Andrie de Vries - R für Dummies

Здесь есть возможность читать онлайн «Andrie de Vries - R für Dummies» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

R für Dummies: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «R für Dummies»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wollen Sie auch die umfangreichen Möglichkeiten von R nutzen, um Ihre Daten zu analysieren, sind sich aber nicht sicher, ob Sie mit der Programmiersprache wirklich zurechtkommen? Keine Sorge – dieses Buch zeigt Ihnen, wie es geht – selbst wenn Sie keine Vorkenntnisse in der Programmierung oder Statistik haben. Andrie de Vries und Joris Meys zeigen Ihnen Schritt für Schritt und anhand zahlreicher Beispiele, was Sie alles mit R machen können und vor allem wie Sie es machen können. Von den Grundlagen und den ersten Skripten bis hin zu komplexen statistischen Analysen und der Erstellung aussagekräftiger Grafiken. Auch fortgeschrittenere Nutzer finden in diesem Buch viele Tipps und Tricks, die Ihnen die Datenauswertung erleichtern.

R für Dummies — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «R für Dummies», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

12 Anhang A: R und RStudio installieren R installieren und konfigurieren RStudio installieren und konfigurieren

13 Anhang B: Das »rfordummies«-Paket Verwenden Sie »rfordummies«

14 Stichwortverzeichnis

15 Advertisement Page

16 End User License Agreement

Tabellenverzeichnis

1 Schummelseiten Tabelle 1: Datenimport leicht gemacht Tabelle 2: Noch mehr Funktionen zum Datenimport

2 Kapitel 4 Tabelle 4.1: Arithmetische Basisoperationen Tabelle 4.2: Nützliche mathematische Funktionen in R Tabelle 4.3: Ergebnisse für unendliche, NaN- und fehlende Werte Tabelle 4.4: Werte vergleichen in R Tabelle 4.5: Vektoroperationen

3 Kapitel 6Tabelle 6.1: Gebräuchliche Funktionen für DatumsangabenTabelle 6.2: Einige Formatkürzel für die Datumsumwandlung (geeignet für as.Date, Tabelle 6.3: Formatkürzel für den Zeitanteil von POSIXct-und POSIXlt-Objekten

4 Kapitel 9Tabelle 9.1: apply, sapplyund lapplyverwenden

5 Kapitel 12Tabelle 12.1: Funktionen zum Import von kommerziellen Statistiksystemen im Paket Tabelle 12.2: Nützliche Funktionen für Dateien

6 Kapitel 13Tabelle 13.1: Hilfreiche Objekte für die DatenanalyseTabelle 13.2: Mögliche Teilmengen festlegenTabelle 13.3: Einige Formeloperatoren und ihre Bedeutung

7 Kapitel 15Tabelle 15.1: Auf Modellobjekte zugreifen

8 Kapitel 18Tabelle 18.1: Eine Auswahl von geom-Elementen und zugehörigen stat-ElementenTabelle 18.2: Einige nützliche stat-Elemente und zugehörige geom-Elemente

Illustrationsverzeichnis

1 Kapitel 2 Abbildung 2.1: Die Verknüpfungen zu RGui, 32- und 64-Bit, Version 4.0.4 Abbildung 2.2: Eine frisch geöffnete R-Sitzung in der RGui Abbildung 2.3: R bittet Sie um Auskunft. Abbildung 2.4: RStudio hat vier Arbeitsfenster. Abbildung 2.5: Ein Skript vom Editor an die Konsole schicken Abbildung 2.6: Die Verarbeitung Ihres Skripts mit und ohne ECHO

2 Kapitel 5Abbildung 5.1: Jedes Element eines Zeichenvektors ist ein Stück Text, häufig als ...Abbildung 5.2: Numerische Vektoren und Faktoren im Vergleich

3 Kapitel 7Abbildung 7.1: Vektor, Matrix und Datenfeld

4 Kapitel 8Abbildung 8.1: Wie R die Umgebungen sieht.

5 Kapitel 10Abbildung 10.1: Mit RStudio zum Debuggen durch eine Funktion wandern

6 Kapitel 12Abbildung 12.1: Das Arbeitsblatt mit Elementen des Periodensystems dient uns in d...Abbildung 12.2: Daten bearbeiten im interaktiven TexteditorAbbildung 12.3: Ein Excel-Arbeitsblatt nach der Verwendung von writeClipboard()u...Abbildung 12.4: Die ersten sechs Zeilen von irisnach dem Einfügen in eine Excel-...

7 Kapitel 13Abbildung 13.1: Verschiedene Möglichkeiten, Daten zu verbindenAbbildung 13.2: Verschiedene Arten, merge()zu verwenden, und deren Entsprechung ...Abbildung 13.3: Verwenden Sie applybei Matrizen; verwenden Sie lapplyoder sappl...Abbildung 13.4: Daten im schmalen (eingeschmolzenen) Format sind für die Arbeit m...

