Sparen kann man natürlich auch bei der Buchung einer Innenkabine. Alles Aktuelle, einschließlich des neuesten Wetterberichts, wird von der schiffseigenen Sendestation übertragen. Das fehlende Tageslicht wird durch helle Beleuchtungskörper ersetzt. Viele Spiegel vergrößern optisch Ihre Kabine. Die Kabinengröße ist meist identisch oder geringfügig kleiner.
Eine Kabine mit Sichtbehinderungwird günstiger angeboten, als eine mit freier Sicht auf das Meer. Aber Vorsicht, manchmal ist das gesamte Fenster verstellt, da Tenderboote direkt davor aufgehängt sind. Es gibt auch Kabinen, wo man zwischen zwei Booten hindurch schauen und deshalb trotzdem noch etwas sehen kann. Wenn Sie sich die Schiffspläne genau ansehen, kann man feststellen, wo dies der Fall ist. Ansonsten ist es den ganzen Tag über in Ihrer Kabine dunkel. Dann ist es besser, sie entscheiden sich für eine Innenkabine, die nochmals günstiger im Preis liegt.
Kabinen auf den untersten Passagierdecks sind die preislich günstigsten. Manche Menschen stört es jedoch, wenn sie sehr nahe an der Wasserlinie liegen und sie womöglich ständiges Plätschern hören. Das Motorengeräusch ist ebenfalls hier stärker zu hören.
Jeder sollte für sich selbst entscheiden, welche kleinen „Behinderungen“ er für eine Preisreduzierung in Kauf nehmen will.
Die unteren Decks sind preisgünstiger als die oberen. Der Kabinenpreis richtet sich natürlich auch nach der Lage. Die beste Kabinenlage ist normalerweise mittschiffs. Im Vorderschiff, Bugbereich genannt, soll man bei hohem Wellengang schneller seekrank werden, so wird berichtet. Ich habe es noch nicht ausprobiert. Manche Menschen bevorzugen jedoch vorne oder hinten zu wohnen, da es von hier aus vielleicht schneller zum Restaurant geht, Lifte oder die Treppen sich in der Nähe befinden, was immer die Gründe sein mögen. So hat jeder seine individuellen Vorlieben.
Auch Lastminute-Buchungensind möglich oder Sie suchen nach einer Stornokabineoder Restkabine, dann wiederum müssen Sie nehmen, was übriggeblieben ist und können sich die Route vielleicht nicht aussuchen. Aber um ein Kreuzfahrtschiff zu testen, ist das eine gute Möglichkeit zu sparen.
Bei Buchung einer sogenannten Glückskabine,wie es manche Reedereien nennen, bekommen Sie erst beim Einchecken die Lage und das Deck Ihrer Kabine mitgeteilt, Sie lassen sich überraschen und hoffen Glück zu haben. Sprich man muss nehmen, was übrig geblieben ist bzw. die Reederei noch zu vergeben hat. Das muss nicht notgedrungen eine ungünstig gelegene Kabine sein, vorausgesetzt das Schiff ist nicht ausgebucht.
Manchmal müssen gebuchte Kabinen kurzfristig zurückgegeben werden oder die Reederei hat für bestimmte Gäste reserviert, die dann nicht eingetroffen sind. In diesem Fall kann Ihnen die Glückskabine wirklich Glück bringen. Wenn Sie sich gerne auf solche Überraschungen einlassen, bezahlen Sie weniger. Unter Umständen erhalten Sie eine sehr gute Kabine zum äußerst günstigen Preis, es kann natürlich auch mit einer Enttäuschung enden.
Oftmals sind die meist auf den obersten Decks gelegenen Suiten nicht gebucht. Glückskabinenbucher können auch diese erhalten. Dann hat man richtig Glück gehabt und zu einem äußerst günstigen Preis eine große und gut gelegene Kabine erhalten. Es kann aber auf dem untersten Deck ganz vorne sein, wo es vielleicht für Empfindliche bei Seegang ganz schön schaukelt. Wenn Sie Probleme haben und damit rechnen, eventuell seekrank zu werden, dann empfiehlt sich eine Kabine in der Schiffsmitte auszuwählen.
Auf „Aida“-Schiffen bezeichnet man die Glückskabine mit „Vario-Programm“.
Man kann sich also auch hier keine Kabine selbst aussuchen. Ob es sich lohnt, kann hier nicht entschieden werden. Die von mir erfragten Preise sind sehr unterschiedlich.
Manche Veranstalter bieten halbe Kabinenzur Buchung an. Das bedeutet, man kann mit einer fremden Person eine Kabine teilen. Es ist sehr viel preisgünstiger als die Wahl einer Einzelkabine. Den Partner oder die Partnerin kann man sich jedoch nicht aussuchen. Mit dieser Methode habe ich allerdings schlechte Erfahrungen gemacht. Vor meiner ersten Kreuzfahrt war ich ziemlich unbedarft. Außerdem wollte ich sparen. Ich dachte, mit etwas gutem Willen müsste man doch miteinander zurechtkommen können. Die Frau, mit der ich meine Kabine zu teilen hatte, schnarchte entsetzlich, war nach einigen Tagen stark erkältet, hustete und nieste ständig in unserer Bullaugenkabine, in welcher natürlich kein Fenster geöffnet werden konnte. Zudem wurde ich jede Nacht geweckt, wenn sie spät von ihren persönlichen Vergnügungen zurückkam. Meistens sind Kreuzfahrtschiffe ausgebucht und man kann keine andere Kabine erhalten. Dann muss man sich mit den Gegebenheiten abfinden.
