Franziska Gräfin - Von Paul zu Pedro. Amouresken

Здесь есть возможность читать онлайн «Franziska Gräfin - Von Paul zu Pedro. Amouresken» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Von Paul zu Pedro. Amouresken: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Von Paul zu Pedro. Amouresken»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Ja, Paul – Paul war in diesem Fall nur ein Sammelname. Er hieß gar nicht Paul – er war es nur. Es gibt eine bestimmte Art von Erlebnis, das ich Paul nenne, aus dankbarer Erinnerung an seinen ersten Vertreter."
Sie kennt sie alle, die verschiedenen Typen männlicher Liebhaber: den Retter, der immer gut und aufrichtig ist (aber deswegen schwer zu ertragen), die Begleitdogge (immer elegant, immer tip top) oder den Fremden, der den großen Reiz ausmacht, aber niemals zur Beziehung werden darf. Sie, das ist die herrlich selbstironische Briefschreiberin, in die Franziska Gräfin zu Reventlow viel von sich selbst gelegt hat. Eine der modernsten Schriftstellerinnen des beginnenden 20. Jahrhunderts schreibt über den Alltag einer Frau, die sich an keinen Mann binden will, über illustre Gesellschaften, das Lieben und Verlieben, Affären und natürlich über all die Pauls und Pedros, die ihr im Laufe ihres Liebeslebens begegnet sind. – Mit einer kompakten Biographie der Autorin.

Von Paul zu Pedro. Amouresken — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Von Paul zu Pedro. Amouresken», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sehen Sie, all diese armen Leute mit dem vollen Glück werden doch nur einmal wirklich glücklich, und wir werden und sind es so oft. Dass wir es nicht ewig bleiben – nun, daran glaube ich auch bei den anderen nicht recht. Der Rausch verfliegt, und was dann? – Die Räusche verfliegen auch, aber es kommen neue.

Mein lieber Freund, der Retter ist ein unlustiges Thema – er fällt auf die Nerven, auch wenn man nur von ihm spricht. Er wirkt wie eine schwüle Atmosphäre, der man so bald wie möglich wieder entrinnen möchte.

Also – ich entrinne hiermit Ihnen, den Rettern und dem Briefschreiben. Hätte ich doch immer einen so guten Vorwand, wenn ich nicht mehr schreiben mag.

5

Ich bitte Sie, liebster Doktor, schelten Sie nicht schon wieder über meine Zerstreutheit – gerade Sie haben verhältnismäßig wenig darunter zu leiden gehabt, ich verwechsele Sie schon längst nicht mehr mit anderen Bekannten – ich weiß immer, wer Sie sind und wie wir miteinander stehen.

Sie können beim besten Willen nicht begreifen, dass ich Frau N…, mit der wir einen so netten Abend verlebten, nicht wiedererkannte? Damen erkenne ich fast nie wieder, sie sehen doch jedes Mal anders aus – andere Toiletten, andere Hüte, andere Begleiter …

Und der nette Abend hat Ihnen anscheinend mehr Eindruck gemacht als mir. Du liebe Zeit, ich habe mehr als einmal Leute nicht wiedererkannt, mit denen ich noch viel nettere Abende verlebt hatte – und die es mir tödlich übelnahmen.

Ihr Brief gefällt mir überhaupt nicht sehr, er klingt etwas trübselig und verstimmt. Und ich bin gerade so guter Laune, so ohne jeden Grund seelenvergnügt. Das ist bei mir ja öfters der Fall, und ich weiß schon, dass es manche Mitmenschen geradezu irritiert. Sie nehmen Ärgernis daran, dass man ohne Anlass glücklich ist, umso mehr, wenn man infolge aller möglichen Lebensumstände Grund genug hätte, sich unglücklich oder wenigstens unbehaglich zu fühlen.

Aber sei dem, wie es will – ich kann diese schwarze Stimmung bei Ihnen nicht ausstehen – mich macht es wiederum nervös, wenn ich jemand ohne schwerwiegende Veranlassung Trübsal blasen sehe. Und ich habe den edlen Vorsatz, Sie ein wenig zu trösten.

