Dieter Kremp - Hoof wie es früher einmal war

Здесь есть возможность читать онлайн «Dieter Kremp - Hoof wie es früher einmal war» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hoof wie es früher einmal war: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hoof wie es früher einmal war»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Bei der Entrümpelung des Speichers in der alten Schule in Hoof im September 1960 wurden uralte Dokumente aus vergangenen Jahrzehnten aufgefunden. Es war ein purer Zufall, der mich veranlasste, in den alten vergilbten Akten zu stöbern. Es waren zum Beispiel Schultagebücher von 1832 bis 1945, in denen die Lehrer Aufzeichnungen über das schulische Leben jener Zeiten, aber auch über das dörfliche Geschehen und sogar über die Geschichte des Dorfes von ihrer urkundlichen Ersterwähnung 1344 bis Ende des 19. Jahrhunderts machten. Die Geschichte des Dorfes war bei den Lehrern oft verbunden mit Geschichten und besonderen Ereignissen, die sie im Pfarrarchiv in Niederkirchen aufgestöbert hatten. Damals war der Lehrer noch ein »armer Schlucker«. Der Dorfschulmeister, wie er liebevoll genannt wurde, war in jenen Zeiten bettelarm und auf »Almosen« der reichen Bauern angewiesen. Doch war er der Einzige im Dorf, der mit »Herr« angeredet wurde. Er war Dirigent des örtlichen Gesangvereins und zugleich »Dorfpolizist«, der dafür zu sorgen hatte, dass die Kinder abends vor Beginn der Dunkelheit zu Hause waren. Auch andere alte Dokumente wurden auf dem Schulspeicher gefunden, z. B. Vereinsakten aus der Gründerzeit der Vereine und kommunistische Arbeiterzeitungen von 1930 bis 1937. Wahrlich zum Schmunzeln geeignet waren Niederschriften über alte Gemeinderatssitzungen in den Jahren 1908/1909, als Hunde noch einen Maulkorb tragen mussten, das Schlittenfahren und Schneeballwerfen auf den Dorfstraßen noch verboten war und der Lehrer mit der Schulklasse bei einer Beerdigung vor der Bahre gehen musste. Damals gab es im Dorf noch Armenhäuser, an kranken Kindern und am Vieh wurde noch »gebraucht« und der Aberglaube trieb im Ostertal noch sein Unwesen. Erst 57 Jahre nach dem Fund der alten Dokumente kam dem Autor dieses Buches der Gedanke, das ganze in einem Heimatbuch zusammenzutragen. Und somit ist in diesem Buch auch die geschichtliche Entwicklung des Dorfes eingebunden, die eng mit dem Nachbardorf Leitersweiler verbunden ist. Eingeflochten in dieses wahre »Schatzkästlein« des Dorfes Hoof sind natürlich auch alle besonderen Ereignisse in den letzten 57 Jahren – seit 1960. Das gesamte dörfliche Geschehen, die Hoofer Heimatfeste ab 1963 und die vielen Jubiläumsfeste der Vereine und der Kirche sind »original« in dem Buch enthalten: Auszüge aus den Zeitungen in den letzten 5 Jahrzehnten, die vom Autor selbst verfasst wurden. Da werden natürlich auch die Höhepunkte im Dorfgeschehen veröffentlicht, z. B. dass die Gemeinde Hoof in den 70er Jahren als die »Perle des Ostertales« genannt wurde, wurde sie doch mehrfach auf Bundes-, Landes- und Kreisebene mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen ausgezeichnet. Legendäre Hoofer Persönlichkeiten werden wieder »zum Leben auferweckt«, die Vereine werden in ihrer Chronik dargestellt. Das Hoofer Heimatbuch ist nicht nur für die »Heemer« selbst geschrieben, sondern auch für das ganze Ostertal, das rundum in dem Buch einen großen Raum beansprucht. Wer seine Heimat liebt, sie in ihrer Geschichte und in ihrer Neuzeit kennenlernen will, dem sei dieses Buch besonders empfohlen.

