Patrick Lynen - How to get Veränderung

Здесь есть возможность читать онлайн «Patrick Lynen - How to get Veränderung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

How to get Veränderung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «How to get Veränderung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Viele Menschen durchleben derzeit mehr Ängste, Aufregungen und Sorgen als jemals zuvor. Sie haben den Eindruck, dass ihnen die Dinge entgleiten. Sie haben das Gefühl, selber machtlos zu sein, während sich ihre Umgebung massiv verändert. Kann man angesichts der fundamentalen Umbrüche in der Welt noch ein entspanntes Leben führen? Ja, sagt Bestsellerautor Patrick Lynen und geht sogar noch einen Schritt weiter: Jede Veränderung im Außen können wir geschickt für uns nutzen. Lynen zeigt auf, warum wir die aktuellen Ereignisse als große Chance begreifen können. Ganz nach dem Motto: Clever denken – klüger handeln – gelassener leben.

How to get Veränderung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «How to get Veränderung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Und so habe ich damals einen Schritt zur Seite gemacht und für eine Weile den Rückwärtsgang eingelegt. Anstelle des dauerhaften und weitgehend selbst gemachten Leistungsdrucks erlaubte ich mir wieder die Leichtigkeit des Anfängers, der Fehler machen durfte. Das gab mir die Freiheit, eine der schöpferischsten Phasen meines Lebens in Angriff zu nehmen. Ich beschloss, alle Kompetenzen zu erwerben, die man als Trainer und Coach braucht. Ich habe mich weiter fortgebildet und mir damit einen völlig neuen Tätigkeitsbereich erschlossen. All das wäre gewiss nicht passiert, wenn meine Stimme mich damals nicht für eine Weile im Stich gelassen hätte. Und so wurde aus einer anfänglich als Katastrophe empfundenen Situation mit der richtigen Haltung eine Chance.

Wenn wir auf wackeligen, unsicheren Boden gestellt werden, kann uns daraus mit der richtigen Haltung eine kluge Erkenntnis erwachsen. Haben wir erst einmal Zutrauen zu diesem Evolutionsprozess gewonnen, begreifen wir, dass wir immer wieder durch Angst und Sorge gehen werden, bis wir uns diesen Gefühlen offensiv stellen. Mit der richtigen Haltung werden aus Tränen Edelsteine. Deswegen möchte ich jene schlimme Zeit nicht missen, auch wenn sie mir zuweilen unerträglich zäh vorkam.

Jeder von uns kann sich jeden Tag neu entscheiden, wie er oder sie mit den Herausforderungen des Lebens umgehen will. Ganz entscheidend ist dabei das Wissen um die Phasen der Veränderung in persönlichen Krisen. Diese Phasen erleben alle Menschen auf dieser Welt, wenn es in ihrem Leben ruckelt.

Phasen der Veränderung

Um Veränderungen leichter annehmen zu können, hilft es, zu wissen, wie sie sich entfalten. Wenn uns die Dinge über den Kopf zu wachsen scheinen, können wir mit diesem Wissen einen Schritt zurücktreten und den eigenen Veränderungsprozess quasi aus der Vogelperspektive betrachten.

Diese sieben Phasen der inneren Veränderung laufen IMMER ab, wenn wir uns verändern oder von alten Mustern und Sichtweisen lösen (müssen):

Phase 1:Vorahnung und Sorge: »Irgendetwas stimmt hier nicht?!«

Wir haben das Gefühl, dass uns die Dinge entgleiten. Wir kommen immer wieder an persönliche Grenzen, drehen uns im Kreis, der Alltag fühlt sich schwer an. Möglicherweise sind wir bereits massiv verunsichert. Wir haben eine erste Vorahnung: »Das könnte schiefgehen. Eigentlich sollte ich was ändern.«

Phase 2:Schock – Schreck: »Ich bin verwirrt …«

Die innere Unzufriedenheit wächst weiter. Wir denken diesen Satz, mit dem die Psyche für gewöhnlich auf Entsetzen reagiert: »Das kann nicht wahr sein.« Was eigentlich bedeutet: Das soll nicht wahr sein. Ist es aber leider. Manche Menschen reagieren an dieser Stelle mit einer gewissen Schreckstarre.

Phase 3:Verneinung – Verdrängung – Abwehr: »Das wird sicher irgendwie alles gut gehen.«

Dem Schock folgt die Verdrängung. Je mehr Unsicherheit eine Veränderung mit sich zu bringen scheint, desto stärker ist unsere innere Abwehr. Wir möchten die Situation einfach irgendwie in den Griff bekommen. Im Grunde geht es im Leben immer nur darum: Wir wollen möglichst schnell unsere emotionale Stabilität wiederherstellen – auch wenn es uns von längst notwendigen Veränderungen abhält.

