (auf kurzen Beinen, muss man im Sinne der Wahrheitsfindung hinzufügen)», ja sogar die Elster als der «Skinhead der Lüfte» bekommen in diesem Band gnadenlos ihr Fett weg. Viel Vergnügen!

Will denn in China gar kein Sack Reis mehr umfallen? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Will denn in China gar kein Sack Reis mehr umfallen?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wenn ein Bär ein Delinquent ist, was sind dann die mit Chappi gedungenen Hilfs- und Hetztruppen, die man auf ihn ansetzte? Wie ein SEK-Kommando wurden finnische Elchhunde nach Bayern eingeflogen, um den Bären aufzuspüren. Wenn also Köter Söldner sind – sind dann Soldaten auch Köter? Die hündischen finnischen Brunojäger, denen der Bär nicht das Geringste zuleide tat, waren Überläufer. Durch Domestizierung wird der Hund zum Charakterschwein. Genau deshalb wird er auch »der beste Freund des Menschen« genannt.

Was stand sonst noch auf der Liste der Bärenvergehen? Entging er nicht arglistig und undankbar einer eigens für ihn importierten amerikanischen Spezialfalle? Streifte er nicht den Rückspiegel eines Autofahrers und versetzte so Familie Kasko in Existenzangst? Zerbrach er nicht auch einen Weidezaun? Sodass anschließend Kühe muhend umherliefen? Schlimm! Sogar Touristen soll der dadurch vollends wieder entniedlichte Bruno – huch! – erschreckt haben. Schluss mit knuffig!, hieß es anschließend entschieden. Gehört aber denn das charmant beiläufige und nie verbissen professionell betriebene Verscheuchen von aufdringlichen Nasen aller Art nicht zum guten Ton? Das legendäre Bühnentrio »Die Drei Tornados« kannte jedenfalls den entscheidenden Unterschied zwischen Touristen und Terroristen: Terroristen haben Sympathisanten.

Es lief der Film »Der Bär, den sie Bruno nannten«. Weitere Anwürfe wurden laut: Wenn der Bär schon ein Schaf fressen will – kann er sich dann nicht eins kaufen? Zwar hat er nicht einmal ein Portemonnaie, geschweige denn eine Hosentasche dafür. Aber kann man nicht heute überall mühelos mit Kreditkarte zahlen, die laut Werbung überall hinpasst? Na also. Und putzt der Bär sich nach so einem Schaf eigentlich die Zähne? Nein? Dann ist er auch kein gutes Vorbild für unsere Kinder und muss aus Wappen und Büchern verbannt werden wie der stromernde Huckleberry Finn, der rauchende Lucky Luke oder der Spirituosen trinkende Käpt’n Haddock.

Überhaupt tat der Bär nichts von dem, was der ihm sittlich überlegene Mensch mit Leich­tig­keit packt: Reklame für Unterhosen machen, den Dispokredit und die Staffelmiete ersinnen und zwanghaft freitag nachmittags oder samstag vormittags den Rasen mähen. Der Bär weigerte sich hartnäckig, eine Plage zu sein. Das unterscheidet ihn von Mücken und Menschen.Um ein Publikumsliebling zu bleiben, mangelte es Bruno vor allem an gewiefter Öffentlichkeitsarbeit, auch »Medienkompetenz« genannt. Er war einfach nicht kooperativ. Konnte er nicht in einer Talkshow alles einmal tüchtig durchsprechen? Oder sich ein Fußballtrikot anziehen, eine Fahne schwenken und balla-balla »Deutsch­land! Deutschland!« brummen? War das wirklich zuviel verlangt? Stattdessen ließ der Bär alle Jagd- und Fangspezialisten ziemlich alt aussehen und entwischte ihnen nach Belieben. Das verbitterte seine Häscher, die es doch nur gut mit ihm gemeint hatten.

Also wurden Elchhunde und Narkosegewehrschützen unehrenhaft entlassen. An ihre Stelle traten 1000 Jäger mit scharfer Munition. Der Bär wurde, wie das so heißt, »zum Abschuss freigegeben«. Das unbefugte Eindringen in den bayerisch-deutschen Kultur- und Rechtsraum hatte Bruno, wie mancher Asylsuchende vor ihm, todsicher zu bereuen. Am Morgen des 26. Juni 2006 wurde er im bayrischen Landkreis Miesbach von Jägern erschossen.

Teach me laughter, save my soul

Ein Besuch auf Helgoland zum 80. Geburtstag des Kinderbuchdichters James Krüss

DEN FLUGHAFEN VON BÜSUM kann man schon mal übersehen, so groß ist der nicht. Es wäre aber schade drum, denn der Tower von Büsum, der nicht viel mehr Platz einnimmt als ein zweistöckiger Zeitungskiosk, beherbergt freundliche Menschen. Der rundköpfige, entspannte Herr am Schalter, bei dem man Flugscheine nach Helgoland kaufen kann, bietet einen Zehnerblock an. Fliegen auf Zehnerkarte, das ist ja wie Sommer im Freibad.

