Man kann die Einkommensbezieher grob nach den von ihnen angegebenen Berufen einzelnen Kategorien wie Grundbesitz, Banken, Industrie, Handel, freie Berufe, Rentiers und Sonstige zuordnen, ohne damit allerdings etwas darüber aussagen zu können, woher sie ihre Einkommen tatsächlich bezogen. Bei Beamten, die ein Einkommen von mehr als 100.000 Kronen deklarierten, konnte dieses nur aus anderen Quellen stammen. Bei manchen Adeligen wiederum kamen die Einkünfte nicht nur aus Grundbesitz und Wertpapieren, sondern auch aus Beamtenbezügen und Hofämtern.
Sie waren Pferdenarren und Autonarren, Jäger und Golfer, Mäzene und Kunstliebhaber, Autokraten und Lebemänner, Verschwender und Geizhälse, Emporkömmlinge und uralter Adel. Man kann die Millionäre nach Religionsbekenntnis und Herkunft gruppieren, nach ererbten und erworbenen Adelstiteln, nach Wohnbezirken, verliehenen Orden und Mitgliedschaften, nach Sterbejahr und Sterbealter, nach Verwandtschaften und Eheschließungen, kann ihren Autobesitz oder ihre Mitgliedschaften und Ehrenämter erheben und natürlich auch fragen, was aus ihnen und ihrem Vermögen geworden ist. Jeder der 929 Lebensläufe macht neugierig. Zusammen bieten sie ein Porträt jener Epoche, die die aufregendste in der Geschichte Wiens und Österreichs darstellt, von der die Stadt und das Land immer noch zehren und die doch unwiederbringlich untergegangen ist.

Theodor Zasche Ringstraßengesellschaft an der Sirk-Ecke, 1908, u. a. Gustav Mahler, Hansi Niese, Ehg. Eugen, Selma Kurz, Hans Wilczek und Philipp Haas.
Ganz an der Spitze der Einkommenspyramide stand Baron Albert Salomon Rothschild aus der dritten Generation der österreichischen Rothschild, familienintern meist „Salbert“ genannt. Er versteuerte 1910 ein Jahreseinkommen von 25,7 Millionen Kronen. Dass er das Ranking anführt, wird keinen Wirtschaftshistoriker wirklich überraschen. Überraschend sind nur der Abstand zu den Nächstfolgenden und die schiere Höhe seines Einkommens. Die exzeptionelle Stellung von Albert Rothschild ist zwar immer wieder betont, in ihren konkreten Dimensionen aber dennoch gewaltig unterschätzt worden.13 Denn Rothschild als Einzelperson verdiente etwa 1 Prozent aller Einkommen in Wien und immerhin 0,25 Prozent aller Einkommen Cisleithaniens (0,58 Prozent aller versteuerten Einkommen). Rothschild versteuerte mehr als die fast hundert Wiener Einkommensmillionäre aus altem Adel zusammen und auch mehr, als Österreich-Ungarn dem habsburgischen Herrscherhaus für die Hofhaltung und alle Apanagen jährlich aus dem Staatshaushalt beider Reichshälften zukommen ließ.
Albert Baron Rothschild war zweifellos der reichste Mann Europas, reicher als die englischen Rothschilds, viel reicher als die deutschen Rothschilds, reicher auch als die damals reichste Deutsche, Bertha Krupp, und wohl nicht viel ärmer als die berühmtesten amerikanischen Millionäre.14 Von Dr. Hermann Eissler, Gesellschafter von „Josias Eissler & Brüder“, selbst mit einem Jahreseinkommen von 162.676 Kronen, aber mit weniger als einem Hunderstel des Rothschildschen Wertes an 445. Stelle der Rangliste der reichsten Wiener, ist der Lieblingssatz überliefert: „Wann i der Pierpont Morgan wär … “15 Mit sehr viel mehr Recht hätte er statt Morgan Rothschild sagen können. Als der New Yorker Bankier Pierpont Morgan 1913 starb, betrug der geschätzte Nettowert seines Vermögens, ohne Berücksichtigung seiner Kunstsammlung, 68,3 Millionen Dollar (= 14 Mio. Pfund oder 336 Mio. Kronen), inklusive Kunstgegenstände 24 Mio. Pfund oder 576,5 Mio. Kronen.16 Für Baron Salomon Albert Rothschild wird sein 1911 hinterlassenes Vermögen auf etwa 700 Millionen bis eine Milliarde Kronen geschätzt.
