Philipp Gassert - 11. September 2001. 100 Seiten

Здесь есть возможность читать онлайн «Philipp Gassert - 11. September 2001. 100 Seiten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

11. September 2001. 100 Seiten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «11. September 2001. 100 Seiten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Aus einem extraordinär brutalen Terroranschlag wurde das welthistorisch folgenreiche Ereignis 9/11 gemacht. Erst durch die rückwärtsgewandten Reaktionen der Regierung Bush wurde 9/11 zu einem Einschnitt für unsere Gegenwart."
Als die Türme des World Trade Center einstürzten, war die Welt live dabei. Die Anschläge vom 11. September 2001 veränderten nicht nur die USA, sondern viele Gesellschaften weltweit, denn auf den Terror folgte Krieg. Der Sturz der afghanischen Taliban, die Suche nach Osama Bin Laden und der Einmarsch in den Irak sorgten viele Jahre für Schlagzeilen und weltpolitische Verwerfungen.
Philipp Gassert zieht Bilanz und arbeitet die Ursachen, Reaktionen und Folgen des 11. September auf. Markiert 9/11 den Übergang in ein neues Zeitalter?

11. September 2001. 100 Seiten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «11. September 2001. 100 Seiten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dass derartige Kontraste sich anzogen, hatte handfeste wirtschaftliche und geopolitische Gründe: Öl, Kalter Krieg und Antikommunismus schweißten Saudis und Amerikaner zusammen. Öl war in der arabischen Wüste erst spät entdeckt worden und lange unbedeutend geblieben. Doch seit 1943 rückte der Rohstoff ins Zentrum des US-Kalküls. Arabien würde Amerikas Energieversorgung auch dann noch sicherstellen können, wenn die US-Reserven wie prognostiziert schwänden. Aus saudischer Sicht wiederum galten die USA als antikoloniale Macht und Gegengewicht zu den europäischen Imperien. 1950 kam ein lukratives Abkommen unter Dach und Fach. Die Ölprofite würden fifty-fifty zwischen den Saudis und der von US-Konzernen begründeten Arabian American Oil Company geteilt. Die heute ganz in saudischer Hand liegende ARAMCO wurde zum Vehikel einer profitablen Modernisierung Saudi-Arabiens und zugleich strategischer US-Interessen.

Im gemeinsamen Interesse war auch die Eindämmung tatsächlicher oder vermeintlicher sowjetischer Expansionsgelüste im Kalten Krieg. Hierfür schlossen beide Seiten immer wieder Kompromisse: Zwar widerstand Ibn Saud Roosevelts Drängen auf Unterstützung für ein jüdisches Land in Palästina. Auch Saudi-Arabien erklärte Israel 1948 den Krieg, beließ es jedoch bei eher symbolischen Kriegshandlungen; es gehörte auch künftig nicht zu den Scharfmachern gegenüber dem jüdischen Staat. Hierfür war das Bündnis mit den USA zu wichtig. Der »große Satan«, wie Islamisten die USA später nannten, wurde ins Land geholt, um gefährlichere Feinde fernzuhalten und Saudi-Arabien technisch zu entwickeln. Umgekehrt hatten US-Administrationen immer wieder Mühe, den Schulterschluss mit dem saudischen Patriarchat vor der Öffentlichkeit und dem Kongress zu rechtfertigen.

Wo es um Geld und Sicherheit geht, hat die Moral oft einen schweren Stand: 1951 wurde ein Verteidigungsabkommen abgeschlossen, das den Amerikanern Stützpunkte überließ, das saudische Militär hochrüstete und Offiziere wie Zivilisten zum Studium in die USA schickte. Saudi-Arabien wurde zum antisowjetischen Bollwerk ausgebaut, wobei sich die amerikanische Hegemonialmacht gleichzeitig auf Bündnisse mit Israel und Iran stützte. Nachdem der historische Rivale jenseits des Persischen Golfs mit der Iranischen Revolution 1979 als Verbündeter der USA weggebrochen war, stärkte dies die saudische Position. Auch dank des sowjetischen Einmarschs in Afghanistan 1979 waren die Saudis zurück im Geschäft: Denn Afghanistan, dieser »Friedhof der Großmächte«, wurde zum Exerzierfeld islamistischer, von den Saudis unterstützter Milizen. Osama Bin Laden verdiente sich dort seine Sporen.

Die Herausforderung der islamischen Welt durch die Moderne

Viele Araber litten unter der Erinnerung an einstige Größe. Zunächst hatten ihnen die Osmanen das Kalifat entwendet. Dann hatten Europäer seit dem 19. Jahrhundert arabische Länder direkter oder, wie im Falle Ägyptens, auch indirekter Kontrolle unterworfen. Die einstige »Mitte der Welt« (Tamim Ansary) wurde an den Rand eines nun eurozentrischen Weltsystems gedrückt, wobei der Nahe Osten überwiegend erst nach dem Versailler Vertrag 1919 und auch nur halbherzig kolonisiert wurde. Europas unleugbare Stärke rief Reformer auf den Plan. Signifikante Teile der arabischen Eliten, insbesondere in Ägypten, Palästina und Syrien, orientierten sich an westlichen Modellen, schlossen sich habituell der Moderne an: Sie lernten Französisch oder Englisch, kleideten sich westlich; wer es sich leisten konnte, machte Urlaub an der Riviera und schickte seine Kinder auf europäische Schulen und Universitäten.

