Slavomír Michálek - Mit der Dakota in die Freiheit

Здесь есть возможность читать онлайн «Slavomír Michálek - Mit der Dakota in die Freiheit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mit der Dakota in die Freiheit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mit der Dakota in die Freiheit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Landesflucht – dieses Phänomen findet sich überall dort, wo es undemokratische, generell unfreie Verhältnisse gibt. Es finden sich zahlreiche Beispiele und Schicksale, bei denen die Flucht aus dem Heimatland jeweils als einzige Möglichkeit verblieb, so auch in der tschechischen und slowakischen Geschichte des 20. Jahrhunderts zur Zeit der totalitären Regimes.
Slavomír Michálek befasst sich in seinem vorliegenden Buch mit Fluchten aus der Tschechoslowakei (ČSR) in den Jahren 1948 bis 1953. Dabei betrachtet er insbesondere vier Entführungen von Zivilflugzeugen sowie eines Personenzugs und die darauf folgende „Antwort des kommunistischen Hammers“, der tschechoslowakischen Staatssicherheit (ŠtB). Auch die mit den Entführungen verbundenen auswärtigen politischen Zusammenhänge und die daraus erwachsenen Folgen werden beleuchtet.
Mit der Machtübernahme des kommunistischen Regimes in der ČSR und infolge seines totalitären Charakters begannen die Fluchtwellen – Menschen suchten ihr Heil, ihre Freiheit und ein neues Zuhause in der Flucht. Fluchtbewegungen in die Demokratie, egal ob aus wirtschaftlichen, politischen oder sozialen Gründen, prägten das gesamte 40-jährige Bestehen des kommunistischen Regimes in der Tschechoslowakei. Slavomír Michálek bietet mit seinem vorliegenden Buch einen hervorragenden Einstieg in die nähere Auseinandersetzung mit dem Thema Flucht und Fluchtursachen.

Mit der Dakota in die Freiheit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mit der Dakota in die Freiheit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

ibidem-Verlag, Stuttgart

Inhalt

1. Einleitung

2. Die Tschechoslowakei an der Schwelle des Kommunismus

3. Landesflucht mit dem Flugzeug

4. Der Fall Huňáček

5. Der Fall Tvarožek

6. Die Aktion Erding

7. Slovák und die Aktion březen

8. Der Zug in die Freiheit und die Aktion Selb

9. Abschließende Überlegungen

10. Literatur- und Quellenangaben

Über den Autor

1. Einleitung

Landesfluchten – dieses Phänomen findet sich überall dort, wo es undemokratische Verhältnisse gibt. Es gibt sich zahlreiche Beispiele und Schicksale, bei denen sich die Flucht aus dem Heimatland als die einzige Alternative zeigte, auch in der tschechischen und slowakischen Geschichte des 20. Jahrhunderts, insbesondere zur Zeit der totalitären Regimes.

Das vorliegende Werk befasst sich mit Fluchten aus der Tschechoslowakei (ČSR) in den Jahren 1948–1953: Dabei werden die Einzelfälle von vier Entführungen von Zivilflugzeugen und eines Personenzugs und die darauf folgende „Antwort des kommunistischen Hammers“, der tschechoslowakischen Staatssicherheit (ŠtB), betrachtet. Auch die mit den Entführungen verbundenen auswärtigen politischen Zusammenhänge und die daraus entstandenen Folgen werden beleuchtet.

Mit der Machtübernahme des kommunistischen Regimes in der ČSR und infolge seines totalitären Charakters begannen die Fluchtwellen – Menschen suchten ihr Heil, ihre Freiheit und ein neues Zuhause in der Flucht. Fluchtbewegungen in die Demokratie, egal ob aus wirtschaftlichen, politischen oder sozialen Gründen, prägten das gesamte 40-jährige Bestehen des kommunistischen Regimes in der Tschechoslowakei.

Zu dieser Thematik liegen heute umfangreiche, doch keineswegs erschöpfende Literaturquellen vor. Auch zahlreiche Historiker und Amateurhistoriker haben sich diesem Thema gewidmet. Für alle Quellen gilt, dass sie die Thematik mal mehr, mal weniger umfassend behandeln. 1Keines der im Folgenden zitierten Werke soll daraufhin bewertet werden.

Der Aufbau der vorliegenden Studie ist durch den Ablauf der beschriebenen Ereignisse, die Zugänglichkeit des Archivmaterials und den Stand der Forschung geleitet.

Im ersten Kapitel wird die innen- und außenpolitische Entwicklung der Tschechoslowakei während der Entstehungsphase des tschechoslowakischen Kommunismus kurz und übersichtlich dargestellt. Auf diese Weise soll es dem Leser ermöglicht werden, den zeitgeschichtlichen Kontext zu erfassen. Während die innenpolitische Situation vor allem anhand der politischen Gegebenheiten beleuchtet wird, wird die außenpolitische Situation insbesondere anhand der Beziehungen von Prag zu Moskau und zu Washington dargestellt. Das zweite, ebenfalls einführende Kapitel legt den Grundstein für die weiteren Ausführungen. Es bietet einen kurzen Überblick über bekannte und weniger bekannte Fluchten aus der Tschechoslowakei, die mithilfe von Entführungen von Verkehrs- oder Kleinflugzeugen auch zu einem späteren Zeitraum durchgeführt wurden.

