Roy Palmer - Seewölfe Paket 13

Здесь есть возможность читать онлайн «Roy Palmer - Seewölfe Paket 13» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Seewölfe Paket 13: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Seewölfe Paket 13»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wieder hörte Hasard auf dem Achterdeck das leise Scharren. «Achtung!» brüllte er laut. Dann war auch schon die Hölle los. Krachend flogen zwei Schotts auf. Sie wurden herausgesprengt, so donnerte es. Augenblicklich ergoß sich eine wilde Meute über die Kuhl. Laut schreiend stürmten die Kerle heran und schwangen ihre Krummsäbel. Das scheinbar verlassene Schiff erwachte zum Leben, und abenteuerliche Gestalten rasten über das Deck. Hasard feuerte, ohne zu zögern, vom Oberdeck aus und traf einen säbelschwingenden Kerl, der laut aufschrie, die Arme hochriß und mit dem Gesicht voran auf die Planken kippte…

Seewölfe Paket 13 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Seewölfe Paket 13», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nach der Landung auf der Insel wurden zunächst die Gefangenen in die Höhle gebracht und so ausreichend verpflegt, daß sie gut eine Woche lang von dem Proviant leben konnten. Dann schritten zwei Männer, meist der Sidi und Muhmad, zu den Felsen, wo sich das seltsame Zeichen im Gestein befand. Das Zeichen stellte einen Menschen mit einem Stierkopf dar, einen Minotaurus, ein Ungeheuer der griechischen Mythologie, den Minos, der König von Kreta, Sohn des Zeus und der Europa, im Labyrinth gefangenhielt.

Dieses Zeichen aber barg ein Geheimnis, und wer es kannte, der war in der Lage, den kleinen Felsblock zurückschwingen zu lassen. In dem dahinterliegenden Hohlraum lag die „Bezahlung“, meist Gold, Perlen oder silberne Piaster, wie Ali Abdel Rasul es für angemessen hielt.

Dieser Gang würde also jetzt entfallen, überlegte Muhmad, denn sie konnten das deponierte Gold nicht nehmen, ohne eine entsprechende Gegenleistung zu erbringen.

Das tat ihm zwar in der Seele weh, ließ sich aber nicht ändern.

Er fand aber doch noch einen Ausweg, denn die Piaster ließen ihm keine Ruhe.

„Wenn wir nun fünfundvierzig durch fünf teilen“, meinte er listig, „dann steht uns doch der neunte Anteil zu, denn wir haben ja fünf Überlebende, Sidi. Und fünf mal neun ergeben fünfundvierzig. Das wird auch Ali Rasul einsehen.“

Der Sarazene blickte ebenfalls auf die Planken und rechnete. Natürlich gelangte er zu demselben Ergebnis, aber dann schüttelte er ablehnend den Kopf.

„Nein, das tun wir nicht. Wir verrechnen unsere nächste Ware und zählen fünf dazu. Ich weiß nicht, wie Ali reagieren wird, aber wir wollen seinen Zorn nicht beschwören. Er ist nicht nur ein geheimnisvoller, sondern ein einflußreicher und mächtiger Mann. Und solche Herren sind da ganz empfindlich.“

Das sah schließlich auch Muhmad ein, und so fügte er sich in Demut und gab keinen Widerspruch. Das Geld war ja nicht ganz verloren, wenn es natürlich auch schmerzte, so empfindliche Einbußen hinnehmen zu müssen.

Die Schebecke segelte weiter, lahm und angeschlagen, aber sie kam mit dem einen Mast dennoch ganz gut voran.

2.

Auch die „Isabella VIII.“, die ranke Galeone des Seewolfs, hatte den Sturm nicht schadlos überstanden. Zwar fehlten ihr keine Masten oder Rahen, aber etwas anderes war passiert.

Smoky, der die Vorpiek kontrolliert hatte, erschien wieder auf der Kuhl, wo der Kutscher und Edwin Carberry zusammenstanden. Die beiden schienen ein Herz und eine Seele zu sein, denn der Profos lachte laut über eine Bemerkung des Kutschers. Doch nach und nach verschwand das Grinsen aus seinem Gesicht, und Ed blickte leicht angewidert auf das, was der schmalbrüstige Kutscher in der Hand hielt.

Die Datteln sahen etwas zermatscht und klebrig aus, aber der Kutscher stopfte sich eine nach der anderen in den Mund, kaute darauf herum und spie die Kerne dicht an Eds Schulter vorbei übers Schanzkleid in Lee.

Einer der klebrigen Kerne blieb auf dem Handlauf des Schanzkleides liegen, was Carberry mit Widerwillen registrierte.

„Spuck deine Pflaumenkerne gefälligst ins Wasser, du Dorsch“, sagte Ed grollend. „Ich will das klebrige Zeug nicht auf meinem Schiff herumliegen haben.“

„Aha“, sagte der Kutscher angriffslustig. „Da muß ich aber vorher noch drei Dinge richtigstellen, mein lieber Profos. Erstens sind die Pflaumenkerne Dattelsteine, zweitens spucke ich sie nicht aufs Schiff, und drittens ist es mir ganz neu, daß es jetzt dein Schiff ist. Ich entsinne mich nicht, meinen Anteil an dich verkauft zu haben.“

Smoky stand daneben und grinste. Er wollte seine Meldung loswerden, aber jetzt wartete er ab, denn wenn sich der Kutscher und der Profos gegenseitig am Haken hatten, dann wollte sich das der Decksälteste Smoky nicht entgehen lassen, zumal der Profos dabei meist den kürzeren zog.

