Kelly Kevin - Seewölfe - Piraten der Weltmeere 192

Здесь есть возможность читать онлайн «Kelly Kevin - Seewölfe - Piraten der Weltmeere 192» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Seewölfe - Piraten der Weltmeere 192: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 192»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Capitan de Carrilho tat genau das, was der Seewolf vorausgesehen hatte: er luvte an, um an der Backbordseite der «Isabella» vorbeizusegeln und die Luvposition zu gewinnen. Aber die ranke Galeone mit den überlangen Masten war schneller, obwohl die «Dona Felipa» raumschots heranrauschte. In einem blitzartigen Manöver ging die «Isabella» über Stag. Längst waren die Stückpforten geöffnet – und in der nächsten Sekunde krachte bereits die Breitseite…

Seewölfe - Piraten der Weltmeere 192 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 192», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„D-d-das sind ja Hunderte!“ stammelte der Steuermann der „Dona Felipa“ erschrocken.

Da Carrilho preßte die Lippen zusammen.

Ja, es waren Hunderte! Und sie näherten sich in einem Höllentempo, bei dem sie nicht lange brauchen würden, um die Galeone zu erreichen. Sicher konnte man sie mit den Bordgeschützen gehörig dezimieren. Aber selbst wenn jede Kugel ein Boot traf und die Männer sich mit Pistolen und Musketen als Wunderschützen entpuppten, was beides unwahrscheinlich war, würden noch genug von den Kriegern übrigbleiben, um zu entern und an Bord der „Dona Felipa“ ein Blutbad anzurichten.

Da Carrilhos Nackenhaare stellten sich auf.

Seit er den tollkühnen Sturmangriffen auf Festungen oder feindliche Kriegsgaleonen entsagt hatte, hielt er Vorsicht für den besseren Teil der Tapferkeit. In diesem Fall riet ihm die Vorsicht zur Flucht. Die Vorstellung, jemand könnte ihm seine eigene Medizin zu schlucken geben, ließ ihn erschauern.

„Heißt Blinde, Großsegel und Marssegel!“ schrie er mit überschnappender Stimme. „Etwas abfallen! Schneller, ihr Hundesöhne!“

Die Männer rannten, als wären die Planken unter ihren Füßen plötzlich glühend geworden.

Minuten später hatte die „Dona Felipa“ jeden Fetzen Tuch gesetzt, schwang leicht nach Steuerbord herum und rauschte mit raumem Wind wie ein zorniger Schwan über das Wasser. Auf diese Weise geriet sie zwar etwas dichter unter Land, hängte jedoch um so schneller die Boote ab, die sie verfolgten. Der Pulk der Eingeborenen-Fahrzeuge blieb achteraus. Capitan da Carrilho starrte mit verkniffenem Gesicht nach vorn. In der Nähe der Küste verrieten Brecher die tückischen Sandbänke. Wenn die Galeone auflief, konnten sie alle ihr Testament machen. Der Capitan mahlte so ingrimmig mit den Zähnen, daß seinem Steuermann ob des knirschenden Geräusches ein kalter Schauer über den Rücken rieselte.

„Anluven!“ brüllte da Carrilho. „Wir gehen höher an den Wind!“

„Anluven!“ nahm der Bootsmann die Worte auf. „Hurtig, hurtig, ihr lahmen Säcke! Beeilt euch, oder ich nagele eure Ohren an den Großmast!“

Fluchen gehörte zum Handwerk, auch auf der „Dona Felipa“.

Bei dem müden Haufen an Bord war das auch notwendig. Meistens jedenfalls. Jetzt allerdings, von gefährlichen Untiefen bedroht und noch gefährlicheren Wilden verfolgt, zeigten die Männer, daß sie sich notfalls mächtig ins Zeug legen konnten.

Blitzartig wurden die Rahen dichter geholt, die „Dona Felipa“ ging hoch an den Wind und hielt wieder etwas von der Küste ab. Die Auslegerboote hatten jetzt keine Chance mehr, die Galeone einzuholen.

Da Carrilho starrte zu den braunhäutigen Eingeborenen hinüber, die wütend ihre Speere schüttelten, und fragte sich, was wohl an den Gerüchten dran war, die den Papuas herzhafte kannibalische Gelüste nachsagten.

Den Portugiesen überlief es kalt trotz der Hitze.

In dieser Gegend, wurde ihm klar, konnten sie nicht länger bleiben, ohne beträchtliche Gefahren für ihre kostbare Haut heraufzubeschwören. Da Carrilho überlegte einen Augenblick, dann beschloß er, sich so schnell wie möglich nach Süden abzusetzen.

Die Aussicht auf Beute war weder hier noch dort besonders verlockend. Aber Carrilho und seine Genossen nährten sich ohnehin seit langem nur noch von der Hoffnung, daß ihnen eines Tages der große Glückstreffer begegnen würde.