Die darauf folgenden Kapitel bilden den inhaltlichen Kern des Werks. Hier werden mehrere Fluchten mithilfe von Flugzeugen des Typs Dakota auf innerstaatlichen Flügen der Tschechoslowakischen Fluglinien (ČSA) analysiert, die einen gemeinsamen Nenner finden: die Vergangenheit der Akteure, die im Zweiten Weltkrieg bei den Britischen Luftstreitkräften (RAF) als Piloten, Navigatoren und Flugzeugmechaniker dienten. Das letzte Kapitel behandelt einen Sonderfall, der jedoch für die Gesamtbetrachtung von Bedeutung ist: Denn eine Flucht in den Westen mit einem entführten Zug ist in der Geschichte des totalitären Regimes wahrhaftig ein Einzelfall.

Das vorliegende Werk konzentriert sich nicht nur auf die Darstellung einzelner Fluchten in die Freiheit, sondern bietet einen weiteren wichtigen Beitrag mit der Beschreibung der Reaktion der ŠtB als polizeiliches, repressives Werkzeug des Regimes, das eine Reihe von politisch motivierten Gerichtsprozessen und Inhaftierungen von Familienangehörigen und Bekannten der Akteure der behandelten Entführungen auslöste. Dieser Aspekt wurde in der bisher vorliegenden Literatur vernachlässigt. Auch die Perspektive der tschechoslowakisch-amerikanischen Beziehungen zu dieser Thematik wurde bislang zu wenig betrachtet. Dabei wissen wir aus Archivdokumenten, dass das Thema Gegenstand der bilateralen Diplomatie war. Die Darstellung dieser Perspektive ist Teil des kollektiven Gedächtnisses und wird im Folgenden näher beleuchtet.

Die Materialbasis für die vorliegende Studie bilden mehrere Archive in Prag – Státní oblastní archiv (Staatliches Gebietsarchiv, SOA), Národní archiv (Nationalarchiv, NA), Vojenský ústrední archiv (Militärhistorisches Zentralarchiv, VAA), Archiv bezpečnostních složek (Archiv der Sicherheitskräfte, ABS) und das Archiv Ministerstva zahraničných vecí (Politisches Archiv des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten, AMVZ) – und in Bratislava – Archív Ústavu pamäti národa (Archiv des Instituts für das Volksgedächtnis, AÚPN) und das Štátny archív (Staatsarchiv, SA). Für ausführlichere Analysen zu einigen Fragen fehlen jedoch Unterlagen, die weder durch die einschlägige Literatur noch zeitgenössisches Pressematerial ersetzt werden können. Es kann nur angenommen werden, dass künftige Forschungsarbeiten den Wissensstand über die behandelten Fragen noch erweitern werden.

Zur Einführung soll noch die Frage beantwortet werden, warum dieses Werk überhaupt entstanden ist. Im Allgemeinen besteht eine Notwendigkeit, Geschehnisse der jüngsten Vergangenheit, die bisher nicht vollständig bearbeitet wurden, zu analysieren. Aber auch ganz persönlich entstand der Wunsch, die Erfahrungen, Siege und Niederlagen der Menschen jener Zeit genauer zu untersuchen und uns ihre Taten, die durch das Regime hervorgerufen wurden und die in die Geschichte eingingen, wieder vor Augen zu führen.

Die folgenden Ausführungen beschäftigen sich mit dem Zeitraum von 1948 bis 1953, auch wenn noch später ähnliche Fluchten vorkamen. Die Geschichten der Dakotas in die Freiheit und des Zugs nach Selb sind jedoch Kapitel der europäischen Zeitgeschichte, die deutlich zwei Gegenpole zeigen – den Charakter des von Prag aus diktierten kommunistischen Regimes und den Wert der westlichen Demokratie und der individuellen Freiheit.

1Jiřík, Václav. Vlak svobody, kniha reportáží z moderných dějin [Der Zug in die Freiheit, ein Buch mit Reportagen aus der neueren Geschichte]. Cheb: Svět krídel, 1999; Keller, Ladislav-Koverdynský, Bohdan. Únosy dopravních letadel 1945-1992 [Entführungen von Verkehrsflugzeugen 1945-1992]. Cheb: Svět křídel, 2012; Navara, Luděk. Hrdinové železné opony [Helden des Eisernen Vorhangs]. Brno, 2004; Pejčoch, Ivo. Hrdinové železné opony [Helden des Eisernen Vorhangs]. Cheb: Svět křídel, 2008; Pejskar, Jožka. Útěky železnou oponou [Flucht durch den Eisernen Vorhang]. Zürich, 1989; Ruml, Karel. Z denníka vlaku svobody [Aus dem Tagebuch des Zugs in die Freiheit]. Brno. Barrister & Principal, 2001; Truksa, Karel – Konvalinka, Jaroslav – Kraus, František. Za sluncem svobody [Der Sonne der Freiheit hinterher]. Perth Amboy. Slovenský Sokol, 1951; Vaněk, Pavel. Pohraniční stráž a pokusy o prechod státní hranice v letech 1951-1955 [Grenzschutzbeamte und Versuche, die Staatsgrenze in den Jahren 1951-1955 zu überschreiten]. Praha. ÚSTR, 2008.

2. Die Tschechoslowakei an der Schwelle des Kommunismus

Die Jahre 1948 und 1989 sind die Grenzmarker der tschechoslowakischen kommunistischen Ära. Sie beschreiben den Zyklus eines Experiments, stehen für seine Entstehung, Entwicklung sowie sein Ende und zeigen das historische Ausmaß einer nie wieder zurückkehrenden Vergangenheit.

Das kommunistische Regime lässt sich durch einige substantielle Eigenschaften charakterisieren.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mit der Dakota in die Freiheit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mit der Dakota in die Freiheit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mit der Dakota in die Freiheit»

Обсуждение, отзывы о книге «Mit der Dakota in die Freiheit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x