Wären Sie hier, dann könnte ich Ihnen doch wenigstens die Falten von der Stirn streichen oder – je vous donnerais une de ces heures, qu’un homme n’oublie jamais . (Diese hübsche Wendung ist leider ein Plagiat, ich habe sie irgendwo gelesen.) Aber Sie sind nicht da und grollen nur irgendwo in der Ferne, weil ich Frau N… gegenüber einen so heillosen faux pas begangen habe. – Schade, dass Sie nicht dabei waren, wie ich sie im Vorbeigehen leutselig auf die Schulter tippte: Ja, Lily, wie kommen Sie denn hierher? – Doktor R… ist schon fort! Das Gesicht, mit dem sie sich da umdrehte, werde ich nie vergessen.

Es ist auch ein Kreuz, dass sie ganz genau weiß, um wen es sich handelt, und jetzt natürlich glaubt, ›jene Person‹ sei mit Ihnen hier gewesen. Was tun? Soll ich ihr einen Besuch machen und Ihre Schuldlosigkeit dartun? Ich fürchte, es würde nur das Gegenteil erreicht und Frau N… möchte unsere Beziehungen falsch einschätzen. Armer Freund, da habe ich Ihnen einen rechten Henkersdienst erwiesen, und ich trachte doch immer nur danach, Sie glücklich zu machen.

Soll ich Ihnen als Balsam für diese Wunde von einer Frau erzählen, die manchmal noch viel zerstreuter war, als – nun, als ich bei der Begegnung mit Frau N…? Sie behauptete und behauptet immer noch, es sei eine Art Neurose. Ihr Gedächtnis in Bezug auf Persönlichkeiten und Begebnisse sei zeitweilig überbürdet worden und habe dadurch gelitten. Sie geriet denn auch manchmal in eine Art somnambulen Zustand, verwechselte alles und alle – Situationen, Personalien, Erlebnisse, Namen, Gesichter – und schuf sich und anderen manches Herzeleid. Eben diese Dame reiste viel herum und, wie es nun einmal zum Reisen gehört, mit verschiedenen Begleitern und unter verschiedenen Namen. Dabei geschah es des Öfteren, dass sie den gegenwärtigen Zustand mit irgendeinem früheren verwechselte, zum Beispiel von Bukarest nach Konstantinopel telegraphierte: Komme mir bis Salzburg entgegen – und einen Namen darunter, den der Betreffende noch nie gehört hatte. Oder wenn sie mit Sir John auf dem Starnberger See eine Segelpartie machte, sagte sie plötzlich aus tiefem Sinnen heraus: »Du – Hans, wie das Mykalegebirge heute klar ist – wir sollten doch morgen einmal nach Smyrna hinüberfahren.« (Worauf Sir John antwortete: Very well , aber ich wollte lieber morgen früh in Norwegen Supper essen.)

Zu ihrem Leidwesen besaßen nicht alle ihre Freunde so viel liebenswürdige Anpassungsfähigkeit. So hatte sie einmal eine ungewöhnlich dauerhafte und in jeder Beziehung erfreuliche Liaison, auf die sie sehr viel Wert legte. Es wurde sogar ernstlich erwogen, ob man sich nicht heiraten solle. Der Mann war wohlhabend, sympathisch und viel auf Reisen – und sie befand sich gerade in einer jener inneren Krisen, wo man sich nach Ruhe und nach einer ›Basis‹ sehnt. Aber ein unglücklicher Zufall, wie sie es nannte, gab der Sache eine andere Wendung.

Der Betreffende war einige Monate verreist gewesen, und als sie zum ersten Mal wieder einen Abend mit ihm verbrachte, ging sie, nicht ohne innere Bewegung, durch sämtliche Räume seiner Wohnung und feierte Wiedersehen mit allen vertrauten Gegenständen. Dabei blieb sie plötzlich in der offenen Tür zum Schlafzimmer stehen, betrachtete nachdenklich das breite englische Messingbett und sagte: »Du – die Seide an dem Bett war doch immer rot – warum hast du es jetzt in Grün machen lassen? Und wo ist der Kranich geblieben?«

Ja, und dann konnte sie zuerst nicht begreifen, warum diese harmlose Äußerung ihn so verstimmte – die Seide war immer grün gewesen und grün geblieben, aber es gab genau dasselbe Bett in Rot, und das stand in der Wohnung eines ihrer gemeinsamen Bekannten. Und darüber am Plafond hing ein ausgestopfter Kranich mit ausgebreiteten Flügeln, der sich langsam drehte, wenn das Zimmer stark geheizt war. Der gemeinsame Bekannte hatte eben einen sonderbaren Geschmack – und der ausgestopfte Kranich über seinem roten Bett war schuld daran, dass unsere zerstreute Freundin wieder einmal nicht dazu kam, ihr Dasein auf eine feste Basis zu stellen.

