Horst-Joachim Rahn - Dialektik des geisteswissenschaftlichen Universums

Здесь есть возможность читать онлайн «Horst-Joachim Rahn - Dialektik des geisteswissenschaftlichen Universums» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Dialektik des geisteswissenschaftlichen Universums: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Dialektik des geisteswissenschaftlichen Universums»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Idee des Autors für dieses Werk basiert auf der Entdeckung, dass sich viele Aphorismen und Zitate zu bestimmten Stichworten als Thesen bzw. Antithesen eignen und im Ergebnis als thematische Synthese präsentierbar sind. 2012 kamen nach Abschluss von Rahns Veröffentlichung zum »Sinn des Lebens – Erinnerungen und Postulate zur Lebensbewältigung« und die Veröffentlichung seiner Aphorismen im Jahr 2015 beim Engelsdorfer Verlag hinzu. Es ergab sich die Gelegenheit, die obigen Gedanken zu vollenden und unter Sichtung von dazu passender Literatur die vorliegenden Inhalte zusammenzutragen und sinnvoll zu ordnen: Wer geistreiche Aphorismen sammelt, besitzt den größten Schatz der Welt! – Horst-J. Rahn (geb. 20.02.1944) studierte Betriebswirtschaftslehre, Pädagogik und Psychologie an der Universität Mannheim (1968-1972). 1964 absolvierte er eine Ausbildung zum Industriekaufmann bei der Firma Grünzweig & Hartmann AG in Ludwigshafen/Rhein. Danach erwarb er dort als Ausbildungsleiter seine Führungserfahrungen und Praxis im Personal- und Ausbildungswesen. Seit 1975 hielt er an der Fachhochschule Ludwigshafen über dreißig Jahre hinweg Vorlesungen u. a. über Personalwesen und Führungspsychologie. Außerdem nahm er Lehrtätigkeiten an der FH Heidelberg, BA Mannheim und an der IHK Ludwigshafen wahr. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen. In den letzten Jahren seiner schriftstellerischen Tätigkeit beschäftigte er sich mit dem Sinn des Lebens und insbesondere mit Aphorismen. Für seine bleibenden Verdienste an der FH Ludwigshafen wurde er 2005 mit der Hochschulmedaille ausgezeichnet. Heute ist er im Ruhestand.

Dialektik des geisteswissenschaftlichen Universums — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Dialektik des geisteswissenschaftlichen Universums», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1.4 Theorie und Praxis

