Roman Sandgruber - Traumzeit für Millionäre

Здесь есть возможность читать онлайн «Roman Sandgruber - Traumzeit für Millionäre» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Traumzeit für Millionäre: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Traumzeit für Millionäre»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Was haben Katharina Schratt, die Freundin von Kaiser Franz Joseph, der Waffenproduzent Karl Skoda, die Operndiva Selma Kurz-Hahn, und der Wiener Erzbischof Kardinal Anton Gruscha miteinander zu tun? Sie alle gehören zu den 929 reichsten Wienern des Jahres 1910. Vom Spitzenreiter Baron Albert von Rothschild an erster Stelle mit einem Jahreseinkommen von 25,6 Millionen Kronen bis Berthold Popper, Freiherrn von Podhragy, mit genau 100.000 Kronen im Jahr reicht dieses Panorama der Wiener Gesellschaft knapp vor dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie: Adelige, Bankiers, Industrielle, Hoteliers, ein paar Universitätsprofessoren und Rechtsanwälte, einige Künstler und ein Kardinal. Es ist Habsburgs Wien, Rothschilds Wien, Wittgensteins Wien. Eine Welt, in der die Einkommensungleichheit wie nie mehr seither auf die Spitze getrieben war und die Besteuerung die Ungleichheit noch zusätzlich verschärfte, wo ein Industriearbeiter etwa 1000 Kronen, ein Dienstmädchen 300 Kronen und ein Mittelschulprofessor 2000 bis 3000 Kronen im Jahr verdiente. Eine Traumzeit für Millionäre. Und ein Traum, aus dem es ein jähes Erwachen gab.

Traumzeit für Millionäre — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Traumzeit für Millionäre», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Man kann die Einkommensbezieher grob nach den von ihnen angegebenen Berufen einzelnen Kategorien wie Grundbesitz, Banken, Industrie, Handel, freie Berufe, Rentiers und Sonstige zuordnen, ohne damit allerdings etwas darüber aussagen zu können, woher sie ihre Einkommen tatsächlich bezogen. Bei Beamten, die ein Einkommen von mehr als 100.000 Kronen deklarierten, konnte dieses nur aus anderen Quellen stammen. Bei manchen Adeligen wiederum kamen die Einkünfte nicht nur aus Grundbesitz und Wertpapieren, sondern auch aus Beamtenbezügen und Hofämtern.

Sie waren Pferdenarren und Autonarren, Jäger und Golfer, Mäzene und Kunstliebhaber, Autokraten und Lebemänner, Verschwender und Geizhälse, Emporkömmlinge und uralter Adel. Man kann die Millionäre nach Religionsbekenntnis und Herkunft gruppieren, nach ererbten und erworbenen Adelstiteln, nach Wohnbezirken, verliehenen Orden und Mitgliedschaften, nach Sterbejahr und Sterbealter, nach Verwandtschaften und Eheschließungen, kann ihren Autobesitz oder ihre Mitgliedschaften und Ehrenämter erheben und natürlich auch fragen, was aus ihnen und ihrem Vermögen geworden ist. Jeder der 929 Lebensläufe macht neugierig. Zusammen bieten sie ein Porträt jener Epoche, die die aufregendste in der Geschichte Wiens und Österreichs darstellt, von der die Stadt und das Land immer noch zehren und die doch unwiederbringlich untergegangen ist.

Theodor Zasche Ringstraßengesellschaft an der SirkEcke 1908 u a Gustav - фото 14

Theodor Zasche Ringstraßengesellschaft an der Sirk-Ecke, 1908, u. a. Gustav Mahler, Hansi Niese, Ehg. Eugen, Selma Kurz, Hans Wilczek und Philipp Haas.

DER REICHSTE DER REICHEN

Ganz an der Spitze der Einkommenspyramide stand Baron Albert Salomon Rothschild aus der dritten Generation der österreichischen Rothschild, familienintern meist „Salbert“ genannt. Er versteuerte 1910 ein Jahreseinkommen von 25,7 Millionen Kronen. Dass er das Ranking anführt, wird keinen Wirtschaftshistoriker wirklich überraschen. Überraschend sind nur der Abstand zu den Nächstfolgenden und die schiere Höhe seines Einkommens. Die exzeptionelle Stellung von Albert Rothschild ist zwar immer wieder betont, in ihren konkreten Dimensionen aber dennoch gewaltig unterschätzt worden.13 Denn Rothschild als Einzelperson verdiente etwa 1 Prozent aller Einkommen in Wien und immerhin 0,25 Prozent aller Einkommen Cisleithaniens (0,58 Prozent aller versteuerten Einkommen). Rothschild versteuerte mehr als die fast hundert Wiener Einkommensmillionäre aus altem Adel zusammen und auch mehr, als Österreich-Ungarn dem habsburgischen Herrscherhaus für die Hofhaltung und alle Apanagen jährlich aus dem Staatshaushalt beider Reichshälften zukommen ließ.