Noch bewahrte der Profos Ruhe und blieb gelassen, und auch seine Stimme klang noch einigermaßen sanft.

„Hör mal zu, du abgelaichter Kombüsenaal“, sagte er freundlich. „Auf diesem Schiff habe nach Hasard und Ben immer noch ich das Sagen, du lausiger Mustopf. Und wenn ich sage, daß du deine verdammten Datteldinger an Bord spuckst, dann stimmt das auch, was, wie? Oder täuschen mich meine Augen etwa, und auf dem Handlauf liegt nur eine aufgedockte Riesenkakerlake, he? Du wirst jetzt den verdammten klebrigen Mist sofort ins Meer befördern. Und was mein Schiff betrifft: Genau das Stück vom Schanzkleid gehört mir, und auf mein Eigentum werden weder Dattelsteine gespuckt noch sonst was. Und was die Pflaumenkerne betrifft: Es ist mir wurschtig, was das ist. Steine sind Steine, und jetzt wirst du wohl höflicherweise zugeben müssen, daß ich in allen drei Punkten wieder mal recht habe. Aber du siehst das natürlich wieder durchs falsche Ende vom Kieker.“

Ein mit gekonnter Präzision gespuckter weiterer Dattelkern sauste an Eds Schädel vorbei.

Carberry holte tief Luft, aber dann sah er zu seiner Verblüffung, wie der neue Kern den anderen traf und alle beide im Meer verschwanden.

Zufallstreffer, dachte der Koch und Feldscher, aber er nutzte das für sich selbst aus.

„Da liegt also ein klebriger Dattelkern auf dem Handlauf“, sagte er ironisch. „Und ausgerechnet auf deinem Eigentum. Siehst du da etwa einen Kern, Smoky?“ fragte er den Decksältesten.

Smoky verbarg nur mühsam sein Grinsen, als Carberrys wütender Blick ihn streifte.

„Wirklich nicht“, sagte er. „Ich sehe jedenfalls nichts, aber vielleicht sind meine Augen auch nicht ganz in Ordnung. Ich wollte aber etwas anderes sagen.“

„Du hältst jetzt mal die Luft an“, erklärte Ed. „Und du wirst erst dann etwas sagen, wenn ich dich frage. Ihr wollt mich wohl zum Narren halten. Lag da ein verdammter Stein, oder nicht?“

„Das ist richtig“, sagte der Kutscher. „Da lag einer, aber da liegt keiner mehr, und das ist ein Unterschied.“

Carberry griff nach des Kutschers Hand und drückte sie zusammen, so fest, daß aus den Datteln eine dunkle breiige Masse wurde, und dem Kutscher das Mus zwischen den Fingern hervorquoll. Er kriegte kaum noch die Hand auf, so klebte das Zeug.

„Wenn ich mir deine Spitzfindigkeiten anhöre, Kutscher“, sagte der Profos, „dann steigt mir noch das Kielwasser von der letzten Reise hoch.“

„Das sind deine Argumente!“ rief der Kutscher empört. „Kraft, nichts als brutale Kraft. Im Gehirn ist nichts, gar nichts. Du solltest dir mal einen Strohhalm in den Schädel stekken und es auf Erbsengröße aufblasen lassen, damit du argumentieren kannst!“

„Meine Argumente überzeugen mehr“, behauptete Ed trocken. „Und solche lahmen Vergleiche wie mit dem Gehirn bringe ich auch immer noch zustande. Sieh dich doch an! Du siehst von weitem aus wie ein Ofenrohr ohne Umhüllung.“

Smoky begann wie ein kranker Gaul zu wiehern. Er sah die beiden Streithähne an und lachte noch lauter, ganz besonders über den Kutscher, der immer noch sprachlos und verdattert mit verklebter Hand an Deck stand und den Profos grimmig anblickte.

Doch gleich darauf glitt ein freundlicher Schimmer über sein Gesicht, er schlug Carberry mit der linken Hand leicht auf die Schulter und grinste ihn an.

„Keinen Streit, Ed“, sagte der Kutscher. „Diesmal hast du gewonnen, das muß ich ehrlich zugeben. Schlag ein!“

Als der Profos die Hand ausstreckte, kam ihm die bittere Erkenntnis etwas zu spät.

Der Kutscher hatte seine Rechte schon ergriffen und drückte sie kräftig. Der Profos hatte das Gefühl, in einem klebrigen Mustopf zu rühren und kriegte seine Pranke kaum aus der Hand des Kutschers los.

Sein Gesicht verzog sich und drückte allen Ekel dieser Welt aus. Sein Amboßkinn schob sich vor, als sollten darauf yardlange Eisennägel geschmiedet werden. Als sich sein gewaltiger Brustkasten aufblähte, entfloh der Kutscher mit einem hämischen Kichern, rannte durch die Kuhl und blieb vor dem Kombüsenschott noch einmal stehen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Seewölfe Paket 13»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Seewölfe Paket 13» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Seewölfe Paket 13»

Обсуждение, отзывы о книге «Seewölfe Paket 13» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x