Was ist eigentlich normal?

Здесь есть возможность читать онлайн «Was ist eigentlich normal?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Was ist eigentlich normal?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Was ist eigentlich normal?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Gesellschaftsordnung wird gerade neu verhandelt – im Bereich der Familie ebenso wie in der Arbeitswelt, der Politik und der Wirtschaft. So stellt sich Vielen gerade die elementare Frage, was eigentlich noch normal sei. Wie kann diese Frage seriös gestellt werden? Wie wird Normalität eigentlich produziert? Und welchen Wandel von Normalitätsvorstellungen erfahren wir gerade? Eine vertiefende Momentaufnahme zur Lage der Gegenwart – und der Zukunft. Mit Beiträgen u.a. von Reiner Anselm, Klaas Huizing und Cornelia Mügge.

Was ist eigentlich normal? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Was ist eigentlich normal?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Copyright Claudius Verlag München 2020 wwwclaudiusde Alle Rechte - фото 1

Copyright © Claudius Verlag, München 2020

www.claudius.de

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlages wiedergegeben werden.

Umschlaggestaltung: Weiss Werkstatt, München

Layout: Mario Moths

E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH 2020

ISBN 978-3-532-60072-6

INHALT

Cover

Titel

Impressum Copyright © Claudius Verlag, München 2020 www.claudius.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlages wiedergegeben werden. Umschlaggestaltung: Weiss Werkstatt, München Layout: Mario Moths E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH 2020 ISBN 978-3-532-60072-6

Einführung

REINER ANSELM

Natürlichkeit als schwache Norm in der Medizinethik

Über Vermeidliches und Unvermeidliches

STEPHAN SCHAEDE

Brüchig und porös?

Eine theologisch-ethische Reflexion der Normalitätsdynamik in Fragen von Partnerschaft und Familie

ARNULF VON SCHELIHA

Fit und Fair

Überlegungen zu einer Körperlichkeits- und Sportethik

CORNELIA MÜGGE

Da liegt der Hase im Pfeffer

Normalität und Normen in der Tierethik

KLAAS HUIZING

Normalitätsfiktionskompetenz

Über Ausgrenzungs- und Integrationspotenziale des Netzes

Autorin, Autoren

Einführung

1. Ein Coronavorspiel vorab

Es war im Januar 2016, da titelte Zeit-Online : „>Das neue Normal<: Permanent online, permanent verbunden – für viele ist Handyabstinenz schon heute die Ausnahme.“ Das war kritisch gemeint. Die Sorge der Gastautoren Peter Vorderer und Christoph Klimmt galt damals sozialkulturell riskanten Ersatzfiguren. Sie sorgten sich darum, dass Wissenszugang Wissen, dass Crowd-Befragung Kreativität, dass Big-Data Institution ersetze. 1Bloß kein neues Normal! Auch dieser Tage ist von „Neuer Normalität“ die Rede. Mit ihr verbindet sich auch eine Sorge, aber dieses Mal die Sorge, dass sich gesellschaftliche Kräfte und Mitbürger*innen einer neuen Normalität verweigern und sie sich nicht etablieren kann – mit, so wird vorgegeben, Gefahren für Leib und Leben und mittelfristige Wohlstandsperspektiven. Vor allem Vizekanzler Olaf Scholz annoncierte Mitte April 2020, dass Deutschland bis ins Jahr 2021 mit einer „neuen Normalität“ leben muss: „Was wir jetzt brauchen, ist für lange Zeit eine neue Normalität“, ließ er bündig wissen. 2Neue Normalität als Standard eines neuen Lebensgestaltungsethos! Diese Forderung hatte gleich viele „Väter“. So war im Fernsehen auch von „Jens Spahns neuer Normalität“ 3die Rede. Neue Normalität war nicht nur auf Bundesebene unterwegs. Sie gewann auch alsbald Lokalkolorit. „Alltagsmasken sollen in der Region Osnabrück ‚neue Normalität‘ werden“, berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung 4. Vom Burkaverbot zur Maskenpflicht, das mag ein Wechsel sein. Krisen, so zeigt sich im Jahr 2020, setzen Normalitätsdynamiken der besonderen Art frei. Nicht nur, dass neue Normalitätsstandards beschworen werden, um Kriseneskalationen zu vermeiden. Auf einmal wird eine Bestimmung, die in nicht ganz wenigen wissenschaftlichen Kontexten eher nur mit spitzen Fingern angefasst wird, zur paradigmatischen Figur der Krisenbewältigung. Vorbehalte und Widerstände für ein solidarisches Einschwingen in soziale Enthaltsamkeit der Ausnahmesituation einer Krise sollen im Zeichen einer neuen Normalität eingedämmt werden. Immerhin in Österreich, also dort, wo vermutlich die Renaissance der Figur einer „neuen Normalität“ ihren Ausgang nahm, als Bundeskanzler Kurz Anfang April von „ersten Schritten in Richtung neue Normalität“ sprach 5, wurden auch kritische Stimmen laut. Es wurde Mitte April darauf aufmerksam gemacht, dass „Neue Normalität … für Familien Rückfall in die Vergangenheit“ bedeutet. 6Aber auch in der Bundesrepublik Deutschland konkurriert inzwischen neues Normal mit Normal. „Wann wird unser Leben wieder normal?“, fragte bereits Ende März die Brigitte . 7Wenig später spricht der „Sexpodcast zu Ostern … über Coronavirus, Porno und neue Zeiten im Bett“ und fragt: „Sexualität: Corona und Sex – geht das noch?“ 8

