Jahrbuch der Baumpflege 2019

Здесь есть возможность читать онлайн «Jahrbuch der Baumpflege 2019» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Jahrbuch der Baumpflege 2019: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Jahrbuch der Baumpflege 2019»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Jahrbuch der Baumpflege ist Nachschlagewerk und Fachbuch in einem. Hier findet der Leser aktuelles Fachwissen zum Thema Baumpflege – wissenschaftlich korrekt und zugleich verständlich und plausibel aufbereitet. Das Buch wird von erfahrenen Praktikern, Arboristen, Sachverständigen und Wissenschaftlern gleichermaßen als Informationsquelle genutzt. Das Jahrbuch der Baumpflege erscheint 2019 in der 23. Ausgabe.
In dieser Ausgabe enthalten sind 31 Fachartikel zu den folgenden Themenschwerpunkten:
– Baumschutz
– Vitalitätsbeurteilung und Baumpflege
– Baummanagement
– Aktuelles aus der Forschung
Außerdem im Jahrbuch der Baumpflege 2019 zu finden sind:
– Adressen von Verbänden und Forschungseinrichtungen
– Adressverzeichnis Baumpflege
– Gesamtregister 1997 bis 2019 mit Autoren- und Stichwortverzeichnis, im Anhang des Buches, umfasst über 700 Fachartikel

Jahrbuch der Baumpflege 2019 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Jahrbuch der Baumpflege 2019», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

LUCHNIK, Z.I., 1991: New ornamental form of Ulmus laevis . Byulleten’ Glavnogo Botanicheskogo Sada 160, 64–66.

LÜPKE, B. VON, 1993: Bedeutung der Ulmen in Wald und Landschaft. Ber. Hess. FVA 16, 7–16.

MACKENTHUN, G., 1999: Eine Bestandsaufnahme der Ulmen in Sachsen. Artenschutzreport 9, 32–34.

MACKENTHUN, G., 2004: Ulmus . In: ROLOFF, A.; WEISGERBER, H.; LANG, U. M.; STIMM, B. (Hrsg): Enzyklopädie der Holzgewächse 37, 1–20.

MACKENTHUN, G., 2018: Handbuch der Ulmengewächse, Version 2.6, www.ulmen-handbuch.de[1.12.2018].

MECHLER, T., 1989: Das Holz der Ulme und seine heutige Verwendung. Holz-Zentralbl. 66, 1051–1053; 78, 1264–1243; 102, 1517–1518.

MEUSEL, H.; JÄGER, E., 1965: Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora. Bd. I u. Kartenband, Jena.

MEYER, F. H., 1982: Bäume in der Stadt. 2. Aufl. Ulmer, Stuttgart.

MICHELS, C.; ROLOFF, A., 2018: Neue Vorgaben zur Umfangmessung von starken Bäumen. BAUMZEITUNG (01), Haymarket Media, Braunschweig, 22–24.

MÜLLER-KROEHLING, S.: Die Flatterulme ( Ulmus laevis Pall.), Hrsg: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft www.lwf.bayern.de/waldbau-bergwald/waldbau/109895/index.php[1.12.2018].

MÜLLER-KROEHLING, S.; KROEHLING, A., 2016a: Die Flatterulme ( Ulmus laevis Pall.) als Stadtbaum in Landshut (Niederbayern). In: DU-JESIEFKEN, D.: Jahrbuch der Baumpflege 2016, Haymarket Media, Braunschweig, 284–290.

MÜLLER-KROEHLING, S.; KROEHLING, A., 2016b: Plädoyer für die Flatterulme – Beobachtungen zur Flatterulme als Stadtbaum. Deutsche Baumschule (04), Haymarket Media, Braunschweig, 34.

MÜLLER-KROEHLING, S., 2003a: Flatterulme – ein unbekannter Baum. Zehn verbreitete Irrtümer zu einer heimischen Baumart. AFZ-Der Wald (25), 1282–1286.

MÜLLER-KROEHLING, S., 2003b: Ulmus laevis PALL. In: ROLOFF, A.; WEISGERBER, H.; LANG, U. M.; STIMM, B. (Hrsg): Enzyklopädie der Holzgewächse 33, 1–13.

MÜLLER-KROEHLING, S., 2005: Die Flatterrüster. Eine wenig bekannte heimische Holzart. Holz-Zentralbl. 131 (8), 109–111.

MÜLLER-KROEHLING, S., 2011: Eschentriebsterben, Erlen-Phytophtora:

Die Flatterulme als Alternative und Ersatz in geschädigten Feuchtwaldbeständen. AFZ-Der Wald 66 (19), 36–38.

RAMISCH, H., 1999: Artidentifizierung reiner Ulmen-Arten und deren Hybriden anhand qualitativ zu beurteilender Merkmale. Mitt. Dtsch. Dendrol. Ges. 84, 109–122.

RICHENS, R. H., 2012: Elm. Cambridge Univ. Press, Cambridge.

RÖHRIG, E., 1996: Die Ulmen in Europa. Ökologie und epidemische Erkrankung. Forstarchiv 67, 179–198.

ROLOFF, A., 2013: Bäume in der Stadt – Besonderheiten, Funktion, Nutzen, Arten, Risiken. Ulmer, Stuttgart.

ROLOFF, A., 2017: Der Charakter unserer Bäume – ihre Eigenschaften und Besonderheiten. Ulmer, Stuttgart.

ROLOFF, A.; BÄRTELS, A., 2018: Flora der Gehölze – Bestimmung, Eigenschaften, Verwendung. 5. Aufl. Ulmer, Stuttgart.

ROLOFF, A.; KORN, S.; GILLNER, S., 2009: The Climate Species-Matrix to select tree species for urban habitats considering climate change. Urb. For. & Urb. Greening 8: 295–308.

