Adrian Plass - Tagebuch eines angeschlagenen Chaoten

Здесь есть возможность читать онлайн «Adrian Plass - Tagebuch eines angeschlagenen Chaoten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tagebuch eines angeschlagenen Chaoten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tagebuch eines angeschlagenen Chaoten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es war kein einfaches Jahr 2014, das Adrian Plass da durchzustehen hatte: Als ihn immer stärkere Kopfschmerzen plagen, vermuten die Ärzte einen Gehirntumor. Endlich ist dieser Verdacht ausgeräumt, und er kann aufatmen – da erleidet er einen Schlaganfall. Kaum in der Lage, seine rechte Hand zu benutzen (eine denkbar schwierige Situation für einen Schriftsteller), lässt er sich nicht unterkriegen und kämpft sich tapfer zurück. Schließlich steht die Deutschland-Tournee vor der Tür, die er um keinen Preis verpassen möchte. Und die wird ihm tatsächlich in ganz besonderer Erinnerung bleiben.

Tagebuch eines angeschlagenen Chaoten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tagebuch eines angeschlagenen Chaoten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nach einer dreiviertel Stunde war sie mit ihren Tests fertig und sah mich ernst an.

Um das Schweigen zu überbrücken, fragte ich jämmerlich: „Kriege ich jetzt eine Brille?“

„Nein“, erwiderte sie, „ich gebe Ihnen kein Brillenrezept. Ich überweise Sie sofort in die Augenklinik.“

Warum, wollte sie nicht sagen.

Keine zwei Tage später wurde ich von jemandem, der sich als Optometrist vorstellte, noch einmal ebenso gründlich durch die Testmühle gedreht.

„So“, verkündete er schließlich ernst, nachdem er dieselbe Testreihe noch einmal durchgeführt hatte. „Ich überweise Sie sofort an eine Ärztin hier in der Augenabteilung.“

Warum, wollte er nicht sagen. Allmählich machte ich mir Sorgen.

„Soll ich mir am Tresen einen Termin geben lassen?“

„Nein, Sie können gleich zu ihr gehen.“

„Gleich – okay.“

In einem Sprechzimmer am Ende des Korridors wurde ich noch einmal untersucht, diesmal von einer Ärztin.

„So“, sagte sie, als sie mit ihrer Untersuchung fertig war. „Ich überweise Sie sofort an einen Spezialisten.“

Um eine kurze Geschichte noch kürzer zu machen: Der Spezialist überwies mich sogleich in die MRT-Abteilung, um mein Gehirn scannen zu lassen.

„Können wir damit nicht noch eine Woche warten?“, erkundigte ich mich zitternd. „Meine Frau und ich sollen kommende Woche in Wales eine Freizeit leiten.“

„Die müssen Sie absagen“, sagte er.

Immer noch keine Rede davon, was eigentlich mit mir nicht stimmte, aber offensichtlich vermutete man so etwas wie einen Hirntumor. Wir sagten Wales ab. Die Leute waren sehr verständnisvoll. Der MRT-Scan, Albtraum eines jeden, der an Klaustrophobie leidet, kam und ging vorbei. Während ich auf die Ergebnisse wartete, stand ich zum ersten Mal in meinem Leben vor der konkreten Möglichkeit, dass ich vielleicht nicht mehr sehr lange leben würde. Was für eine seltsame Zeit, in der ich im Geist über den schönen, gewöhnlichen Dingen des Lebens schwebte und mich fragte, wie ich jemals hatte so naiv sein können, zu glauben, das Leben ginge irgendwie immer weiter.

Endlich kam der Anruf. Bridget und ich standen zu diesem Zeitpunkt auf einem Feld und warfen einen Ball für unsere Hündin Lucy. Nach ein paar Würfen wollten wir Lucy hinten in unserem Auto unterbringen und uns in der nahegelegenen Eisdiele niederlassen, einem unserer Lieblingsorte. Mein Handy klingelte, als wir gerade den Ball aus einer üblen Schlammpfütze unter einem Baum bargen. Ich ging sofort dran. Ihr könnt Euch vorstellen, dass ich zu dieser Zeit bei jedem Anruf sofort dranging. Es war eine Frauenstimme.

„Hallo, ist da Mr. Plass? Hier ist die Klinik. Wir haben Ihre MRT-Ergebnisse.“

Manche Momente dauern ewig, nicht wahr? So war es auch jetzt. Eine absurde Sekunde lang war ich kurz davor, zu sagen, ich wolle es gar nicht wissen. Ich würde später schon noch dahinterkommen.

„Ja?“, sagte ich. „Und?“

„Keinerlei Befund. Kein Anlass zur Sorge. Okay?“

„Okay. Ich danke Ihnen – ganz herzlichen Dank.“

Wir machten uns mit Genuss über unsere Eisbecher her.

In der folgenden Woche wurde ein Bluttest gemacht. Kein Befund. Eine Woche später erbrachte ein MRT an meinen Beinen und am unteren Rücken ein weniger erfreuliches Ergebnis. Zwei Bandscheiben waren herausgesprungen und „trocken“, was immer das bedeutet. Ich brauchte eine Operation. Bis dahin würde ich mich mit Schmerzmedikamenten und Krankengymnastik durchschlagen müssen.

