www.edition-steinrich.de
1Der Mensch, für den es nichts zu tun gibt
2Wie man die Aufzeichnungen des Meisters Linji lesen sollte
3Die Aufzeichnungen des Meisters Linji
4Kommentare zu den Aufzeichnungen des Meisters Linji
Zen-Gefechte
1. Kommentar
2. Kommentar
3. Kommentar
4. Kommentar
5. Kommentar
6. Kommentar
7. Kommentar
8. Kommentar
9. Kommentar
Abendvorträge
10. Kommentar
11. Kommentar
12. Kommentar
13. Kommentar
14. Kommentar
15. Kommentar
16. Kommentar
17. Kommentar
18. Kommentar
19. Kommentar
20. Kommentar
21. Kommentar
22. Kommentar
23. Kommentar
5Übungen, die auf den Aufzeichnungen des Meisters Linji aufbauen
Zuflucht nehmen zu der Insel in uns
Einatmen, ausatmen
Ein, aus, tief, langsam
Hier ist das Reine Land
Ich bin angekommen, ich bin zuhause
Anmerkungen
1
DER MENSCH, FÜR DEN ES NICHTS ZU TUN GIBT
»Wie ich es sehe, gibt es nicht viel zu tun.
Seid ganz natürlich – legt eure Robe an,
esst euer Essen und verbringt die Zeit damit,
nichts zu tun.«
MEISTER LINJI, 18. UNTERWEISUNG
Viele Schülerinnen und Schüler des Buddhismus sind Kinder von Meister Linji, selbst wenn sie nicht einmal seinen Namen kennen. In der Zen-Tradition ist der Geist von Meister Linji in allem, was uns gelehrt wird und was wir tun.
Meister Linji lebte im China der Tang-Dynastie. Geboren wurde er zwischen 810 und 815 in der westlichen Provinz Shandong, südlich des Huang-Ho-Flusses (des Gelben Flusses). Als junger Mann verließ er seine Familie und reiste nach Norden, um bei Zen-Meister Huangbo in dessen Kloster nahe Hongzhou in der Provinz Jiangxi, südlich des Yangzi-Flusses, zu studieren. Es war eine Zeit politischer Instabilität in China. Der Buddhismus wurde von staatlicher Seite unterdrückt, was 845 in einem Dekret des Kaisers Tang Wu Zong kulminierte, demzufolge Mönche und Nonnen die Roben ablegen und wieder als Laien leben mussten. Viele Tempel und Statuen wurden zerstört, vor allem in den Städten. Klöster in entlegenen Gebieten waren weniger betroffen.
Nach einigen Jahren sandte sein Lehrer den jungen Linji zu dem als Einsiedler lebenden Mönch Dayu, damit er bei ihm für kurze Zeit studierte. Danach kehrte Linji zum Tempel Huangbos zurück und lebte dort mit den anderen Mönchen. Später leitete er in Zhengzhou in der Provinz Hebei einen eigenen Tempel, wo er in dem für ihn charakteristischen unmittelbaren und dramatischen Stil lehrte. Wie damals in China üblich, wählte er seinen Namen, Linji, nach dem Berg, auf dem er lebte und lehrte. Dort wohnte er bis zu seinem Tod 867. Er selbst schrieb seine Unterweisungen nie auf, doch seine Schüler sammelten sie und stellten sie in den Aufzeichnungen des Meisters Linji zusammen.
Als junger Mönch studierte Meister Linji voller Eifer und gewann tiefe und umfassende Kenntnisse im Tripitaka, den drei Körben buddhistischer Lehren: Sutras, Kommentare und Vinaya (monastische Regeln). Ihm fiel auf, dass viele Mönche zwar sehr fleißig studierten, dies jedoch keine Wirkung auf ihr Verstehen und ihre Transformation hatte. Sie schienen nur nach Wissen zu streben, um ihren Ruhm zu vergrößern oder eine bessere Position im Kloster einzunehmen. Deshalb gab Meister Linji seine Studien auf, um der wahren Zen-Praxis zu folgen.
Viele von uns haben ihr ganzes Leben damit verbracht, zu lernen, zu befragen, zu suchen. Doch auch auf dem Weg der Erleuchtung verschwenden wir unsere Zeit und die unseres Lehrers, wenn wir nichts anderes tun, als zu studieren. Das bedeutet nicht, dass wir nicht studieren sollten; Studium und Praxis können einander unterstützen. Doch wichtig ist nicht das Ziel, das wir anstreben – auch wenn dieses Ziel Erleuchtung ist –, sondern dass wir jeden Moment unseres täglichen Lebens voll und wahrhaft leben.