8 Kapitel 14Abbildung 14.1: Ein Histogramm für Ihre Daten erzeugenAbbildung 14.2: Die Dichtefunktion darstellen und mit einem Histogramm überlagernAbbildung 14.3: Verwenden Sie die Funktion boxplot(), um diese Grafik zu erhalten...Abbildung 14.4: Die Relationen zwischen Variablen eines Datensatzes

9 Kapitel 15Abbildung 15.1: Histogramme für verschiedene Gruppen erzeugenAbbildung 15.2: Ein Q-Q-Diagramm mit zwei unterschiedlichen Ensembles erzeugenAbbildung 15.3: Merkmale mithilfe von Q-Q-Diagrammen mit der Normalverteilung ver...Abbildung 15.4: Die Ergebnisse des Tukey'schen HSD-Tests als DiagrammAbbildung 15.5: Eine Trendlinie durch die Daten legen

10 Kapitel 16Abbildung 16.1: Ein Diagramm mit (Achsen-)Beschriftungen, (Haupt-)Überschrift und...Abbildung 16.2: Ein Streudiagramm erstellenAbbildung 16.3: Abbildung 16.3 Verschiedenfarbige Punkte zum Diagramm hinzufügenAbbildung 16.4: Einem Diagramm Linien hinzufügenAbbildung 16.5: Den Diagrammtyp festlegenAbbildung 16.6: Hinzufügen der (Haupt-)Überschrift sowie der Beschriftungen von x...Abbildung 16.7: Die Ausrichtung der Beschriftung ändernAbbildung 16.8: Die Rahmeneinstellungen ändernAbbildung 16.9: Ausrichtung der Beschriftung, Rahmen, Farbe und Symbol ändernAbbildung 16.10: Ändern der Schriftgröße der »Etiketten« sowie der Überschrift un...Abbildung 16.11: Zwei Diagramme nebeneinander

11 Kapitel 17Abbildung 17.1: Rastergrafiken wie diese ermöglichen eine synoptische Ansicht ver...Abbildung 17.2: Ein lattice-Streudiagramm der Daten in mtcarsAbbildung 17.3: xyplot()aus latticemit RegressionslinienAbbildung 17.4: Ein lattice-Diagramm mit BeschriftungAbbildung 17.5: Die Schriftgröße in lattice-Grafiken ändernAbbildung 17.6: Themen verwenden, um die Farbe von Datenpunkten und Linien zu änd...Abbildung 17.7: Ein Balkendiagramm mit barchart()aus dem Paket latticeAbbildung 17.8: Einen Boxplot in latticeerstellenAbbildung 17.9: Daten im schmalen Format verwenden, um unterschiedliche Variablen...Abbildung 17.10: Ein lattice-Balkendiagramm ( bar chart) mit Gruppen und Legende

12 Kapitel 18Abbildung 18.1: Ein ggplot2-Diagramm des faithful-DatensatzesAbbildung 18.2: Ein mit geom:histogram()beziehungsweise geom:bar()erstelltes Hi...Abbildung 18.3: Verdichtete Daten in einem BalkendiagrammAbbildung 18.4: Ein Streudiagramm mit geom:point()erstellenAbbildung 18.5: Ein Liniendiagramm mit geom:line()erzeugenAbbildung 18.6: Regressionslinien hinzufügen mit stat_smooth()Abbildung 18.7: Raster hinzufügen mit facet_grid()Abbildung 18.8: Die Einstellungen von ggplot2verändern

13 Kapitel 19Abbildung 19.1: Ein Modell erwarteter Mengen und Umsätze abhängig vom Preis

14 Anhang AAbbildung A.1: Das Optionenfenster von RStudio. Je nach Version und Installation ...

Orientierungspunkte

1 Cover

2 Inhaltsverzeichnis

3 Fangen Sie an zu lesen

Seitenliste

1 1

2 2

3 5

4 6

5 7

6 8

7 21

8 22

9 23

10 24

11 25

12 26

13 27

14 29

15 30

16 31

17 32

18 33

19 34

20 35

21 36

22 37

23 38

24 39

25 40

26 41

27 42

28 43

29 44

30 45

31 46

32 47

33 48

34 49

35 50

36 51

37 53

38 54

39 55

40 56

41 57

42 58

43 59

44 60

45 61

46 62

47 63

48 64

49 65

50 67

51 68

52 69

53 70

54 71

55 72

56 73

57 74

58 75

59 76

60 77

61 78

62 79

63 80

64 81

65 82

66 83

67 84

68 85

69 86

70 87

71 88

72 89

73 90

74 91

75 92

76 93

77 94

78 95

79 96

80 97

81 98

82 99

83 100

84 101

85 102

86 103

87 104

88 105

89 106

90 107

91 108

92 109

93 110

94 111

95 112

96 113

97 114

98 115

99 116

100 117

101 118

102 119

103 120

104 121

105 122

106 123

107 124

108 125

109 126

110 127

111 128

112 129

113 130

114 131

115 132

116 133

117 134

118 135

119 136

120 137

121 138

122 139

123 140

124 141

125 142

126 143

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «R für Dummies»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «R für Dummies» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «R für Dummies»

Обсуждение, отзывы о книге «R für Dummies» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x