Albert Baron Rothschild war zweifellos der reichste Mann Europas, reicher als die englischen Rothschilds, viel reicher als die deutschen Rothschilds, reicher auch als die damals reichste Deutsche, Bertha Krupp, und wohl nicht viel ärmer als die berühmtesten amerikanischen Millionäre.14 Von Dr. Hermann Eissler, Gesellschafter von „Josias Eissler & Brüder“, selbst mit einem Jahreseinkommen von 162.676 Kronen, aber mit weniger als einem Hunderstel des Rothschildschen Wertes an 445. Stelle der Rangliste der reichsten Wiener, ist der Lieblingssatz überliefert: „Wann i der Pierpont Morgan wär … “15 Mit sehr viel mehr Recht hätte er statt Morgan Rothschild sagen können. Als der New Yorker Bankier Pierpont Morgan 1913 starb, betrug der geschätzte Nettowert seines Vermögens, ohne Berücksichtigung seiner Kunstsammlung, 68,3 Millionen Dollar (= 14 Mio. Pfund oder 336 Mio. Kronen), inklusive Kunstgegenstände 24 Mio. Pfund oder 576,5 Mio. Kronen.16 Für Baron Salomon Albert Rothschild wird sein 1911 hinterlassenes Vermögen auf etwa 700 Millionen bis eine Milliarde Kronen geschätzt.

Die 15 höchsten Jahreseinkommen in Preußen und Wien im Jahr 1910

Rang Preußen Mio. K Wien/​Niederösterreich Mio. K
1 Bertha Krupp v. Bohlen und Halbach 20,0 Rothschild, Albert Frh. von 25,7
2 Fürst Henckel v. Donnersmarck 14,1 Taussig, Theodor Ritter von 4,9
3 Christian Kraft Fürst z. Hohenlohe-Oehringen 8,2 Gutmann, Maximilian Rit. von 4,5
4 KR Ing. Ziese, Schichau-Werft 6,5 Springer, Gustav Frh. von 4,1
5 Hans-Ulrich Graf v. Schaffgotsch 5,3 Gutmann, David Rit. von 3,5
6 Frh. Max v. Goldschmidt-Rothschild 4,1 Gutmann, Rudolf Rit. von 3,4
7 Carl Henschel 41 Dreher, Anton sen. 2,6
8 August Thyssen 3,1 Gutmann, Wilhelm Hermann 1,8
9 Engelbert Herzog v. Arenberg 3,1 Gutmann, Hans Emil 1,8
10 KR Franz Haniel 2,9 Schoeller, Paul Rit. von 1,8)
11 Freifrau Mathilde verw. Rothschild 2,9 Benedikt, Moriz 1,8
12 KR Eduard Beit v. Speyer 2,9 Reitzes, Hans von Marienwerth 1,6
13 Graf Franz v. Ballestrem auf Plawniowitz 2,9 Drasche-Wartinberg, Richard Frh. von 1,6
14 Franz-Hubert Graf Tiele-Winckler 2,9 Mautner v. Markhof Viktor Rit. 1,5
15 Hans-Heinrich XV. Fürst v. Pleß 2,2 Böhler, Friedrich 1,5

Quelle: Manfred Rasch, Adelige Unternehmer, 22; nach Rudolf Martin: Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in Bayern, Berlin 1914; Rudolf Martin: Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre im Königreich Preußen, Berlin 1913; Rudolf Martin: Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in Württemberg und Hohenzollern, Berlin 1914

Drei Einkommensmillionäre aus den Top 15 von links Theodor Ritter von - фото 15

Drei Einkommensmillionäre aus den Top 15 (von links): Theodor Ritter von Taussig, um 1902; David Ritter von Gutmann, um 1902; Hans Freiherr von Reitzes. Foto aus dem Atelier Madame d’Ora, 1910.

Albert Rothschilds Einkommen im Jahr 1910 von mehr als 25 Millionen Kronen war kein einmaliger Ausreißer. Es hatte sich in den Jahren von 1898 bis 1913, von der Einführung der Einkommenssteuer bis zur Abwicklung des Nachlasses, immer in diesen Höhen bewegt und war von 12,5 Millionen im Jahr 1898 auf um die 25 Millionen in den letzten Vorkriegsjahren angestiegen. In den Jahren seit der Einführung der Einkommenssteuer bis zum Kriegsausbruch war es im Durchschnitt jedes Jahr um etwa eine Million Kronen angewachsen, mit wesentlich höherer Zuwachsrate als die Einkommen allgemein. Zwischen 1898 und 1913 versteuerte Rothschild in summa ein Einkommen von 311 Mio. Kronen. Seit der Übernahme der Geschäfte im Jahr 1874 hat Albert Rothschild mit Sicherheit nahezu eine Milliarde Kronen verdient. Es gab keine konjunkturellen Dellen und in keinem einzigen Jahr negative Veränderungsraten. Albert Rothschild schien tatsächlich im Zeitalter der Sicherheit zu leben.

Drei weitere TopVerdiener Anton Dreher Paul Eduard Ritter von Schoeller und - фото 16

Drei weitere Top-Verdiener: Anton Dreher, Paul Eduard Ritter von Schoeller und Friedrich Böhler (von links).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Traumzeit für Millionäre»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Traumzeit für Millionäre» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Traumzeit für Millionäre»

Обсуждение, отзывы о книге «Traumzeit für Millionäre» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x