Schon in den 1930er Jahren lebten, so Albert Hourani in seiner monumentalen Geschichte der arabischen Völker, große Teile der städtischen Bevölkerung nicht mehr im Rahmen der überlieferten islamischen Rechtsgrundsätze der Scharia. Vielmehr hatten arabische Reformer wie europäische Kolonisatoren duale Rechtssysteme etabliert, wonach Straf- und Zivilrecht westlichen Mustern folgten und die Scharia auf persönliche Angelegenheiten beschränkt wurde. Dadurch öffnete sich eine Schere zwischen Stadt und Land, wo die Scharia weiter durchgesetzt wurde. Bezeichnende Ausnahme war das nach dem Ende des Osmanischen Reichs unabhängig gewordene Saudi-Arabien. Es behielt die Einheit von religiösem und staatlichem Gesetz bei, der Wahhabismus wurde Staatsreligion. Dank seines Ölreichtums machte Saudi-Arabien dem immer chaotischer wirkenden Ägypten den Rang streitig. Auch sorgten die Saudis für die missionarische Ausbreitung ihrer erzkonservativen Lesart des Korans in alle Welt.

Zuvor hatte der Erste Weltkrieg für viele westlich orientierte arabische Intellektuelle, Politiker und religiöse Führer mit einer bitteren Enttäuschung geendet. Die mit den Arabern verbündeten Briten bedienten sich entgegen früheren feierlichen Versprechungen in einem mit den Franzosen ausgeheckten Komplott (Sykes-Picot-Vertrag 1916) reichlich an der Konkursmasse des Osmanischen Reiches: Ägypten, der Irak, Palästina und Transjordanien wurden britisch besetzt, Syrien und der Libanon französische Mandate. Auf türkische folgte europäische Fremdherrschaft. Neue Grenzen wurden gezogen, die heilige Stadt Jerusalem erneut von Ausländern regiert. Gleichzeitig wurde die in der Balfour-Deklaration 1917 versprochene Unterstützung des Zionismus offizielle britische Politik. Anfangs lehnten durchaus nicht alle arabischen Politiker die Gründung eines jüdischen homeland ab. Doch zunehmend wurde Israel zum Symbol westlicher Fremdherrschaft, sollte doch aus arabischer Sicht Europas Flüchtlingsproblem Nummer eins, die deutsche Judenverfolgung, auf ihre Kosten gelöst werden.

In der Zwischenkriegszeit bildeten sich angesichts des europäischen Verrats an der arabischen Sache nationalistische Parteien, die sich gegen die Fremdherrschaft und korrupte arabische Eliten zugleich auflehnten. Der Zweite Weltkrieg brachte erst den französischen, dann den britischen Mandaten Unabhängigkeit. Doch die Niederlage der Araber gegen Israel 1948 verstärkte den Nationalismus. Dessen bekanntester Vertreter wurde der ägyptische Präsident Gamal Abdel Nasser. Dieser triumphierte während der Suezkrise 1956 über Briten, Franzosen und Israelis, auch weil Amerikaner und Sowjets gemeinsame Sache gegen die alten Imperien machten. Nasser war der Held der arabischen Welt. Indes überspannte er 1967 den Bogen, als Israel auf arabische Drohgebärden mit dem Sechs-Tage-Krieg reagierte, Palästina und die Sinai-Halbinsel eroberte. Der gedemütigte Volksheld Nasser stürzte. Die nationalistischen Modernisierer galten fortan als Loser, verloren gegenüber religiösen Bewegungen an Boden.

Laizistische Modernisierer wie Nasser scheiterten darin, ihre Länder sowohl zu entwickeln als auch die Massen der ländlichen und zunehmend städtischen Armen politisch-kulturell zu integrieren, wie dies demokratische Strukturen prinzipiell ermöglichen. Die Modernisierung von Wirtschaft und Infrastruktur blieb Technokraten überlassen. Westlich anmutende Wohnbezirke dehnten sich neben »orientalischen« Armutsvierteln aus, staatliche Institutionen nützten vor allem den Eliten. Der von Europa abgeguckte Nationalismus war populär, konnte aber wirtschaftlich nicht liefern und war seit 1967 militärisch diskreditiert. Wer von der Entwicklung profitierte oder sich Petrodollars in die Taschen stopfte, der lebte »modern«. Die vom klientelistischen System ausgeschlossenen Armen wurden in ihrer scheinbar traditionellen Kultur abgehängt. Zwar gab es derartige Spannungen auch im Europa der Industrialisierung. Doch in der arabischen Welt wurden »westlich« orientierte Reformen mit kultureller Fremdherrschaft identifiziert, Moderne und Kolonialismus wirkten wie eins.

Конец ознакомительного фрагмента.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «11. September 2001. 100 Seiten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «11. September 2001. 100 Seiten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «11. September 2001. 100 Seiten»

Обсуждение, отзывы о книге «11. September 2001. 100 Seiten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x