Die 15 höchsten Jahreseinkommen in Preußen und Wien im Jahr 1910
Rang |
Preußen |
Mio. K |
Wien/Niederösterreich |
Mio. K |
1 |
Bertha Krupp v. Bohlen und Halbach |
20,0 |
Rothschild, Albert Frh. von |
25,7 |
2 |
Fürst Henckel v. Donnersmarck |
14,1 |
Taussig, Theodor Ritter von |
4,9 |
3 |
Christian Kraft Fürst z. Hohenlohe-Oehringen |
8,2 |
Gutmann, Maximilian Rit. von |
4,5 |
4 |
KR Ing. Ziese, Schichau-Werft |
6,5 |
Springer, Gustav Frh. von |
4,1 |
5 |
Hans-Ulrich Graf v. Schaffgotsch |
5,3 |
Gutmann, David Rit. von |
3,5 |
6 |
Frh. Max v. Goldschmidt-Rothschild |
4,1 |
Gutmann, Rudolf Rit. von |
3,4 |
7 |
Carl Henschel |
41 |
Dreher, Anton sen. |
2,6 |
8 |
August Thyssen |
3,1 |
Gutmann, Wilhelm Hermann |
1,8 |
9 |
Engelbert Herzog v. Arenberg |
3,1 |
Gutmann, Hans Emil |
1,8 |
10 |
KR Franz Haniel |
2,9 |
Schoeller, Paul Rit. von |
1,8) |
11 |
Freifrau Mathilde verw. Rothschild |
2,9 |
Benedikt, Moriz |
1,8 |
12 |
KR Eduard Beit v. Speyer |
2,9 |
Reitzes, Hans von Marienwerth |
1,6 |
13 |
Graf Franz v. Ballestrem auf Plawniowitz |
2,9 |
Drasche-Wartinberg, Richard Frh. von |
1,6 |
14 |
Franz-Hubert Graf Tiele-Winckler |
2,9 |
Mautner v. Markhof Viktor Rit. |
1,5 |
15 |
Hans-Heinrich XV. Fürst v. Pleß |
2,2 |
Böhler, Friedrich |
1,5 |
Quelle: Manfred Rasch, Adelige Unternehmer, 22; nach Rudolf Martin: Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in Bayern, Berlin 1914; Rudolf Martin: Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre im Königreich Preußen, Berlin 1913; Rudolf Martin: Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in Württemberg und Hohenzollern, Berlin 1914
Drei Einkommensmillionäre aus den Top 15 (von links): Theodor Ritter von Taussig, um 1902; David Ritter von Gutmann, um 1902; Hans Freiherr von Reitzes. Foto aus dem Atelier Madame d’Ora, 1910.
Albert Rothschilds Einkommen im Jahr 1910 von mehr als 25 Millionen Kronen war kein einmaliger Ausreißer. Es hatte sich in den Jahren von 1898 bis 1913, von der Einführung der Einkommenssteuer bis zur Abwicklung des Nachlasses, immer in diesen Höhen bewegt und war von 12,5 Millionen im Jahr 1898 auf um die 25 Millionen in den letzten Vorkriegsjahren angestiegen. In den Jahren seit der Einführung der Einkommenssteuer bis zum Kriegsausbruch war es im Durchschnitt jedes Jahr um etwa eine Million Kronen angewachsen, mit wesentlich höherer Zuwachsrate als die Einkommen allgemein. Zwischen 1898 und 1913 versteuerte Rothschild in summa ein Einkommen von 311 Mio. Kronen. Seit der Übernahme der Geschäfte im Jahr 1874 hat Albert Rothschild mit Sicherheit nahezu eine Milliarde Kronen verdient. Es gab keine konjunkturellen Dellen und in keinem einzigen Jahr negative Veränderungsraten. Albert Rothschild schien tatsächlich im Zeitalter der Sicherheit zu leben.
Drei weitere Top-Verdiener: Anton Dreher, Paul Eduard Ritter von Schoeller und Friedrich Böhler (von links).
Читать дальше