3. State Library of Victoria: Poliertes statt verstaubtes Kulturgut
4. Immigration Museum: Einblick in das multikulturelle Australien
5. Mount Macedon: Melbournes Skyline aus der Ferne
6. Hanging Rock: Idyllischer Picknick-Spot mit Mystikzugabe
Port Phillip Bay
7. Bathing Boxes: Farbenfrohe Strandikonen in Toplage
8. Arthurs Seat: Panoramablick über die Mornington Peninsula
9. Searoad Ferries: Überfahrt mit tierischem Entertainment
10. The Rip: Berüchtigte Meerenge mit regem Schiffsverkehr
11. You Yangs: Versteckte Schönheit mit 360°-Aussicht
Great Ocean Road
12. Baywalk Bollards: Lebensgroße Holzfiguren in Geelong
13. Teddy's Lookout: Das wohl schönste Great Ocean Road-Panorama
14. Port Fairy: Märchenhaftes an der Great Ocean Road
15. Cape Nelson: Abgelegenes Kap vor stürmischer Kulisse
16. Petrified Forest: Ein Wald aus Stein am Cape Bridgewater
Grampians
17. Bunjil's Shelter: Eindrucksvolle Rock Art mit Aussicht
18. Brambuk: Authentische Einblicke in das indigene Australien
19. Barney's: Waschechter Aussie Pub mit tierischen Gästen
20. Mount Sturgeon: Hoch hinaus ganz ohne Gegenverkehr
Goldfields
21. Golden Triangle Drive: Auf den Spuren der Glücksritter
22. Sovereign Hill: Glänzende Vergangenheit als Freilichtmuseum
23. Chinese Precinct: Von Einwanderern aus Fernost in Bendigo
24. Kryal Castle: Ritterspektakel am anderen Ende der Welt
The Murray
25. Camping am und auf dem Murray: Urlaub auf Australisch
26. Murray-Darling River Junction: Aus zwei Strömen entspringt ein Fluss
27. Mungo National Park: „Geburtsstätte“ der Aborigines
28. Pioneer Settlement: Nacherlebte Siedlerhistorie im australisischen Busch
29. Historic Port of Echuca: Hochburg der Raddampfer
30. Kyabram Fauna Park: Down Unders Tierwelt zum Anfassen
Mallee & Wimmera
31. Pine Plains: Sandige Rutschpartie im Wyperfeld National Park
32. Silo Art Trail: Australiens größte Outdoor-Galerie
33. Pink Lakes: Leuchtende Farbenspiele im Murray-Sunset National Park
34. Lake Tyrrell: Unwirklicher Spiegeleffekt mit Salzgeschmack
35. Mount Wycheproof: Auf dem größten kleinsten Berg der Welt
High Country
36. Great Alpine Road: Überaus fotogene Berg- und Talfahrt
37. Ladies Bath und Eurobin Falls: Feuchtfröhliches Vergnügen am Mount Buffalo
38. Bright: Kleinstadt-Idylle vor imposanter Bergkulisse
39. Beechworth: Herausgeputzte Pionierstadt mit viel Charme
40. Ned Kelly Touring Route: Die Wege des Robin Hood Australiens
41. Powers Lookout: Hoch über dem King Valley
Gippsland
42. Walhalla: Aufgeweckte Geisterstadt mit reicher Vergangenheit
43. Noojee Trestle Bridge: Meisterliche Brückenbaukunst aus Holz
44. Toorongo und Amphitheatre Falls: Berauschender Spaziergang im Baw Baw National Park
45. Glen Nayook Rainforest: Unter einem Dach immergrüner Farne
46. Mount Bishop: Einsamer Sonnenuntergang im Wilsons Promontory National Park
Überregional
47. Prospecting: Auf der Suche nach Gold
48. Rail Trails: Victoria mit dem Fahrrad entdecken
49. Country Pubs: Kulinarischer und optischer Genuss in einem
50. Aussie Rules Football: Victorias packende Sportkreation
Auch in der zweitgrößten Stadt Australiens ist man noch abseits der Wege unterwegs.
1. MCG: Wo das Sportlerherz Australiens schlägt
2. Cooks' Cottage: Liebevoll verschiffte Nationalgeschichte
3. State Library of Victoria: Poliertes statt verstaubtes Kulturgut
4. Immigration Museum: Einblick in das multikulturelle Australien
5. Mount Macedon: Melbournes Skyline aus der Ferne
6. Hanging Rock: Idyllischer Picknick-Spot mit Mystikzugabe
1. MCG: Wo das Sportlerherz Australiens schlägt
Melbourne wird nicht ohne Grund als Sporthauptstadt Australiens bezeichnet. Das ganze Jahr über finden hier Events auf höchstem sportlichen Niveau statt. Doch das wahre Sportlerherz des Aussies schlägt nicht für die Australian Open oder den Formel 1 Grand Prix, sondern im Melbourne Cricket Ground, kurz MCG.
Beeindruckender Anblick von innen und außen
Vom Südufer des Yarra River hat man das MCG eigentlich stets im Blick. Trotz seiner imposanten Erscheinung wird es allerdings von vielen Besuchern der Metropole links liegen gelassen. Schließlich ist es nur ein Stadion. Dabei befindet sich das MCG mit stolzen 100.024 Plätzen in den Top 10 der weltgrößten Arenen und übertrumpft so die legendären Stadien wie das Camp Nou oder Wembley.
Für den Australier ist das MCG nicht nur eine bloße Sportstätte, sondern nationales Kulturgut. Hier werden Sportgeschichte geschrieben und Legenden geschaffen. Seit 1853, also fast unmittelbar nach der Gründung von Melbourne, gehört es zum Stadtbild dazu. Nur einige Jahre später fanden hier erstmalig ein Aussie Rules Footballspiel (siehe Tipp 50) sowie ein Test Cricket Match zwischen England und Australien statt – viele weitere erbitterte Wettkämpfe sollten folgen. „The G“, wie die Einwohner es ehrfurchtsvoll nennen, ist quasi der australische Zweitwohnsitz, wenn es um Sport geht.
Während in den Sommermonaten das Feld von den Cricketspielern genutzt wird, regiert im Winter die Australian Football League, kurz AFL. Beim traditionellen Boxing Day Test im Cricket am 26. Dezember sowie zum Footy Grand Final Ende September ist das Stadion bis auf den letzten Platz gefüllt. Doch auch andere Sportarten sind im MCG daheim, z. B. Rugby und tatsächlich auch Fußball. 1956 wurden hier die Olympischen Spiele ausgetragen, 2006 die Commenwealth Games und zuletzt das Finale der Cricket-Weltmeisterschaft 2015. Steht einmal nicht der Sport im Vordergrund, geben Stars wie Madonna und die Rolling Stones ausverkaufte Konzerte in einer einzigartigen Open-Air-Atmosphäre – denn ein Dach hat das MCG nicht, wenngleich immerhin die größten Flutlichter der Welt.
Sportlegenden auf Sockeln
Wer nicht die Möglichkeit hat, sich ein Spiel im MCG anzuschauen, sollte auf jeden Fall an einer geführten Tour durch das Stadion teilnehmen und/oder bei Gate 3 in das National Sports Museum gehen. Selbst der größte Sportmuffel kommt bei insgesamt 3500 Ausstellungsstücken ins Staunen. So kann der Besucher den Laufanzug der Olympiasiegerin von 2000, Cathy Freeman, ebenso aus nächster Nähe betrachten wie die Mütze des legendären Cricketspielers Sir Don Bradmen.
Читать дальше