So etwas ist Schicksal. – Der Mann meinte nachher, sie sei doch wohl nicht zur Ehe prädestiniert, denn sie würde bei jeder Gelegenheit wieder Grün mit Rot und stilisierte Ampeln mit Kranichen verwechseln.

Ja, ja – Zerstreutheit in amore soll eine bedenkliche Sache sein.

Trotzdem haben Sie, lieber Doktor, noch unlängst eben diese Eigenschaft bei einer Dame Ihrer Bekanntschaft als reizvollen Zug bezeichnet und verschiedene liebenswürdige Bosheiten darüber gesagt. Unter anderem wollten Sie öfters und mit Vergnügen beobachtet haben, wie sie den ganzen Abend irgendein langweiliges oder unausstehliches vis-à-vis aus reiner Gedankenlosigkeit überaus seelenvoll ansah. Das unausstehliche vis-à-vis glaubte schon eine ganze Welt von Empfindung in ihr geweckt zu haben, aber sie hatte nur an jemand anders gedacht und war höchst erstaunt, wenn es Konsequenzen daraus ziehen wollte.

Sie haben mir auch erzählt, wie Sie diese Ihre Freundin eines Abends abholten – sie stand vor einem Schrank und suchte endlos nach ihren Handschuhen. Sie halfen ihr suchen, und dabei kam es zu einigen liebenswürdigen Annäherungen Ihrerseits, die sie gelassen annahm und erwiderte. Sie – der Doktor R… – dachten: endlich! Denn der Fall war konversationsweise schon mehrmals zwischen Ihnen beiden erörtert worden.

Sie fühlten sich dann nachher etwas enttäuscht, als Ihre Freundin Sie bei Tisch seelenvoll ansah und sagte: »Nehmen Sie es nicht übel, aber ich muss jetzt die ganze Zeit darüber nachdenken, ob ich Ihnen nicht schon einmal an diesem Schrank einen Kuss gegeben habe, als ich meine Handschuhe nicht finden konnte – ja, nein – richtig – da hab ich ja den Schleier gesucht und …«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Von Paul zu Pedro. Amouresken»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Von Paul zu Pedro. Amouresken» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Sabine Gräfin von Rothenfels - Schattenangst
Sabine Gräfin von Rothenfels
Tanja Gräfin von Jade Gräfin von Marck Gräfin von - Großmutters Handgeschriebene Rezepte von Anno 1900 ins Jahr 2017
Tanja Gräfin von Jade Gräfin von Marck Gräfin von
Tanja Jade Gräfin von der Ahe´ - Meine Geschichte Adoption Herzinfarkt mit 37
Tanja Jade Gräfin von der Ahe´
Sabine Gräfin von Rothenfels - Lust auf Fluss
Sabine Gräfin von Rothenfels
Günther Dilger - Die Gräfin von New York
Günther Dilger
Sabine Gräfin von Rothenfels - Die Schlacht von Terria
Sabine Gräfin von Rothenfels
Sabine Gräfin von Rothenfels - Sieben Tage im Märchen
Sabine Gräfin von Rothenfels
Sabine Gräfin von Rothenfels - Ein ehrenwerter Gentleman
Sabine Gräfin von Rothenfels
Sabine, Gräfin von Rothenfels - Das Märchen von Marrakesch
Sabine, Gräfin von Rothenfels
Angelika Gräfin von Wolffskeel von Reichenberg - Rosenmedizin. So sanft heilt die Königin der Blumen
Angelika Gräfin von Wolffskeel von Reichenberg
Franziska Gräfin - Der Geldkomplex
Franziska Gräfin
Отзывы о книге «Von Paul zu Pedro. Amouresken»

Обсуждение, отзывы о книге «Von Paul zu Pedro. Amouresken» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x