Hoof wie es früher einmal war — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hoof wie es früher einmal war», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Weiter heißt es in den „Geboten für Lehrer“: „Solange die Lehrer nicht Hauptlehrer sind, dürfen sie sich nur mit Genehmigung der Regierung verheiraten. Eine Heirat ohne diese Genehmigung ist als Dienstkündigung anzusehen.“ „Die Annahme einer Lehrerin hat zur Voraussetzung, dass sie unverheiratet ist.“ „Verheiratet sich eine Lehrerin, so scheidet sie damit aus dem Schuldienst aus; ist sie bereits im Ruhestand, so fällt der Bezug des Ruhegehaltes weg.“

Die zehn Gebote für den Lehrer von 1872

Dass der Lehrer im 19. Jahrhundert „ein armer Schlucker“ war, beweisen die „10 Gebote für den Lehrer“ von 1872, die im „Rescriptenbuch der protestantischen Schule zu Hoof von 1844 bis 1903“ vorhanden sind. Heute kann man darüber schmunzeln. Darin sind die „zehn Gebote für den Lehrer“ aufgelistet:

картинка 1Gebot: „Lehrer haben täglich die Lampen aufzufüllen und die Kamine zu säubern.“

картинка 2Gebot: „Jeder Lehrer hat einen Eimer Wasser und eine Schütte Kohlen für den täglichen Unterricht mitzubringen.“

картинка 3Gebot: „Präparieren Sie die Federkiele sorgfältig! Sie können die Spitzen auf die individuellen Schreibgewohnheiten der Schüler abstimmen.“

картинка 4Gebot: „Lehrer dürfen einen Abend pro Woche auf Brautschau gehen oder an zwei Abenden, wenn sie regelmäßig zur Kirche gehen.“

картинка 5Gebot: „Nach 10 Stunden Schule dürfen Lehrer die restliche Tageszeit damit verbringen, die Bibel oder andere gute Bücher zu lesen.“

картинка 6Gebot: „Lehrerinnen, die heiraten oder sich unschicklich verhalten, werden entlassen.“

картинка 7Gebot: „Jeder Lehrer sollte von seinem täglichen Lohn eine schöne Summe beiseite legen, damit er davon in seinem Alter leben kann und so der Gesellschaft nicht zur Last wird.“

картинка 8Gebot: „Jeder Lehrer, der raucht oder Alkohol – welcher Art auch immer – trinkt, der Spielhöllen oder Wirtschaften aufsucht oder sich beim Frisör rasieren lässt, gibt zu der Vermutung Anlass, dass seine Integrität und seine Ehrlichkeit in Frage gestellt werden müssen.“

картинка 9Gebot: „Der Lehrer, der seine Arbeit treu und ohne Fehler fünf Jahre lang verrichtet, wird eine Gehaltsaufbesserung von 25 Cent pro Woche erhalten, vorbehaltlich der Zustimmung der Schulaufsichtsbehörde.“

картинка 10Gebot: „Um das Schulzimmer immer sauber zu halten, müssen Sie den Fußboden mindestens einmal am Tag kehren; den Fußboden mindestens einmal die Woche mit heißem Seifenwasser schrubben; die Tafel mindestens einmal am Tag abwischen; um 7 Uhr früh Feuer machen, damit das Schulzimmer um 8 Uhr früh warm ist.“

Das arme Dorfschulmeisterlein

Der Lehrer war ein armer Schlucker

In alten Aufzeichnungen im Schultagebuch von Hoof vom November 1804 ist zu ersehen, wie arm der Dorfschullehrer war. Die schönste Zeit für den Lehrer waren die Wintermonate von Ende November bis Mitte Februar, wenn im Dorf die Hausschlachtungen waren. Es war üblich, dass der Lehrer bei Hausschlachtungen eine Blut- und Leberwurst und einen Kessel Wurstbrühe erhielt. Da die Dorfschullehrer noch bettelarm waren, hatten sie im Gegensatz zur bäuerlichen Dorfbevölkerung auch viel weniger Kinder. Und oft waren sie auch nicht verheiratet.