Meister Linji verfügte über ein fundiertes Wissen des buddhistischen Kanon, doch gründete seine Lehrmethode auf der Zuversicht, dass Menschen nur zu ihrer wahren Natur erwachen und als ganz normale Menschen leben müssen. Er bezeichnete sich nicht als Zen-Meister, vielmehr sah er sich als »guten spirituellen Freund« – jemanden, der anderen auf dem Pfad helfen konnte. Menschen, die über genügend Einsicht verfügten, um zu lehren, nannte Meister Linji »Gastgeber« und Schüler, die kamen, um zu lernen, »Gäste«.
Zu seiner Zeit wurden einige buddhistische Begriffe so oft benutzt, dass sie bedeutungslos geworden waren. Die Menschen grübelten über Worte wie »Befreiung« und »Erleuchtung« nach, bis diese ihre Kraft verloren, und das ist heute nicht anders. Viele Leute verwenden Worte, die unsere Ohren ermüden. Wir hören im Fernsehen oder Radio so oft die Worte »Freiheit« und »Sicherheit« oder lesen sie in den Zeitungen, dass sie ihre Wirkung einbüßen. Selbst die schönsten Worte verlieren ihre wahre Bedeutung, wenn sie zu oft benutzt werden. So ist zum Beispiel das Wort »Liebe« ein wundervolles Wort. Essen wir gern Hamburger, sagen wir: »Ich liebe Hamburger.« Was bleibt dann von der tieferen Bedeutung des Wortes »Liebe« übrig?
Ähnlich ist es mit buddhistischen Begriffen. Es mag jemand sehr schön über Mitgefühl, Weisheit oder Nicht-Selbst sprechen können, aber das hilft anderen nicht notwendigerweise. Er oder sie kann zum Beispiel weiterhin ein großes Ego haben oder andere schlecht behandeln. Die wortgewandte Rede besteht möglicherweise nur aus leeren Worten. Wir können all der Worte müde werden, sogar des Wortes »Buddha«. Um Menschen aufzuwecken, führte Meister Linji neue Begriffe ein, entwickelte neue Ausdrucksweisen, die den Bedürfnissen seiner Zeit entsprachen.
So verwendete er zum Beispiel den neuen Begriff »ungeschäftiger Mensch« für jemanden, der nichts zu tun hat und nirgendwo hingehen muss. Das war sein Idealbeispiel dafür, was ein Mensch sein könnte. Im Theravada-Buddhismus galt der arhat als idealer Mensch, jemand, der Geburt und Tod überwunden hat. Im Mahayana-Buddhismus war dies der bodhisattva, ein mitfühlendes Wesen, das anderen auf dem Pfad der Erleuchtung hilft.
Meister Linji zufolge ist der ungeschäftige Mensch jemand, der der Erleuchtung nicht hinterherläuft und nicht nach etwas greift, und sei dieses Etwas der Buddha. Dieser Mensch hat einfach innegehalten. Er ist nicht länger in etwas verstrickt, auch nicht in Theorien oder Lehren. Der ungeschäftige Mensch ist der wahre Mensch in einem jeden von uns. Er bildet sozusagen das Zentrum in der Lehre Meister Linjis.
Wenn wir lernen, innezuhalten und im gegenwärtigen Moment wahrhaft lebendig zu sein, sind wir mit dem, das in uns und um uns herum geschieht, in Berührung. Wir werden nicht von der Vergangenheit, der Zukunft, von unserem Denken, von Ideen, Emotionen und Projekten davongetragen. Wir glauben oft, dass unsere Vorstellung von den Dingen auch die Wirklichkeit dieser Dinge wäre. Unsere Vorstellung von Buddha ist vielleicht nur eine Idee und weit von der Wirklichkeit entfernt. Der Buddha außerhalb von uns war ein Mensch, der geboren wurde, lebte und starb. Nach solch einem Buddha zu suchen bedeutet, einen Schatten, einen Geist-Buddha zu suchen. Unsere Vorstellung von Buddha wird ab einem bestimmen Punkt zu einem Hindernis für uns.
Meister Linji sagte, dass wir dem Geist-Buddha, wenn wir ihm begegnen, den Kopf abschlagen sollen. Ob wir im Innen oder Außen schauen, wir müssen dem, dem wir begegnen, den Kopf abschlagen, also unsere Ansichten und Ideen über die Dinge, selbst über Buddhismus und Buddha, hinter uns lassen. Buddhistische Lehren sind keine hehren Worte und Schriften, die außerhalb von uns existieren und auf einem hohen Podest im Tempel stehen, sondern sie sind Arznei für unsere Krankheit. Buddhistische Lehren sind geschickte Mittel, um unsere Verblendung, unser Verlangen, unsere Wut zu heilen sowie unsere Gewohnheit, nach Dingen außerhalb unserer selbst zu suchen und kein Vertrauen zu uns selbst zu haben.
Читать дальше