An der Einfahrt zum niedlichen Flughafen hatte ein Bauer gestanden und landwirtschaftliche Produkte angeboten: Kartoffeln, Gemüse und hausgemachte Fleisch- und Wurstwaren, darunter auch eingelegtes Sauerfleisch. Er lädt zum Probieren ein, es ist sehr gut. »Ja«, sagt er, »und macht auch nicht dünn.«

Die Maschine aus Helgoland ist in Büsum gelandet, kurz darauf fliegt sie retour, inselwärts. Das Flugzeug hat, den Piloten mitgerechnet, Platz für zehn Menschen. Etwas älter ist das kleine Transportmittel auch schon. Flugängstliche können sich hier im Schockverfahren heilen: Wer in so eine Rumpelbüchse steigt, lässt die Angst zurück. Die zweimotorige Propellermaschine macht ordentlich Geräusch, der Pilot ist völlig lässig, das Flugzeug schaukelt sich auf 1.000 Fuß hoch, die fünf Passagiere kucken auf die unter ihnen kabbelig sich bewegende See, sehen Sandbänke und sogar Seehunde und Robben. Nach 20 Minuten landet die Maschine auf der Helgoländer Düne, man fährt noch ein bisschen Kleinbus und Fähre, und dann betritt man Helgoland, den Geburtsort des Dichters James Krüss.

Zu Krüss’ 80. Geburtstag am 31. Mai 2006 lud seine Nichte, Kirsten Rickmers-Liebau, als Ver­treterin der Krüss-Erben. Das üppige Werk des großen Humanisten und Kinderbuchschriftstellers Krüss soll neu entdeckt und geehrt werden. Schüler von James-Krüss-Schulen haben Aufführungen seiner Texte vorbereitet, Musiker und Sängerinnen Vertonungen seiner Gedichte einstudiert, Krüss-Illustratoren zeichnen live vor Publikum, Verleger und Freunde sind da, es gibt Lesungen in der kleinen Gemeindebücherei und im noch kleineren Helgoländer Standesamt, das in einer ehemaligen Hummerbude untergebracht ist. Es ist ein buntes Holzhäuschen, in dem die Hummerfangkörbe aufbewahrt wurden, als vor Helgoland noch nennenswerte Mengen Hummer gefangen wurden.

Hummer sind hier längst äußerst rar geworden, jetzt fängt man Taschenkrebse, deren Scheren, die Knieper = Kneifer, aus gutem Grund hart gepanzert sind: Sie enthalten köstliches Krebsfleisch. Die gastfreundliche Familie Rickmers-Liebau lädt die ganze Krüss-Feier-Gesell­schaft ein, die Knieper werden im Licht der Dämmerung verzehrt, auf der Insel ist gerade Stromausfall. In seiner »Historie von der schönen Insel Helgoland« dichtete James Krüss: »Irgendwo ins grüne Meer / Hat ein Gott mit leichtem Pinsel, / Lächelnd, wie von ungefähr, / Einen Fleck getupft: Die Insel. // Und dann hat er, gut gelaunt, / Menschen diesem Fels gegeben / Und den Menschen zugeraunt: / Liebt die Welt und lebt das Leben!« Man beachte den Dativ: Nicht den Menschen gab Gott den Felsen Helgoland, sondern er gab, umgekehrt, diesem Felsen Menschen. Die Reihen- und Rangfolge ist damit klar.

Doch wer hört schon auf einen Dichter? Helgoland, statt als kleines Paradies betrachtet zu werden, wurde zweimal zur militärischen Festung ausgebaut, mit bösen Folgen für die Helgoländer: Bei Kriegsausbruch im August 1914 wurden sie zwangsevakuiert. Auch Hitler und seine Admiräle wollten von Helgoland aus die Deutsche Bucht strategisch kontrollieren. Der Größenwahn endete mit dem Bombardement am 18. April 1945; an diesem Tag hatten einige Helgoländer unter Anführung von Eäk Fink die Besatzung Helgolands überwältigen und die Insel den Alliierten kampflos übergeben wollen. Die Männer wurden verraten und in Cuxhaven exekutiert. Nach der Bombardierung mussten die Helgoländer ihre Insel verlassen. 1947 versuchte das britische Militär vergeblich, Helgoland mit dem »Big Bang« einfach wegzusprengen und benutzte die Insel anschließend als Bombenabwurfübungsplatz. Erst 1952 kehrten die Helgoländer zurück.

Es wundert nicht, dass James Krüss, bei aller Leichtigkeit und Entspanntheit seiner Texte, zeit seines Lebens ein leidenschaftlicher Antimilitarist war. Der auch ein Mittel wusste gegen militärische Gemeinheit, das er in »Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen« aufschrieb: »Teach me laughter, save my soul« – lehre mich Lachen, rette meine Seele.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Will denn in China gar kein Sack Reis mehr umfallen?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Will denn in China gar kein Sack Reis mehr umfallen?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Will denn in China gar kein Sack Reis mehr umfallen?»

Обсуждение, отзывы о книге «Will denn in China gar kein Sack Reis mehr umfallen?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x