Werner Posselt - Die Geburt der Eidechse

Здесь есть возможность читать онлайн «Werner Posselt - Die Geburt der Eidechse» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Geburt der Eidechse: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Geburt der Eidechse»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Autor schickt sie mit seinen kurzen Erzählungen in verschiedene Zeiten und Sphären. Es geht ein bisschen hin und her, hoch und runter, vor und zurück. Und doch gibt es zwischen den Geschichten und Episoden Gemeinsamkeiten, die sich meist darin äußern, dass sie den Gedanken »Und plötzlich war alles so anders« bestätigen könnten. Werner Posselt wurde 1944 in Gablonz (Sudetenland) geboren. Er war in verschiedenen Berufen tätig, zuletzt als Lehrer. befindet sich jetzt im Ruhestand und lebt in Wredenhagen (Mecklenburg).

Die Geburt der Eidechse — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Geburt der Eidechse», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das Gras wuchs, die Äpfel reiften und im Frühling jubilierten die Vögel, doch wurde weder das Gras gemäht noch wurden die Äpfel gepflückt. Der Garten war einfach da, präsentierte sich der jeweiligen Jahreszeit entsprechend, wirkte verträumt und verwunschen. Als Kinder drangen wir manchmal ein, um Kornäpfel zu stehlen, und immer hatten wir dabei das schlechteste Gewissen, fühlten uns beobachtet und fürchteten, erwischt zu werden. Dies geschah aber nie.

Der Wiesengarten hat etwa die Größe zweier Fußballfelder. Einerseits ist er begrenzt durch die alten Stallungen der ehemaligen Wassermühle, linksseitig durch den Stadtpark mittels einer verwilderten Weißdornhecke, rechtsseitig durch einen ziemlich breiten Bach mit hohen Ufern und schließlich ist da noch die stark befahrene Hauptverkehrsstraße, die an dieser Stelle in ihrer Verlängerung zur Chaussee wird und nach H. führt.

Zu dieser Straße war der Garten früher durch einen Drahtzaun begrenzt, der im Laufe der Zeit längst verrostet ist und überflüssig wurde, weil sich an seiner Stelle eine sehr breite natürliche Hecke von selbst angesiedelt hat. Diese ist ebenso undurchdringlich wie die im Märchen vom Dornröschen. Und vor dieser Märchenhecke gibt es, vermutlich als Überbleibsel des Straßenausbaus, einen Erdwall, der sich mutig dem Verkehrslärm entgegenstellt. So wirkt dieser Fleck jetzt wie ein Ort ewigen Friedens, ein Ort, an dem sich Träume gut verbergen können.

Also, diesen Wiesengarten gab es früher schon und zu meinem Erstaunen und zu meiner großen Verwunderung gibt es ihn noch immer. Wäre nicht in den Baumreihen da und dort eine Lücke und wäre nicht, was besonders im Sommer sichtbar wird, der wilde Verwuchs in den Kronen, dann könnte man glauben, fast nichts habe sich über die Jahre verändert. Es ist ein geheimnisvoller Ort geblieben. Doch wo liegt für mich sein eigentliches Geheimnis?

Liegt es vielleicht darin, dass er stets meine Fantasie anregte? Wenn uns Pfarrer Reichwein im Religionsunterricht vom Paradies erzählte, so, als wäre er geradewegs von dorther zurückgekehrt, stellte ich mir stets diesen Garten vor, allerdings noch besiedelt mit tausend verschiedenen Tieren, die sich alle auf wundersame Weise vertrugen. Neben Vögeln und Schmetterlingen sah ich in Wirklichkeit hier nur einmal eine Katze, einen Hasen und einen Rotfuchs. Oder, wenn uns in der Schule am letzten Tag vor den Ferien Märchen vorgelesen wurden, dann wanderten meine Gedanken und Träume hierher und sie trafen das Dornröschen, das Tischleindeckdich, die Goldmarie und auch die Regentrude.

Gärten gab es in dieser Stadt schon immer viele, Kleingärten und Schrebergärten, in denen die Leute, meist Arbeiter und Angestellte, die ihren schweren Dienst in Bitterfeld oder Wolfen verrichteten, nach Feierabend ihren Ausgleich suchten. Mit Liebe, Enthusiasmus und spießerischer Eitelkeit wurden die Parzellen gepflegt, damals wie heute. Lauben, ja ganze Wohnhäuser wurden rechtlich oder widerrechtlich hineingebaut. Für mich blieb diese Art von Gärten reizlos, manchmal in ihrer verkitschten und zwanghaften Ordnung fremd und abstoßend.

Das Areal hinter der alten Wassermühle war mein Gartenideal und ist es bis heute geblieben. Manchmal denke ich darüber nach, welche unterschiedlichen Zeiten und Szenen der Wiesengarten mit Gleichmut überstanden hat: Da waren die Aufmärsche in der Nazizeit mit Fanfaren und Siegheil-Getöse, der Artilleriebeschuss auf die in der Nähe befindliche Zuckerfabrik, dann der Einmarsch der alliierten Befreier, die auf der Chaussee vorrückten, dann die FDJ mit ihren Trommeln und Trompeten, die neue Zeit verkündend, Maidemonstrationen und Fronleichnamsumzüge, wachsender Straßenverkehr und vieles andere mehr. Alles ging an diesem Garten vorüber, von Hecke und Erdwall geschützt, und nun auch noch die ganz neue Zeit. Was wird sie bringen?

Ein wenig bange ich in meinem Restleben um die Existenz dieses Stückchens paradiesischer Erde. Ist nicht alles einer skrupellosen Käuflichkeit unterworfen? Und doch habe ich die Hoffnung, dass dieser Flecken durch seine ganz besondere Lage für fast jede kommerzielle Nutzung ungeeignet erscheint. Vorerst. Die Chance ist real. Und so kann ich mich hoffentlich noch eine Weile an seiner nur ihm eigenen Aura erfreuen.

Конец ознакомительного фрагмента Текст предоставлен ООО ЛитРес Прочитайте - фото 6

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Geburt der Eidechse»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Geburt der Eidechse» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Geburt der Eidechse»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Geburt der Eidechse» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x