Aber trotz der geringen Bezahlung war der Lehrer eine „Respektperson“, der einzige im Dorf, der mit „Herr“ angeredet wurde. Er war „Dorfpolizist“ und „Richter“ zugleich, der über das sittliche Betragen der Kinder innerhalb und außerhalb der Schule zu wachen hatte. Beschwerden über Kinder anderer Leute wurden ihm vorgetragen. So ist es wohl auch verständlich, dass auch die körperliche Zucht in der Schule von den Eltern geduldet wurde. Nicht der Pfarrer, der Lehrer war verantwortlich für den Gottesdienstbesuch der Kinder. Nach der Abendglocke kontrollierte der Schulmeister auf den Dorfstraßen, ob alle Schüler zu Hause war en. In Hoof war früher einmal gerne an der „Milchkich“ an der Brücke über den Betzelbach im Winter über ein Stelldichein der älteren Schulbuben. Doch wenn es zu dämmern anfing, verschwanden die Jungen schnell, ehe der Schulmeister kam. Ganz schlimm war ex, wenn ein Junge gegen Abend noch in der Wirtschaft angetroffen wurde, was im Winter hin und wieder der Fall war, wenn er mit seinem Vater die Wirtschaft besuchte. „Fischerschs Wertschaft“ in der Hoofer „Aacht“ bestand schon in den Anfängen des Schulwesens im Ostertal, wurde sie doch schon 1786 von Peter Fischer gegründet.

Ein „Hausmeister“ für die Schule gab es damals auf dem Dorfe noch nicht, wohl aber eine Putzfrau, die auch ihre Anweisungen vom Bürgermeisteramt genauestens einhalten musste. Tat sie das nicht und beschwerte sich der Lehrer über Unsauberkeit in der Schule, wurde sie durch eine andere ersetzt, wie zum Beispiel 1842, als Else Schneider entlassen wurde und Lisbeth Koch Putzfrau in der Schule wurde. Einmal im Jahr gab es eine Schulvisitation durch die Distriktsbehörde in Konken, wo die Sauberkeit der Schulräumlichkeiten untersucht wurde.

Im Winter fiel recht häufig der Unterricht aus, wenn eine Grippewelle mehr als ein Drittel der Schüler erfasste. Je nach Schwere der Epidemie, konnte dann auch mal der Unterricht wochenlang ausfallen. Es wird in den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts auch immer wieder von Kindern berichtet, die an Infektionskrankheiten starben. So starben bei einer schweren Grippewelle allein im Januar 1842 neun Schüler. Es gab ja noch keine Impfungen und pharmazeutische Medikamente dagegen. So ist es auch verständlich, dass es in der Hoofer „Aacht“ Großmütter gab, die an kranken Kindern das Brauchen pflegten.

Am 2. Januar 1840 zählte die Hoofer Werktagsschule 67 Kinder, von denen 26 erkrankt waren. Häufig musste dann der ausgefallene Unterricht später nachgeholt werden. Fiel der Lehrer krankheitsbedingt aus, fiel entweder der Unterricht aus oder ein Lehrer aus Marth oder Niederkirchen musste am Nachmittag zusätzlich den Unterricht in Hoof nachholen. Umgekehrt war es auch so, dass der Hoofer Lehrer in Marth oder Niederkirchen noch zusätzlich am Nachmittag den Unterricht halten musste. Übrigens war das Verhältnis der Hoofer Lehrer zu den Pfarrern in Niederkirchen immer ausgezeichnet. So z. B. war der Hoofer Lehrer Böll eng befreundet mit Pfarrer Dr. Esselborn, der einer der beliebtesten Pfarrer im Ostertal war. Hin und wieder haben die Lehrer im Ostertal auch gerne mit dem Pfarrer einen getrunken, was besonders häufig Anfang des 19. Jahrhunderts der Fall war.

„Die Annahme einer Lehrerin in den Schuldienst hat zur Voraussetzung, dass sie unverheiratet ist. Verheiratet sich eine Lehrerin, so scheidet sie damit aus dem Schuldienst aus, ist sie bereits im Ruhestand, so fällt der Bezug des Ruhegehaltes weg“, so heißt es im Reskriptenbuch der Hoofer Schule aus dem Jahr 1848. So ist es wohl auch verständlich, dass in jenen Jahren fast keine Lehrerinnen im Schuldienst waren. Von der Schule in Albessen wird in jener Zeit berichtet, dass „Fräulein“ Schlichter ein Verhältnis mit dem Lehrer Wagner hatte, worauf sie vom Schuldienst suspendiert wurde. An der Hoofer Schule zum Beispiel wird nur einmal von einer Lehrerin berichtet, von Fräulein Walle in den Vor- und Kriegsjahren des 2. Weltkrieges. Die Anrede für eine Lehrerin war „Fräulein“, weil sie eben nicht verheiratet war.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hoof wie es früher einmal war»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hoof wie es früher einmal war» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hoof wie es früher einmal war»

Обсуждение, отзывы о книге «Hoof wie es früher einmal war» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x