Darf es auch ein Super-Kreuzer sein?
Meine Neugierde brachte mich dazu, mir solch eine schwimmende Stadt aus Stahl und Glas anzusehen. Es war wirklich ein Erlebnis. Auf Kreuzfahrten im östlichen Mittelmeer und bei einer Transatlantik-Überquerung konnte ich bereits Erfahrungen sammeln. Um Ihnen, liebe Leser, möglichst viele verschiedene Informationen zu liefern, hatte ich bei zwei unterschiedlichen Reedereien gebucht, Schiffe mit verschiedenen Nationalitäten getestet.
So toll und unglaublich faszinierend so ein Riesenkreuzer wirkt, so „anstrengend“ ist es, sich hier zurechtzufinden – für Kreuzfahrt-Neulinge nicht unbedingt empfehlenswert. Für Ihre erste oder zweite Seereise und um eigene Erfahrungen zu sammeln, empfehle ich eher ein kleineres bis mittelgroßes Schiff, denn es ist hier bedeutend einfacher, all das zu finden, was man an Bord benötigt. Schon beim entsprechenden Speiselokal angefangen. Selbst noch gegen Ende der Reise auf so einem „Brillianten der Meere“ oder einer „Kronprinzessin“ sieht man Passagiere verwirrt umherirren, weil sie irgendwelche Räumlichkeiten suchen.
Auf vielen Schiffen liegen die Kabinennummern mit geraden Zahlen auf der einen Seite, die mit ungeraden auf der gegenüberliegenden. So kann man auf Anhieb sehen, ob man sich auf der richtigen Seite befindet. In den fensterlosen Gängen ist es oftmals auch nicht nachvollziehbar, ob man sich in Richtung Vorderschiff, also zum Bug oder nach hinten zum Heck bewegt. Benutzt man einmal einen anderen Aufzug als gewöhnlich, schon ist die Verwirrung groß und man fragt sich, „wo bin ich hier“? Am besten, man merkt sich die spezielle Lage eines Restaurants oder Geschäfts. Das hilft bei der Orientierung. Die Kabinen sind nicht immer exakt in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge nummeriert. Bei Gängen mit Innenkabinen geht es oftmals etwas durcheinander. Das Servicepersonal ist gewohnt, entsprechende Fragen zu beantworten und hilft ihnen meist freundlich weiter. Die Wege, die man täglich mehrmals zurücklegen muss sind gewaltig, wenn ein Schiff eine Länge von mehr als 200, manchmal sogar 300 Metern hat. Befindet sich Ihre Kabine zum Beispiel ganz vorne, die Restaurants oder Bars sind jedoch hinten angeordnet, ist die Wegstrecke, die täglich wiederholt zurückgelegt wird, ziemlich groß. Vielleicht tut Ihnen die Bewegung auch gut, um die reichhaltige Verpflegung etwas abzutrainieren. Denken Sie jedoch auch daran, wie weit der Rückweg ist, falls Sie etwas in Ihrer Kabine vergessen haben sollten. Möglicherweise ist die Zeit zu knapp, um noch einmal zu Ihrer Kabine zu laufen, falls Ihre Ausflugsgruppe in der Zwischenzeit zum Landgang aufgerufen wird. Sind Sie in den Genuss einer in der Schiffsmitte gelegenen Kabine gekommen, ist es auch nicht viel besser. Der große Musikraum oder das Theater, manchmal auch „Lounge“ genannt, ist bei den meisten Schiffen ganz vorn, oft unterhalb der Brücke gelegen. Gesellschaftsräume und der Pool sowie Terrassen sind aber größtenteils hinten. Also machen Sie sich auf lange Wegstrecken gefasst! Allein die „Ladenstraße“ ist bei den neuen Superschiffen ausgesprochen lang und so angelegt, dass Sie immer wieder an den gesamten Auslagen vor den Geschäften vorbei geführt werden, wenn Sie beispielsweise den Speisesaal aufsuchen. Wie in der Fußgängerzone unserer Innenstädte wird hier alles feilgeboten, was Sie eventuell brauchen könnten oder auch nicht benötigen. Das Sortiment erstreckt sich nicht nur auf Souvenirs, Taschen, Gürtel und sonstiges Allerlei. Meistens wird echter Gold- und Silberschmuck sowie ausgefallener Modeschmuck zu Sonderpreisen ausgelegt. Die Verführung ist groß, wenn man an Seetagen zum Bummeln genügend Zeit hat und Ihr Weg immer wieder an der Ladenstraße vorbeiführt. Der Koffer wird beim Schmuckerwerb jedoch nicht so voll, als wenn Sie sich mit schicker Kleidung aus den Schiffsboutiquen eindecken. Zumindest Frauen werfen im Vorübergehen gerne mal einen Blick auf die verlockenden Waren. Nur wenige Gäste können den täglich neu reduzierten „Sale“-Preisen widerstehen. Einen neuen Fummel für den Urlaub kann man noch allemal gebrauchen, auch wenn genügend eingepackt wurde. Man hat Zeit und ist in Urlaubslaune. Da sitzt das Portemonnaie oft sehr locker.
Читать дальше