Phase 4:Rationale Näherung/Frustration: »Ja, aber … «

Auf die Phase der Verdrängung folgt die Phase einer ersten Näherung. Wir sehen nun recht klar, dass die Dinge nun mal so sind, wie sie sind. Doch wir finden noch keine Lösung, die uns wirklich weiterbringt (»Früher war alles besser!«). Der Druck wird immer größer. Wir wünschen uns nichts dringlicher als ein baldiges Ende der Situation. Es kommen Gedanken wie: »Veränderung ist grundsätzlich sicher wichtig, aber …« oder »Ich will ja schon ganz gerne was Neues machen, aber mir ist das Risiko viel zu groß …«. Wir sind in dieser Phase noch nicht bereit, uns wirklich zu verändern. Wir orientieren uns nach wie vor an der Vergangenheit und wollen sie nicht loslassen. Anders gesagt: Wir versuchen, nach alten Mustern eine neue Wirklichkeit zu formen. Das gelingt natürlich so gut wie nie.

Phase 5:Emotionale Akzeptanz: »Ob ich das Alte wohl loslassen kann?«

Diese Phase ist die schmerzlichste, gleichzeitig aber die wichtigste. Wir spüren, dass wir das Alte loslassen müssen, weil es nicht mehr zurückkommt. Wir wissen, wir brauchen einen neuen Weg, um wieder frei zu sein. Man nennt diese Phase auch das »Tal der Tränen«. Sie ist eine Art Reinigungsstufe oder Katharsis. Unser Hirn reinigt sich von alten Vorstellungen und Haltungen. Schmerz, Angst, Wut und Verzweiflung machen uns wach. Viele Menschen versuchen, genau diese Phase zu vermeiden, um der Angst und Unsicherheit aus dem Weg zu gehen. Ohne diese fünfte Phase können wir uns jedoch nicht wirklich verändern. Die Angst, der Groll, der Frust oder die Trauer helfen uns, uns vom Vergangenen zu lösen. Diese intensiven Schwellenemotionen haben das Potenzial, Selbstbeschränkungen aufzulösen und unseren Blick neu auszurichten. Wer sich vor dem Schmerz in dieser Phase drückt, zögert die Veränderung nur weiter hinaus. Wer sich dem Schmerz stellt, kann in die Weite blicken. Zu akzeptieren, dass etwas oder jemand fort ist, dass die Vergangenheit vergangen ist, ist ein großer und wichtiger Schritt. Er bedeutet, dass wir den Verlust als Teil des Lebens anerkennen. Wir können nun in das Neue, in das Wirkliche hineinwachsen.

Phase 6:Öffnung, Neugier, Ausprobieren: »Da ist die Tür!«

Sieh an! Die Neugier erwacht. Wir klammern uns nun nicht mehr an die Vergangenheit. Wir stellen uns dem Neuen wie ein Kleinkind, das seine ersten Schritte macht. Wir stolpern und schwanken zuerst noch, doch allmählich folgen die ersten sicheren Schritte. Wir beginnen, die neuen Gegebenheiten in unser Leben einzubauen und eine neue Wirklichkeit auszuprobieren. Dabei machen wir natürlich Fehler. Und aus genau diesen Fehlern lernen wir. Sie helfen uns, einen festen Stand zu entwickeln und neue, geeignetere Strategien zu entwickeln.

Phase 7:Integration, Selbstvertrauen: »Wow, so geht es!«

Der Weg ist frei für das Neue. Das Tal der Tränen ist durchschritten. Diese Phase kann durchaus euphorisch ausfallen. Hurra, wir haben nun etwas gelernt, eine neue Strategie entwickelt, um mit einer zuvor unbekannten Konstellation klarzukommen. Das macht uns wieder richtig glücklich. Wir öffnen uns wieder für Spaß und Freude und sind zufrieden, den entscheidenden »Schritt« gemacht zu haben. Und wenn Rückschlage kommen, sind auch die wichtig.

Tal der Tränen Viele Lebenskrisen und Veränderungen im Leben führen durch - фото 7

Tal der Tränen

Viele Lebenskrisen und Veränderungen im Leben führen durch diese sieben Phasen. Wir MÜSSEN diese Abschnitte durchlaufen. Da sind sich Psychologen, Therapeuten und Trainer ausnahmsweise einmal einig. Sie sind ein Bauplan für jede Veränderung in unserem Leben, an dem wir uns bei allen Widerständen, Ängsten und Sorgen orientieren können.

Die Zauberformel zur Veränderung in einer sich verändernden Umgebung besteht vor allem darin, in allen Phasen dranzubleiben, auch im »Tal der Tränen«. Kommen wir auf der »anderen Seite« an, können wir plötzlich wieder frei atmen. Das Leben fühlt sich wieder leicht und gangbar an. Bis wir uns später im Leben vielleicht wieder neu erfinden müssen oder wollen. Veränderung ist und bleibt die mächtigste Konstante im Leben. Unsere Freiheit besteht darin, uns zu ändern, bevor das Leben uns ändert. Frei nach Friedrich Hölderlin: »Wenn ich in Krisen auf mein Unglück trete, stehe ich deutlich höher!«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «How to get Veränderung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «How to get Veränderung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «How to get Veränderung»

Обсуждение, отзывы о книге «How to get Veränderung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x