„… und dann setzte dieser verdammte Sturm ein. Das Großsegel ging flöten, die Vormarsrah krachte weg und kappte das Manntau, an dem ich mich gerade entlanghangelte. Und schon war’s passiert! Meine Kameraden hatten keine Chance, mich aufzufischen. Ich konnte mich an der Rah festhalten, die mit über Bord gegangen war. Reines Glück, daß ich hier angeschwemmt wurde, bevor mich die Haie erwischten.“

Hilo Palmeiro erzählte auf spanisch, das er fließend beherrschte.

Der Seewolf hörte mit halbem Ohr zu, während er aufmerksam in den Himmel spähte. Ein Himmel, dessen intensives Blau ihm nicht recht gefiel, weil es einen Stich ins Metallische hatte. Auch Ed Carberry und Ben Brighton, der Bootsmann, blickten immer häufiger nach oben und sogen die Luft ein, als witterten sie in den Wind.

An Bord der „Isabella“ hatte Donegal Daniel O’Flynn senior, Dans Vater, bestimmt schon verkündet, daß er den drohenden Wetterumschwung in seinem Beinstumpf spüre.

Hasard zuckte unwillkürlich mit den Schultern und sah zu seinen Söhnen hinüber, die Steine gesammelt hatten und Zielübungen auf Kokosnüsse veranstalteten.

Die erbeuteten Früchte betrachteten sie als Privatbesitz. Erstens weil sie immer hungrig waren, zweitens weil sich aus den sorgsam ausgehöhlten Kokosnuß-Schalen alle möglichen Dinge anfertigen ließen, deren Qualitäten und Nutzeffekt den Erwachsenen schleierhaft blieb. Es gab auch noch einen dritten Grund, der in dem Wunsch aller kleinen Jungen dieser Welt wurzelte, die Gewohnheiten echter Männer nachzuahmen. Dieser dritte Grund wurde strikt als Geheimnis gehütet. Bisher hatte noch niemand das Versteck der angebohrten und wieder zugestopften Kokosnüsse entdeckt, deren Milch vor sich hin gärte und in ein, zwei Wochen hoffentlich ein handfestes, hochprozentiges Schnaps-Stadium erreichen würde.

Die Männer, die nicht mit dem Verladen der gefüllten Wasserfässer beschäftigt waren, hörten Hilo Palmeiro zu.

Daß sich einzelne spanische und portugiesische Schiffe in dieser Gegend herumtrieben, war an sich nicht verwunderlich: sie suchten ständig neue Quellen für ihren Handel mit kostbaren Gewürzen, seltenen Hölzern, fremdartigen Kunstgegenständen und ähnlichem. Die „Dona Felipa“ schien allerdings schon seit etlichen Jahren hier zu vagabundieren, ohne auf Heimatkurs zu gehen. Nach einem rechtschaffenen portugiesischen Handelsfahrer sah das nicht gerade aus. Eher schon nach einem wilden Haufen gestrandeter Existenzen, nach jenem besonderen Menschenschlag, den man oft in den Tropen traf: Männern, die irgendwann und irgendwo hängengeblieben waren und nicht mehr den Weg zurück in die Zivilisation fanden. Erfahrungsgemäß mußte man solche Typen mit Vorsicht genießen, aber was die „Dona Felipa“ betraf, war das vorerst nur eine Vermutung.

Auf dem ausgetretenen Pfad jenseits des Palmengürtels entstand Bewegung.

„Wahrschau!“ ertönte ein rollender Baß, der dem früheren Schmied und Waffenmeister der Feste Arwenack gehörte. Die Warnung galt den Zwillingen, die sofort ihre Zielübungen einstellten, damit niemand eine Kokosnuß auf den Kopf bekam. Big Old Shane, Ferris Tucker, Batuti und Blacky brachen aus dem Dickicht, das Gestell mit dem letzten Wasserfaß zwischen sich schleppend. Mit geübtem Schwung verstauten sie es in der Pinasse. Die beiden Jungen beeilten sich indessen, ihre Kokosnuß-Beute aufzusammeln.

Minuten später legte das Beiboot ab.

Hilo Palmeiro war sichtlich froh, die Insel hinter sich zu lassen. Sie hatte ihn zwar gerettet und hätte ihn wohl auch noch eine Weile mit allem Lebensnotwendigen versorgt, aber zum Eremiten war der hagere Portugiese nicht geboren.

Auf die selbstverständliche Gastfreundschaft an Bord der „Isabella“ reagierte er mit verborgenem Mißtrauen: ein weiterer Anhaltspunkt für den Verdacht, daß es in seiner gewohnten Umgebung auf der „Dona Felipa“, üblich war, in erster Linie die eigenen Schäfchen ins Trockene zu bringen. Der Portugiese erweckte den Eindruck eines Mannes, der hinter jeder Geste der Hilfsbereitschaft unweigerlich eine Falle witterte. Aber im Augenblick blieb ihm gar nichts anderes übrig, als seinen Gastgebern zu vertrauen und zu hoffen, daß man ihn möglichst schnell bei irgendwelchen Landsleuten absetzen würde.

Nach all der einseitigen Kost aus Fisch und Früchten erschienen ihm Brot, Pökelfleisch und Suppe, die der Kutscher servierte, wie das leibhaftige Paradies.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 192»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 192» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 192»

Обсуждение, отзывы о книге «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 192» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x