Ergänzend zu den Lehr- und Lernbüchern der Schriftenreihe werden den Dozenten/Dozentinnen in den Handwerksakademien zusätzlich fachspezifische Unterlagen zur handlungsorientierten Unterrichtsgestaltung, zur Vertiefung der Wissensvermittlung und zur Verwendung in der Managementpraxis zur Verfügung gestellt. Das erleichtert die buchbezogene Vorbereitung und Gestaltung des Unterrichts, ohne die individuelle Schwerpunktbildung bei der Wissensvermittlung einzuschränken.
Die vorliegende Lehr- und Lernschriftenreihe „Kompetenzen zum Erfolg“dient nicht nur einer bestmöglichen Vorbereitung auf die Prüfung „Geprüfter Betriebswirt/Geprüfte Betriebswirtin nach der Handwerksordnung“. Sie ist auch ein sehr hilfreiches Handbuch und Nachschlagewerk für die täglichen Entscheidungssituationen in der Unternehmensführung – sei es als Unternehmer, Geschäftsführer oder als leitende Führungskraft in einem Handwerksunternehmen. Dabei sind die praxisbezogene Gestaltung der Abbildungen und Checklisten, Hervorhebungen und Marginalien sowie ein ausführliches Stichwortverzeichnis am Ende eines jeden Buches eine große Hilfe.
Bei der Arbeit mit der Lehrbuchreihe „Kompetenzen zum Erfolg“, bei der Vorbereitung auf die Prüfung und nicht zuletzt bei der Ablegung der Prüfung wünschen wir Ihnen viel Erfolg!
Die Herausgeber und
Holzmann Medien | Buchverlag
Unternehmen und das Management sehen sich vor neue, größere Herausforderungen gestellt: Komplexe Aufgaben in sich verändernden Märkten, der zunehmende nationale und internationale Wettbewerb sowie die Anforderungen an eine ethisch vertretbare Unternehmensführung seien nur beispielhaft genannt.
Untersuchungen des Bundeswirtschaftsministeriums zu Ursachen von Unternehmenskrisen und Insolvenzen zeigten, dass davon etwa 60 % auf Managementfehler zurückzuführen sind. Dabei ist augenfällig, dass Unternehmen, die sich fast ausschließlich auf operative Arbeit und Fragen konzentrieren, schlechter auf Krisen und ihre Bewältigung vorbereitet sind als Unternehmen mit einer strategisch ausgerichteten Unternehmensführung. Ausschlaggebend ist aber nicht nur der Zeithorizont von mehr als 5 Jahren. Vielmehr spielt die langfristige und zielorientierte Unternehmensführung eine wesentliche Rolle.
Der Unterschied zwischen einem erfolgreichen Unternehmen und einem weniger erfolgreichen Unternehmen besteht also in der Entwicklung und konsequenten Umsetzung einer Unternehmensstrategie.
Diese Überzeugung hat sich auch bei Handwerksbetrieben durchgesetzt.
In Konzernen und großen Industrieunternehmen gibt es dafür ganze Strategieabteilungen; das ist lange bekannt. Aber können sich kleine und mittelständische Handwerksunternehmen das überhaupt leisten? Wie müssen und können sie ihre Besonderheiten und charakteristischen Merkmale wie etwa Betonung individueller Kundenwünsche und personelle Einheit von Eigentümer und Geschäftsführung für diesen Prozess nutzen?
Der vorliegende Band „Unternehmensführung und -organisation“ aus der Lehrbuchreihe „Kompetenzen zum Erfolg“ soll darauf Antworten geben. Er soll theoretische Grundlagen als Basis für praktische Entscheidungen vermitteln, Verallgemeinerungen hervorheben und mögliche Handlungsalternativen sowie einen Planungsrahmen aufzeigen.
