1.2.1 Personalplanung und Ausbildungsbedarf
1.2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen der Ausbildung, insbesondere Berufsbildungsgesetz, Handwerksordnung, Jugendarbeitsschutzgesetz
Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben
1.3 Lernsituation: Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen darstellen
1.3.1 Einordnung des Berufsbildungssystems in das deutsche Bildungssystem
1.3.2 Grundlegende Anforderungen an das Bildungssystem, insbesondere Chancengleichheit, Durchlässigkeit, Transparenz, Gleichwertigkeit
1.3.3 Das duale System der Berufsausbildung: Struktur, Zuständigkeiten, Aufgabenbereiche, Kontrolle
Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben
1.4 Lernsituation: Ausbildungsberufe für den Betrieb auswählen und Auswahl begründen
1.4.1 Entstehung und Verzeichnis staatlich anerkannter Ausbildungsberufe
1.4.2 Struktur, Funktionen, Ziele von Ausbildungsordnungen
1.4.3 Ausbildungsmöglichkeiten im Betrieb
Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben
1.5 Lernsituation: Eignung des Betriebes für die Ausbildung in angestrebten Ausbildungsberufen prüfen, insbesondere unter Berücksichtigung von Ausbildung im Verbund, überbetrieblicher und außerbetrieblicher Ausbildung
1.5.1 Persönliche und fachliche Eignung nach BBiG und HwO, Ausbildungshemmnisse
1.5.2 Eignungskriterien der Ausbildungsstätte
1.5.3 Außerbetriebliche Ausbildung und Verbundausbildung
1.5.4 Aufgaben der Handwerksorganisationen (Kammer, Innung) zur Unterstützung der Ausbildung
1.5.5 Ordnungswidrigkeiten und Entzug der Ausbildungsberechtigung
Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben
1.6 Lernsituation: Möglichkeiten des Einsatzes von berufsausbildungsvorbereitenden Maßnahmen prüfen und bewerten
1.6.1 Zielgruppen, Voraussetzungen und rechtliche Grundlagen für berufsvorbereitende Maßnahmen
1.6.2 Bedeutung berufsvorbereitender Maßnahmen und Fördermöglichkeiten
1.6.3 Inhaltliche Strukturierung berufsvorbereitender Maßnahmen (Qualifizierungsbausteine)
Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben
1.7 Lernsituation: Innerbetriebliche Aufgabenverteilung für die Ausbildung unter Berücksichtigung von Funktionen und Qualifikationen der an der Ausbildung Mitwirkenden koordinieren
1.7.1 Abgrenzung: Ausbildender, Ausbilder, Ausbildungsbeauftragter
1.7.2 Funktion und Aufgaben des Ausbilders
1.7.3 Funktion, Aufgaben und Voraussetzungen der mitwirkenden Ausbildungsbeauftragten
Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben
2 Handlungsfeld: Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen
2.1 Lernsituation: Auf der Grundlage einer Ausbildungsordnung einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen, der sich insbesondere an berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen orientiert
2.1.1 Rechtliche Grundlage, Planungsbedarf und Grenzen der Ausbildungsplanung
2.1.2 Ausbildungsordnung als Grundlage des betrieblichen Ausbildungsplanes
2.1.3 Bedeutung berufstypischer Arbeits- und Geschäftsprozesse und individueller Lernvoraussetzungen für die Erreichung der Ausbildungsziele
2.1.4 Kriterien für die Erstellung und Anpassung eines betrieblichen Ausbildungsplanes
Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben
2.2 Lernsituation: Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretung in der Berufsbildung darstellen und begründen
2.2.1 Mitbestimmungsrechte der betrieblichen Interessenvertretung
2.2.2 Mitwirkungsmöglichkeiten der Jugend- und Auszubildendenvertretung
Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben
2.3 Lernsituation: Kooperationsbedarf ermitteln und inhaltliche sowie organisatorische Abstimmung mit Kooperationspartnern, insbesondere der Berufsschule, durchführen
2.3.1 Netzwerk wesentlicher Kooperationspartner in der Ausbildung
2.3.2 Möglichkeiten der Lernortkooperation
Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben
2.4 Lernsituation: Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden auch unter Berücksichtigung ihrer Verschiedenartigkeit anwenden
2.4.1 Berufswahl
2.4.2 Möglichkeiten zur Anwerbung von Ausbildungsinteressenten
2.4.3 Kriterien für die Bewerberauswahl
2.4.4 Verfahren für die Bewerberauswahl
2.4.5 Berufslaufbahn und Karrieremöglichkeiten
Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben
2.5 Lernsituation: Berufsausbildungsvertrag vorbereiten und abschließen sowie die Eintragung bei der zuständigen Stelle veranlassen
2.5.1 Rechtliche Grundlagen und Inhalte des Ausbildungsvertrages
2.5.2 Rechte und Pflichten des Ausbildenden und des Auszubildenden
2.5.3 Eintragung in die Lehrlingsrolle
2.5.4 Anmeldung bei Berufsschule und weiteren Stellen
2.5.5 Rechtliche Möglichkeiten der Kündigung sowie der Beendigung von Ausbildungsverhältnissen
Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben
2.6 Lernsituation: Möglichkeiten prüfen, ob Teile der Berufsausbildung im Ausland durchgeführt werden können
2.6.1 Vorteile, mögliche Risiken und rechtliche Grundlage für Ausbildungsteile im Ausland
2.6.2 Berufsausbildung in anderen europäischen Ländern
2.6.3 Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für die Realisierung von Ausbildungsteilen im Ausland
2.6.4 Dokumentation von Auslandsaufenthalten
Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben
3 Handlungsfeld: Ausbildung durchführen
3.1 Lernsituation: Lernförderliche Bedingungen und motivierende Lernkultur schaffen, Rückmeldungen geben und empfangen
3.1.1 Lernen, Lernkompetenz, Lernkultur des selbst gesteuerten Lernens
3.1.2 Der Ausbilder als Lernbegleiter
3.1.3 Didaktische Prinzipien zur Lernförderung
3.1.4 Phasen und Fördermöglichkeiten des Lernprozesses: Lernziele vereinbaren, Motivation stärken, Lernerfolge sichern
3.1.5 Lern- und Arbeitstechniken, Rahmenbedingungen
3.1.6 Feedback-Möglichkeiten
Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben
3.2 Lernsituation: Probezeit organisieren, gestalten und bewerten
3.2.1 Einführung des Auszubildenden in den Betrieb
3.2.2 Bedeutung, Gestaltung und Auswertung der Probezeit
Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben
3.3 Lernsituation: Aus dem betrieblichen Ausbildungsplan und den berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten
3.3.1 Methodenkonzept der auftrags- und geschäftsprozessorientierten Ausbildung
3.3.2 Auswahl geeigneter Arbeitsaufgaben und Einbindung der Auszubildenden
3.3.3 Gestaltung von Lern- und Arbeitsaufträgen
Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben
3.4 Lernsituation: Ausbildungsmethoden und -medien zielgruppengerecht auswählen und situationsspezifisch einsetzen
3.4.1 Überblick über Ausbildungsmethoden und Kriterien für die Methodenwahl
3.4.2 Planung und Realisierung von Lehrgesprächen und Arbeitsunterweisungen
3.4.3 Präsentation einer Ausbildungssituation
3.4.4 Funktionen und Auswahl von Ausbildungsmedien
3.4.5 E-Learning in der Ausbildung
Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben
3.5 Lernsituation: Auszubildende bei Lernschwierigkeiten durch individuelle Gestaltung der Ausbildung und Lernberatung unterstützen, ausbildungsunterstützende Hilfen einsetzen und Möglichkeiten zur Verlängerung der Ausbildungszeit prüfen
3.5.1 Erscheinungsformen sowie Ursachen von Lernschwierigkeiten und darauf abgestimmte Lernhilfen und Fördermaßnahmen
3.5.2 Unterstützungsmaßnahmen
3.5.3 Verlängerung der Ausbildungszeit
Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben
3.6 Lernsituation: Für Auszubildende zusätzliche Ausbildungsangebote, insbesondere Zusatzqualifikationen, prüfen und vorschlagen; Möglichkeiten der Verkürzung der Ausbildungsdauer und die vorzeitige Zulassung zur Abschluss- oder Gesellenprüfung prüfen
Читать дальше