Aber immerhin war ich am Leben. Ich hatte mehr Glück als manch anderer. Ich lebte.

Was empfand ich gegenüber Gott, als ich ernsthaft glaubte, mein Leben würde bald zu Ende gehen? Wenn jetzt nicht die Stunde der Wahrheit war, wann dann? Ich bat ihn, mich zu heilen. Natürlich tat ich das. Ich bat ihn, meine Familie zu beschützen. Manchmal hatte ich große Angst, weniger vor der Aussicht auf den Tod als vor dem Prozess des Sterbens, und hin und wieder vor der grausigen Möglichkeit des völligen Erlöschens, der Vergessenheit. Ich habe einmal geschrieben: „Vergessenheit ist nichts, worum man sich sorgen müsste.“ Eine ironische Bemerkung, aber nur zur Hälfte scherzhaft gemeint. Ich fürchtete die Sinnlosigkeit des Erlöschens beim Tode mehr als alles andere, wie unlogisch sich das auch anhören mag.

War ich enttäuscht von Gott? Nein. Das ist die Wahrheit. Zu verdanken habe ich das Euch, all Ihr lieben Menschen, die uns erzählt haben, wie sehr Ihr Euch in qualvollen Zeiten voller Trauer, Verlust und zermürbender Härte im Stich gelassen fühltet von dem, der euch hätte beschützen sollen. Ihr habt uns geholfen, zu lernen, dass unsere geistlichen Prioritäten ernsthaft in Schieflage geraten sind, besonders in den reichen Gegenden der Welt, wo eine ganz andere Form der Armut umso verderblicher ist, weil man sie nicht sieht.

Lass es mich um Euret- und um meinetwillen ganz langsam buchstabieren. Der größte Triumph Gottes ist die Erlösung. Ja, wir wissen, dass er manchmal eingreift, aber wir wissen auch, dass wir Spatzen weiterhin zu Boden fallen werden. Das haben wir immer getan. Und wir werden es immer tun. Nicht vor dem Fallen sollten wir uns fürchten, sondern vor der Möglichkeit, dass wir vielleicht nicht aufgefangen werden.

Lasst uns tapfer sein. Lasst uns ihm vertrauen. Lasst uns weiter hoffen und glauben, dass wir, weil er uns liebt, am Ende nicht enttäuscht sein werden. Leicht wird das nicht sein.

Ein paar Tage später fuhren Bridget und ich hinunter zur Kathedrale von Ripon, noch einem Lieblingsort von uns. Seite an Seite saßen wir lange Zeit schweigend dort im Kirchenschiff, dachten nach, beteten, waren einfach da, saugten die kräftige Mischung aus Schock und Erleichterung in uns auf. Unsere schlimmsten Befürchtungen waren zerstreut, aber was würde das nächste Jahr bringen? Es war Zeit, langsamer zu werden. Zeit, zu lernen, im Augenblick zu leben, an diesem Tag, in dieser Stunde, in diesem Monat.

Ich kam zu dem Schluss, dass ein Teil dieses Prozesses darin bestehen würde, meiner Website mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Bridget hatte recht. Ich nahm mir vor, jeden Monat einen Brief zu schreiben. So fing alles an.

JANUAR

„Liebe Freunde, Feinde und alle, die noch zwischen den Stühlen sitzen und bis Harmageddon dort bleiben werden …“

So begann ich Anfang 2014 meinen allerersten Brief auf der neuen Website, und ich war lächerlich zufrieden mit mir selbst, dass ich endlich dazu gekommen war, ihn zu schreiben. In diesem Zusammenhang sollte ich mich herzlich bei einem Mann bedanken, den ich nur als Gordon kenne. Er betreibt mit einigen anderen zusammen in diesem Land ein christliches Website-Team namens Church 123. Gordon lauerte mir bei einer Konferenz auf, auf der ich sprach, und setzte mich davon in Kenntnis, dass meine alte und bedauernswert vernachlässigte Website von Internetpiraten gekapert worden sei. Diese platzierten „höchst unschickliche Anzeigen“ mitten zwischen meine frommen Ergüsse. Was für ein Schock! Gordon drängte mich mit viel Mitgefühl dazu, noch einmal darüber nachzudenken, ob ich mich nicht doch dazu herbeilassen könnte, mich mit „derlei Angelegenheiten“ zu befassen, wie Father Ted, eine meiner Lieblingsgestalten aus britischen Sitcoms, es in einem seiner salbungsvoll-moralisierenden Momente vielleicht ausgedrückt hätte. Jedenfalls war und ist das Team von Church 123 ausgezeichnet organisiert. Ich war das nie und werde es vermutlich auch nie sein. Allerdings war mir schon immer bewusst, dass ich einen gewissen Hang zum Suchtverhalten habe. Durchaus möglich also, dass ich, wenn ich diese Sache mit den monatlichen Briefen einmal anfing, eine überschwängliche Begeisterung dafür entwickeln würde, und es ist ja zweifellos so, dass überschwängliche Begeisterung manchmal Effizienz täuschend ähnlich nachäffen kann.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tagebuch eines angeschlagenen Chaoten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tagebuch eines angeschlagenen Chaoten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tagebuch eines angeschlagenen Chaoten»

Обсуждение, отзывы о книге «Tagebuch eines angeschlagenen Chaoten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x