Friedemann Steiger - Selbstzeugnisse aus dem Leben Martin Luthers

Здесь есть возможность читать онлайн «Friedemann Steiger - Selbstzeugnisse aus dem Leben Martin Luthers» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Selbstzeugnisse aus dem Leben Martin Luthers: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Selbstzeugnisse aus dem Leben Martin Luthers»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ihr habt in der Schule über Martin Luther manches gehört. Andere erfahren es in dieser kleinen Schrift neu. Im Jahr des Reformationsjubiläums (1517 – 2017) ist es wieder wichtig, sich zu erinnern und auch zu fragen, was uns Martin Luther heute noch zu sagen hat. Schließlich berufen sich viele Millionen evangelische Christen auf ihn. So will ich seine Geschichte und seine Lebensleistung noch einmal erzählen und mit einigen Zitaten würzen. Es ist ja nicht so, dass die Fragen, die Martin Luther damals beschäftigt haben, heute nicht mehr anstehen. Sie machen sich nur in anderer Weise Luft. Vielleicht kann ich dazu einige Bezüge herstellen. Die Originalzitate sind manchmal schwer zu verstehen. Aber mit etwas Mühe kann das gelingen.

Selbstzeugnisse aus dem Leben Martin Luthers — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Selbstzeugnisse aus dem Leben Martin Luthers», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Friedemann Steiger

SELBSTZEUGNISSE AUS DEM LEBEN MARTIN LUTHERS

Für unsere Jugend zum

Lutherjubiläum 2017

zusammengestellt

Engelsdorfer Verlag

Leipzig

2015

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.deabrufbar.

Titelbild :

Lucas Cranach der Ältere (1472 – 1553)

Porträt von Martin Luther

Copyright (2015) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2016

www.engelsdorfer-verlag.de

Inhalt

Cover

Titel Friedemann Steiger SELBSTZEUGNISSE AUS DEM LEBEN MARTIN LUTHERS Für unsere Jugend zum Lutherjubiläum 2017 zusammengestellt Engelsdorfer Verlag Leipzig 2015

Impressum Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Titelbild : Lucas Cranach der Ältere (1472 – 1553) Porträt von Martin Luther Copyright (2015) Engelsdorfer Verlag Leipzig Alle Rechte beim Autor Hergestellt in Leipzig, Germany (EU) 1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2016 www.engelsdorfer-verlag.de

Für viele von Euch ist der Band nur eine Erinnerung

Jugend und Studium

Zum Glück gab es für Martin Luther noch die Musik

Aus dem kleinen Funken wurde ein großes Feuer

Wie Martin Luther nach Augsburg vorgeladen wurde

Im Volk aber gibt es eine wachsende Teilnahme am Geschick Martin Luthers

Luther auf dem Reichstag zu Worms

Luther als Junker Jörg auf der Wartburg

Bilderstürmer, Wiedertäufer, Schwärmer

Luther verlässt die Wartburg

Von den Ursachen des Bauernkrieges

Martin Luther mahnt zum Frieden

Vom Ausbruch des Bauernkrieges

Thomas Müntzer, Mystiker und Terrorist

Luthers letzte Lebenstage

Für viele von Euch ist der Band nur eine Erinnerung.

Ihr habt in der Schule über Martin Luther manches gehört. Andere erfahren es in dieser kleinen Schrift neu. Im Jahr des Reformationsjubiläums (1517 – 2017) ist es wieder wichtig, sich zu erinnern und auch zu fragen, was uns Martin Luther heute noch zu sagen hat. Schließlich berufen sich viele Millionen evangelische Christen auf ihn. So will ich seine Geschichte und seine Lebensleistung noch einmal erzählen und mit einigen Zitaten würzen. Es ist ja nicht so, dass die Fragen, die Martin Luther damals beschäftigt haben, heute nicht mehr anstehen. Sie machen sich nur in anderer Weise Luft. Vielleicht kann ich dazu einige Bezüge herstellen. Die Originalzitate sind manchmal schwer zu verstehen. Aber mit etwas Mühe kann das gelingen.

Ich setze zu Beginn eine kleine Zeittafel

10. November 1483 Martin Luther wird in Eisleben geboren
Die Eltern Hans und Margarethe Luther Lucas Cranach der Ältere gemeinfrei - фото 1

Die Eltern Hans und Margarethe Luther. Lucas Cranach der Ältere (gemeinfrei)