Bemerkenswert ist: Die Ad-hoc-Stellungnahme zur Coronavirus-Pandemie der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, ein Dokument, das die Bundespolitik maßgeblich beeinflusst, verweigert sich einer Adaption der Rede von der neuen Normalität. Es nutzt das Prädikat „normal“ konsequent für einen nach der Krise wieder anzustrebenden gesamtgesellschaftlichen Normalzustand. Es gelte, so kann man da lesen, „Kriterien und Strategien zur allmählichen Rückkehr in die Normalität zu entwickeln“. Aufgabe sei eine „Rückführung in einen gesellschaftlichen Normalzustand … durch passgenaue … Maßnahmen“ 9.

Was einem bei der Rede von der neuen Normalität irritieren mag, ist ja vor allem dies: Sie ignoriert, dass gesellschaftliche Standards und grundrechtliche Regeln wie Überzeugungen in der Ausnahmesituation der Coronakrise weiter gelten. Die Ausnahmesituation der Krise sistiert eben nicht Normalität so sehr, dass von einer neuen Normalität die Rede sein müsste. Dem ist weiter nachzudenken. Irritierend ist ein Zweites: Verstummt sind jene Stimmen, die in den Vordergrund rückten, dass es normal sei, verschieden zu sein. 10Das Tagblatt legte den Finger sogleich in die Wunde: „Das Virus schadet der Inklusion.“ 11Es mag mitten in der Coronakrise noch zu früh sein, semantisch ambitioniert über eine neue Konjunktur der Rede von der Normalität zu räsonieren. Eins macht der öffentliche Austausch über die Coronakrise deutlich. Die Normalitätsvokabel lässt sich nicht so einfach aus der Welt schaffen. Und es ist schon deshalb dringend angezeigt, für einen ebenso kritischen wie durchdachten Gebrauch von Normalität einzutreten. Das ist schon deshalb geboten, weil die Beziehung zwischen Normalität und Normativität aufregend kompliziert erscheint. Wer aber die konstruktive Dialektik von Normalität und Normativität leugnet, gefährdet womöglich ungewollt kostbare Freiheitsrechte und Freiheitsgrade eines freizügigen Zusammenlebens und einer offenen Gesellschaft. Das sei im Folgenden programmatisch für diesen Band in einem ersten Teil dieser Einführung skizziert. Ein zweiter Teil orientiert über die Beiträge des Bandes.

2. Programmatische Hinführung

2.1 Die zwiespältige Reputation des Normalen

Vielleicht nicht immer schon, aber seit Langem wird das Prädikat normal in Alltagsdiskursen mit Empörung eingesetzt. Sex mit zwölf. Botox mit vierzehn. Flächendeckende Körpertattoos. Eine Extradosis Ritalin vor Mathematik und Französisch. „Das ist doch nicht normal!“, heißt es dann. Allerdings sind die Normalitätswächter unserer Tage in Gestalt von (Groß-)Eltern oder Lehrern verunsicherte Kantonisten, entstammten sie doch einer Generation, die mit dem Kürzel 68er charakterisiert wird – und die steht bekanntlich für einen Relaunch des alten Normalitätsverständnisses, das mit einer olfaktorischen Vokabel belegt wurde: Muff. 68er sind Lüftungstheoretiker, die freilich selbst, zumindest in der Gründungsphase, einen Hang zur Normativität aufwiesen, wie der totzitierte Satz belegt: Wer zwei Mal mit der gleichen pennt, gehört schon zum Establishment. Nach 68 schien der Begriff der Normalität in einem Allzeittief zu verharren, aber die sprunghafte Entwicklung der Biowissenschaften, die Frage nach Enhancement, die nicht gegenstandslose Wissenschaftsfantasie einer Emeritierung des Todes 12, aber auch Martin Walsers Paulskirche-Rede von 1998 und politische Bewegungen wie der Populismus setzten das Thema erneut auf die Agenda. Die aktuelle Konjunktur wurde oben aufgegriffen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Was ist eigentlich normal?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Was ist eigentlich normal?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Was ist eigentlich normal?»

Обсуждение, отзывы о книге «Was ist eigentlich normal?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x