2. Dialektische Betrachtungen des Menschen

2.1 Entwicklung des Menschen

2.1.1 Geburt

2.1.2 Kindheit

2.1.3 Jugend

2.1.4 Frau

2.1.5 Mann

2.1.6 Ehe

2.1.7 Altern

2.1.8 Sterben

2.1.9 Leben nach dem Tode?

2.2 Menschlicher Geist

2.2.1 Denken

2.2.2 Vernunft

2.2.3 Verstand

2.2.4 Gefühl

2.2.5 Wollen

2.2.6 Wissen

2.2.7 Gewissen

2.2.8 Klugheit

2.2.9 Dummheit

2.2.10 Intelligenz

2.3 Das Gute, das Böse und das Schöne

2.3.1 Das Gute und das Böse

2.3.2 Das Schöne

2.4 Tugenden des Menschen

2.4.1 Tapferkeit

2.4.2 Mut

2.4.3 Mäßigung

2.4.4 Dankbarkeit

2.4.5 Vertrauen

2.4.6 Ehrlichkeit

2.4.7 Besonnenheit

2.4.8 Hilfsbereitschaft

2.4.9 Barmherzigkeit

2.4.10 Hoffnung

2.4.11 Geduld

2.4.12 Fleiß

2.4.13 Bescheidenheit

2.4.14 Höflichkeit

2.4.15 Menschlichkeit

2.5 Untugenden des Menschen

2.5.1 Stolz

2.5.2 Geiz

2.5.3 Eitelkeit

2.5.4 Wollust

2.5.5 Zorn

2.5.6 Neid

2.5.7 Lüge

2.5.8 Faulheit

2.5.9 Völlerei

2.6 Antriebe des Menschen

2.6.1 Bedürfnis

2.6.2 Begehren

2.6.3 Egoismus

2.6.4 Leidenschaft

2.6.5 Ehrgeiz

2.7 Verhalten des Menschen

2.7.1 Aggression

2.7.2 Vorsicht

2.7.3 Anstand

2.7.4 Entschuldigung

2.7.5 Freundlichkeit

2.7.6 Anpassungsfähigkeit

2.7.7 Kritik

2.8 Gegebenheiten des Menschen

2.8.1 Ich

2.8.2 Du

2.8.3 Freundschaft

2.8.4 Ziel

2.8.5 Charakter

2.8.6 Vorbild

2.8.7 Ehre

2.8.8 Erfahrung

2.8.9 Ruhe

2.8.10 Freude

2.8.11 Emotionen

2.8.12 Humor

2.8.13 Selbsterkenntnis

2.9 Bittere Gegebenheiten

2.9.1 Einsamkeit

2.9.2 Leid

2.9.3 Not

2.9.4 Schmerz

3. Dialektik der Sinnbasis und des philosophischer Überbaus

3.1 Persönliche Sinnbasis

3.1.1 Leben

3.1.2 Lebensbewältigung

3.1.3 Lebensgrundsätze

3.1.4 Lebenssinn

3.2 Philosophischer Überbau

3.2.1 Wahrheit

3.2.2 Weisheit

3.2.3 Gerechtigkeit

3.2.4 Freiheit

3.2.5 Glück

3.2.6 Liebe

3.2.7 Zufriedenheit

4. Dialektische Sicht der Welt

4.1 Gesellschaft

4.1.1 Gemeinschaft

4.1.1.1 Nation und Vaterland

4.1.1.2 Orden und Ehrentitel

4.1.2 Politische Systeme und Anschauungen

4.1.2.1 Diktatur

4.1.2.2 Sozialismus/Kommunismus

4.1.2.3 Klassengesellschaft

4.1.2.4 Monarchie

4.1.2.5 Demokratie

4.1.3 Gesellschaftsprobleme

4.1.3.1 Streit

4.1.3.2 Mobbing

4.1.3.3 Frauenquote

4.1.3.4 Moral

4.1.3.5 Kongress

4.1.3.6 Großstadt

4.1.4 Rechtsprobleme

4.1.4.1 Schwangerschaftsabbruch

4.1.4.2 Todesstrafe

4.1.4.3 Tötung auf Verlangen

4.2 Kultur

4.2.1 Kunst

4.2.2 Kulturbereiche

4.2.2.1 Musik

4.2.2.2 Malerei

4.2.2.3 Festspiele

4.2.2.4 Drama

4.2.2.5 Dichtung

4.2.2.6 Theatersubventionen

4.2.3 Buchkultur

4.2.3.1 Bestseller

4.2.3.2 Bücher

4.2.3.3 Buchmesse

4.2.3.4 Schriftsteller

4.2.3.5 Fremdwörter

4.2.3.6 Aphorismen

4.2.3.7 Handgeschriebenes

4.2.3.8 Kleinschreibung

4.2.3.9 Klassiker

4.2.3.10 Journalismus

4.2.3.11 Literaturkritik

4.2.3.12 Stilblüten

4.2.4 Medienkultur

4.2.4.1 Fernsehen

4.2.4.2 Film

4.2.4.3 Internet

4.2.5 Verkehrskultur

4.2.5.1 Autofahren

4.2.5.2 Bahnreisen

4.2.5.3 Flugreisen

4.2.5.4 Schiffsreisen

4.2.5.5 Reisen ins Ausland

4.2.5.6 Sportwagen

4.2.5.7 Motorradfahren

4.2.5.8 Radfahren

4.2.6 Ernährungskultur

4.2.6.1 Essen und Trinken

4.2.6.2 Alkoholkonsum

4.2.6.3 Cocktail

4.2.7 Lebenskultur

4.2.7.1 Feste

4.2.7.2 Abendanzug

4.2.7.3 Feuerwerk

4.2.7.4 Bordelle

4.2.7.5 Zigaretten

4.2.7.6 Camping

4.2.7.7 Folklore

4.2.7.8 Heimat

4.2.7.9 Freikörperkultur

4.2.7.10 Frühaufsteher

4.2.7.11 Sex

4.2.7.12 Zeitumstellung

4.2.8 Sportkultur

4.2.8.1 Fußball

4.2.8.2 Videobeweis (Fußball)

4.2.8.3 Olympische Spiele

4.2.8.4 Reiten

4.2.8.5 Wandern

4.2.9 Kulturtechniken

4.2.9.1 Reden

4.2.9.2 Schreiben

4.2.9.3 Lesen

4.2.9.4 Rechnen

4.2.9.5 Spielen