1496 besucht er die Schule in Magdeburg
1497 - 1501 ist er an der Pfarrschule St. Georgen in Eisenach
1497 Im Februar; wird Philipp Melanchthon geboren
1501 Ab April studiert Martin Luther in Erfurt
1502 Im September wird er Baccalaureus artium
1505 Im Januar; Promotion zum Magister artium
1505 Lucas Cranach wird als Maler nach Wittenberg berufen
1505 2. Juli; Gewittererlebnis bei Stotternheim
1505 17. Juli; Eintritt ins Augustinerkloster in Erfurt
1507 4. April; Luther wird im Erfurter Dom zum Priester geweiht; Theologiestudium
1508 Versetzung an die Universität nach Wittenberg
1510 November; Luther geht zu Fuß nach Rom; er bleibt sechs Wochen.
1512 Theologische Doktorwürde; Aufnahme in die Theologische Fakultät
1513 Beginn der Psalmenvorlesung
1513 Dürers Kupferstich „Ritter, Tod und Teufel“ entsteht
1515 Reisen nach Gotha und Eisleben
1516 Reisen nach Dresden, Gotha, Nordhausen, Kemberg
1517 31. Oktober; 95 Thesen über den Ablass, Schlosskirche Wittenberg
1518 „Sermon von Ablass und Gnade“
1518 Luthers Schrift über die Papstgewalt
1518 26. September – 31. Oktober Reise nach Augsburg
1518 12. - 14. Luthers Verhör vor Cajetan
1519 4. – 10. Januar Reise nach Altenburg
1519 24. Juni – 10. Juli Reise mit Karlstadt nach Leipzig zur Disputation mit Johannes Eck. Luther erklärt dabei, dass Konzile irren können.
1520 Luther veröffentlicht dreißig Schriften, u. a. den „Sermon von den guten Werken“ und „An den christlichen Adel deutsche Nation“; „Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche“; „Von der Freiheit eines Christenmenschen“.
1521 Der Papst setzt die Bannbulle gegen Luther: „Decet Romanum pontificem“ in Kraft
1521 16. April; Luthers Ankunft in Worms
1521 17. April; Luther vor dem Reichstag
1521 18. April; Luthers entscheidende Rede
1521 26. April; nach erfolglosen Verhandlungen reist Luther ab
1521 4. Mai; „Überfall“ bei Altenstein, nachts 23 Uhr, Ankunft auf der Wartburg; dort blieb er bis zum 21. März 1522
1521 25. Dezember; Karlstadt reicht das Abendmahl in deutscher Sprache und in beiderlei Gestalt.
1523 7. April; Neun Nonnen entfliehen aus dem Kloster Nimbschen; darunter war Katharina von Bora, und kommen nach Wittenberg
1524 13. Juni, Luthers Trauung mit Katharina von Bora in Gegenwart von Justus Jonas, Cranach und Bugenhagen.
Katharina von Bora Porträt von Lucas Cranach dem Älteren von 1526 gemeinfrei - фото 2

Katharina von Bora, Porträt von Lucas Cranach dem Älteren von 1526 (gemeinfrei)

1525 29. Oktober; in Wittenberg wird zum 1. Mal die deutsche Messe durchgeführt
1525 Friedrich der Weise stirbt; Johann der Beständige wird Kurfürst von Sachsen
1525 7. Juni, Luthers 1. Kind Hans wird geboren
1525 Beginn des Bauernkrieges.
1525 Niederlage der Bauern bei Frankenhausen; Thomas Müntzers Hinrichtung am 27. Mai.
1527 Wittenberg wird die bedeutendste Universität der Zeit
1527 Schwere Erkrankung Luthers; Pest in Wittenberg
1527 - 29 Landesfürstliche Kirchenvisitation
1529 Der kleine Katechismus entsteht: 10 Gebote, Glaubensbekenntnis, Vaterunser; „für die gemeinen Pfarrherren und Prediger!“
1529 1. - 4. Oktober Religionsgespräche im Marburger Schloss mit Zwingli; keine Einigung beim Abendmahlsverständnis.
1530 19.6. Brief Luthers an seinen vierjährigen Sohn
1531 31. Dezember - 27. Februar. Der Schmalkaldische Bund begründet das Bündnis der Evangelischen Stände gegen die Kampfansage des Kaisers und der altgläubigen Stände.
1531 11. Oktober. In der Schlacht bei Kappel werden die Züricher von den katholischen Urkantonen besiegt; der Reformator Zwingli wird erschlagen, gevierteilt und verbrannt.
1542 6. Januar; Luther schreibt sein Testament
1543 5. Oktober Einweihung Schlosskirche Torgau
1546 17. Januar; letzte Predigt in Wittenberg
1546 18. Februar Martin Luther stirbt in Eisleben
1555 25. September Die staatsrechtliche Gleichstellung der deutschen evangelischen und katholischen Länder wird festgelegt

Конец ознакомительного фрагмента.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Selbstzeugnisse aus dem Leben Martin Luthers»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Selbstzeugnisse aus dem Leben Martin Luthers» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Selbstzeugnisse aus dem Leben Martin Luthers»

Обсуждение, отзывы о книге «Selbstzeugnisse aus dem Leben Martin Luthers» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x