Entsprechend den Vorgaben des Rahmenlehrplanes ist der Band in folgende Kapitel gegliedert:
Theoretische Grundlagen der Unternehmensführung
Grundlagen des Managements
Identifizierung von Erfolgspotenzialen
Controlling als Instrument der Unternehmensführung
Unternehmensorganisation als Voraussetzung und Rahmenbedingung für Führung und Management
Managementsysteme und Managementtechniken
Produktionsplanung und Steuerung
Dabei konzentrieren sich die Ausführungen auf die für Handwerksunternehmen relevanten theoretischen Aspekte, sollen aber gleichzeitig das Verständnis für die Komplexität der Führungs- und Realisierungsprozesse stärken. Grundlagen werden durch Praxisbeispiele und fallbezogene Situationsaufgaben veranschaulicht. Diese fördern einerseits das theoretische Verständnis und unterstützen andererseits durch Anwendung von Instrumenten und Verfahren die Lösungsfindung für eigene unternehmerische Aufgabenstellungen.
In diesem Sinne wünsche ich allen Leserinnen und Lesern anregende Einblicke und erfolgreiche Anwendung.
Im Frühjahr 2014
Evelin Schmidt
Cover
Titel Evelin Schmidt Unternehmensführung und -organisation Betriebliche Abläufe erfolgreich gestalten
Impressum Aus Gründen der Vereinfachung und der Lesbarkeit wird auf die Wiedergabe männlicher und weiblicher Bezeichnungen verzichtet. Wo also zum Beispiel „Arbeitnehmer“ oder „Arbeitgeber“, „Meister“ oder „Geselle“ geschrieben steht, ist stets auch „Arbeitnehmerin“ und „Arbeitgeberin“, „Meisterin“ und „Gesellin“ zu lesen. 1. Auflage 2014 © 2014 by Holzmann Medien GmbH & Co. KG, 86825 Bad Wörishofen Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, fotomechanischen Wiedergabe und Übersetzung nur mit Genehmigung durch Holzmann Medien. Das Werk darf weder ganz noch teilweise ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ähnliches Verfahren) gespeichert, reproduziert oder sonst wie veröffentlicht werden. Diese Publikation wurde mit äußerster Sorgfalt bearbeitet, Verfasser und Verlag können für den Inhalt jedoch keine Gewähr übernehmen. Lektorat: Achim Sacher, Holzmann Medien | Buchverlag Layout: Markus Kratofil, Holzmann Medien | Buchverlag Satz: Da-TeX Gerd Blumenstein, Leipzig Bildquelle (S. 93): ©digitalefotografien/fotolia.com 1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2014 Artikel-Nr. 1814.01 ISBN: 9783778308998
Vorwort der Herausgeber
Vorwort der Autorin
1. Theoretische Grundlagen der Unternehmensführung
1.1 Aufgaben und Ziele
1.1.1 Aufgaben und Ziele von Unternehmen
1.1.2 Aufgaben und Ziele der Unternehmensführung
1.2 Normativer Rahmen
1.2.1 Werte
1.2.2 Ziele
1.2.3 Verfassung
1.2.4 Kultur
1.2.5 Mission
1.3 System der Unternehmensführung
2. Grundlagen des Managements
2.1 Führung und Management
2.2 Strategisches und operatives Management
2.2.1 Strategieverständnis
2.3.2 Instrumente des strategischen Managements
3. Identifizierung von Erfolgspotenzialen
3.1 Wettbewerbskräfte und ihre Bestimmungsfaktoren
3.2 Konkurrenzanalyse
4. Controlling als Instrument der Unternehmensführung
4.1 Vom operativen zum strategischen Controlling
4.2 Controlling für KMU
5. Unternehmensorganisation als Voraussetzung und Rahmenbedingung für Führung und Management
5.1 Prinzipien und Einflussfaktoren der Organisationsgestaltung
5.2 Aufbauorganisation
5.2.1 Bildung von Organisationseinheiten
5.2.2 Organisationsformen
5.3 Ablauforganisation
5.3.1 Gliederung und Prinzipien
5.3.2 Darstellungsformen der Ablauforganisation
5.4 Prozessorganisation
5.5 Projektorganisation
5.6 Organisationsentwicklung
6. Managementsysteme und Managementtechniken
6.1 Managementsysteme
6.1.1 Risikomanagement
6.1.2 Qualitätsmanagement
6.1.3 Umweltmanagement
6.2 Managementtechniken
7. Produktionsplanung und Steuerung
7.1 Aufgaben und Ziele
7.2 PPS- und ERP-Systeme
7.3 Auftragsorganisation
7.4 Zeitwirtschaft im Unternehmen
Die Autorin
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Читать дальше