SCHMITT, H. P.; SCHULZE, L., 1994: Die Erhaltung der Ulme in Nordrhein-Westfalen. AFZ-Der Wald 49 (5), 230–233.

SCHÖNFELDER, P.; BRESINSKY, A., 1993: Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Ulmer, Stuttgart.

SCHREIBER, A., 1981: 37. Familie Ulmaceae. In: Hegi, G.: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Bd III, Teil 1, 3. Aufl. Parey, Berlin u. Hamburg.

SCHÜTT, P.; SCHUCK, H.-J.; STIMM, B., 1992: Lexikon der Forstbotanik. Ecomed, Landsberg.

SCHWAB, P.: Flatterulme – Ulmus laevis PALL., In: Projekt SEBA – Förderung seltener Baumarten. Hrsg.: Professur Waldbau ETHZ und Eidgenössische Forstdirektion BUWA. http://www.wm.ethz.ch/seba-genressourcen/seba/baumarten.html[1.12.2018].

SPÄTH, V., 1988: Zur Hochwassertoleranz von Auwaldbäumen. Natur und Landschaft 63 (7/8), 312–315.

THOMSON, P. W., 1942: Die Flatterulme und die Bergulme in der Waldgeschichte des Ostbalticums. Ber. Dt. Bot. Ges. 60, 203–205.

TIMBAL, J., 1981: Un arbre meconnu: l’orme lisse ( Ulmus laevis PALLAS). Rev. For. Franc. 33, 109–115.

WALTER, H., 1931: Fam. Ulmaceae. In: KIRCHNER, O.V.; LOEW, E.(Hrsg.): Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas. Spezielle Ökologie der Blütenpflanzen Deutschlands, Österreichs und d. Schweiz. Bd. II, 1. Abt.,Bogen 39–41, Lieferung 38/39. Ulmer, Stuttgart.

WEIß, H., 2017: Ulmen ( Ulmus sp.) und ihre Risiken in der Stadt. Forstwiss. Beitr., Beiheft 19, 29–50.

WEIß, H., 2018: Ulmen und ihre Risiken in der Stadt, Teil 1. AFZ-Der Wald 73 (16), 44–48.

WITTMANN, R.; ZWISSELI, J., 2008: Hofbäume – Tradition, Baumarten, Pflege. Ulmer, Stuttgart.

www.baum-des-jahres.de: Informationen zu den Bäumen des Jahres. [1.12.2018]

www.championtrees.de: Rekordbäume. Dtsch. Dendrol. Ges. [1.12.2018].

www.ulmenhandbuch.de: Handbuch der Ulmengewächse von G. MACKENTHUN [1.12.2018].

Autor

Prof. Dr. Andreas Roloff leitet das Institut für Forstbotanik und Forstzoologie sowie den Forstbotanischen Garten der TU Dresden in Tharandt, ist Inhaber des Lehrstuhls für Forstbotanik und beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit Fragen der Baumbiologie, Gehölzverwendung und Baumpflege. Er ist Fachreferent für Parks, Gärten und städtisches Grün im Rat der DDG und gibt die Enzyklopädie der Holzgewächse heraus.

Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Pienner Str 7 01737 Tharandt - фото 16

Institut für Forstbotanik und Forstzoologie

Pienner Str. 7

01737 Tharandt

Tel. (035203) 3 83 12 02

roloff@forst.tu-dresden.de

1 Baumschutz Prägend bis heute vielfach vergessen die BaumPioniere - фото 17

1 Baumschutz

Prägend bis heute, vielfach vergessen: die „Baum-Pioniere“

Defining to this day, often forgotten: the „tree pioneers“

von Dirk Dujesiefken

Zusammenfassung

Dieser Beitrag befasst sich mit Persönlichkeiten, die unser Wissen über Bäume wesentlich geprägt haben und Pioniere waren für die Forstwirtschaft, die Wissenschaft über Bäume sowie im Naturschutz. Vorgestellt werden nicht die Wegbereiter der letzten Jahrzehnte, sondern die, die vor mehr als 100 Jahren die Grundlagen für spätere Generationen und damit für unsere heutige Arbeit rund um den Baum geschaffen haben: HANS CARL VON CARLOWITZ, ROBERT HARTIG und JOHN MUIR. Es geht dabei um das Konzept der Nachhaltigkeit, heute ein ökonomisch-ökologischer Schlüsselbegriff, der vor über 300 Jahren geprägt wurde, um den Beginn der modernen Wissenschaft über Bäume und deren Krankheiten sowie um die Anfänge des Naturschutzes. Durch diese Wegbereiter hat unsere Arbeit mit Bäumen im Wald und in der Baumpflege eine solide Grundlage erhalten. Es war stets das Engagement Einzelner, das große Wirkung entfaltete und bis heute prägend ist.

Summary

This article focuses on individuals who have made a significant contribution to our knowledge about trees and were pioneers in forestry, tree science and nature conservation. Not the pioneers of the last decades are presented, but rather those who more than 100 years ago laid the basis for later generations and thus for today’s work on trees: HANS CARL VON CARLOWITZ, ROBERT HARTIG and JOHN MUIR. It is about the concept of sustainability, today an economical and ecological concept that was developed over 300 years ago, about the beginning of modern science about trees and their diseases and about the beginnings of nature conservation. With these pioneers our work with trees in the forest and in tree care have a solid basis. It has always been the engagement of individuals that has had a great impact and is still influential today.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Jahrbuch der Baumpflege 2019»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Jahrbuch der Baumpflege 2019» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Jahrbuch der Baumpflege 2019»

Обсуждение, отзывы о книге «Jahrbuch der Baumpflege 2019» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x