4.2.9.6 Schachspiel

4.2.9.7 Tanzen

4.3 Natur

4.3.1 Biologie

4.3.2 Chemie

4.3.3 Entdeckung

4.3.4 Experiment

4.3.5 Forschung

4.3.6 Fortschritt

4.3.7 Medizin

4.3.7.1 Gesundheit

4.3.7.2 Krankheit

4.3.8 Physik

4.3.9 Technik

4.3.10 Tiere

4.3.10.1 Hunde

4.3.10.2 Katzen

4.3.11 Jahreszeiten

4.4 Erziehung

4.4.1 Erziehungsbereiche

4.4.1.1 Abitur

4.4.1.2 Studium

4.4.1.3 Numerus clausus

4.4.1.4 Bildung

4.4.1.5 Berufswahl

4.4.2 Erziehungspersonen-/institutionen

4.4.2.1 Eltern

4.4.2.2 Familie

4.4.2.3 Vorschulerziehung

4.4.2.4 Schule

4.4.2.5 Schulfreier Samstag

4.4.3 Erziehungsmaßnahmen

4.4.3.1 Gespräch

4.4.3.2 Strenge

4.4.3.3 Lob

4.4.3.4 Tadel

4.4.3.5 Schulnoten

4.4.3.6 Hausaufgaben

4.4.4 Erziehungsprozesse

4.4.4.1 Lehren

4.4.4.2 Lernen

4.4.4.3 Latein

4.4.4.4 Mündliche Prüfung

4.4.5 Erziehungsmerkmale

4.4.5.1 Autorität

4.4.5.2 Persönlichkeit

4.5 Politik

4.5.1 Frieden

4.5.2 Gewalt

4.5.3 Gesetz und Ordnung

4.5.4 Macht

4.5.5 Lobbyismus

4.5.6 Militär und Krieg

4.5.7 Parlamentsdebatten

4.5.8 Podiumsdiskussionen

4.5.9 Bundespräsident

4.5.10 Rassentrennung

4.5.11 Strategie

4.5.12 Wahlkampf

4.6 Wirtschaft

4.6.1 Wirtschaftordnungen

4.6.1.1 Marktwirtschaft

4.6.1.2 Zentralverwaltungswirtschaft

4.6.1.3 Kapitalismus

4.6.2 Unternehmungsformen

4.6.2.1 Aktiengesellschaft

4.6.2.2 GmbH

4.6.2.3 OHG

4.6.2.4 Kommanditgesellschaft

4.6.3 Wirtschaftselemente

4.6.3.1 Arbeit

4.6.3.2 Arbeitsteilung

4.6.3.3 Betrug

4.6.3.4 Bewirtungsaufwand

4.6.3.5 Computer

4.6.3.6 Fehler

4.6.3.7 Gerücht

4.6.3.8 Globalisierung

4.6.3.9 Hauseigentum

4.6.3.10 Ideen

4.6.3.11 Innovation

4.6.3.12 Irrtum

4.6.3.13 Recht

4.6.3.14 Sonntagsarbeit

4.6.4 Wirtschaftsfaktoren

4.6.4.1 Kapital

4.6.4.2 Geld

4.6.4.3 Einkommen

4.6.4.4 Gewinn

4.6.4.5 Erfolg

4.6.5 Führung

4.6.5.1 Unternehmer

4.6.5.2 Führungskraft

4.6.5.3 Karriere

4.6.5.4 Gruppe

4.6.5.5 Gruppenarbeit

4.6.5.6 Projektgruppe

4.6.5.7 Matrixorganisation

4.6.5.8 Kommunikation

4.6.5.9 Aufgabe

4.6.5.10 Kompetenz

4.6.5.11 Verantwortung

4.6.5.12 Delegation

4.6.5.13 Planung

4.6.5.14 Stellenbeschreibung

4.6.5.15 Leistungsbeurteilung

4.6.5.16 Vorgesetztenbeurteilung

4.6.5.17 Vorstandsgehälter

4.6.5.18 Strategische Allianzen

4.6.5.19 Zentralisation

5. Dialektik des theologischen Überbaus

5.1 Schöpfung

5.2 Evolution

5.3 Himmel

5.4 Seele

5.5 Glaube

5.6 Kirchenaustritt

5.7 Weihnachten

5.8 Religion

5.9 Christentum

5.10 Gott

5.11 Gebet

5.12 Zehn Gebote

Gesamtfazit

6. Namensregister

7. Literaturverzeichnis

8. Stichwortverzeichnis

Fußnoten

1. Grundlagen des geisteswissenschaftlichen Universums

Das Universum als Kosmos1 bezeichnet in der Physik die umfassende Anordnung aller Materie und Energie. Dabei ist das Gegebene aus der Zeit heraus bedingt.2 Es ist das zu einem Ganzen zusammengefasste Weltall.3 Im Gegensatz zu diesem Universum mit der Sonne, der Milchstraße, den Sternen, dem Mond und der Erde besteht das geisteswissenschaftliche Universum insbesondere aus Gott, dem Gebet, dem Himmel, der Welt, der Gesellschaft und dem Menschen. Gott ist hier das Zentrum des geisteswissenschaftlichen Universums. Das erstgenannte Universum wird von den Naturwissenschaften4 analysiert.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Dialektik des geisteswissenschaftlichen Universums»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Dialektik des geisteswissenschaftlichen Universums» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Dialektik des geisteswissenschaftlichen Universums»

Обсуждение, отзывы о книге «Dialektik des geisteswissenschaftlichen Universums» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x