Jahrbuch der Baumpflege 2021

Здесь есть возможность читать онлайн «Jahrbuch der Baumpflege 2021» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Jahrbuch der Baumpflege 2021: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Jahrbuch der Baumpflege 2021»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Trotz der pandemiebedingten Verschiebung der Deutschen Baumpflegetage auf das Jahr 2022 wird es das „Jahrbuch der Baumpflege 2021“ geben! Im Juni 2021 soll die 25. Ausgabe unabhängig von der Tagung als Jubiläumsausgabe „25 Jahre Jahrbuch der Baumpflege“ erscheinen. Themenschwerpunkt ist der „Baumschutz auf Baustellen“. Ein umfassendes Fachbuch zu diesem wichtigen Thema gibt es bislang nicht. Dabei ist aktuelles Wissen darüber angesichts der vielfältigen Bautätigkeiten in unseren Städten und an unseren Straßen wichtiger denn je! Mit dem kommenden Jahrbuch der Baumpflege soll sich das ändern – gleichzeitig ist das der Beitrag der Deutschen Baumpflegetage für die Bäume im Jahr 2021!
Der Jubiläumsband soll insgesamt 30 Fachartikel enthalten. Die meisten davon sind Nachdrucke aus überwiegend nicht mehr lieferbaren Jahrgängen, die nach wie vor hoch aktuell und wichtig für die Baumpflege sind. Die drei Hauptkapitel der Jubiläumsausgabe sind:
• Boden, Wurzeln und Leitungsbau
• Bäume und Straßenbau
• Organisation von Baumschutzmaßnahmen
Die einführenden Artikel mit einer Darstellung der aktuellen Normen und Regelwerke, die den Hauptkapiteln jeweils vorangestellt werden, stammen von Thomas Amtage, Dirk Dujesiefken und Markus Streckenbach aus dem Fachbeirat der Deutschen Baumpflegetage. Wie in jedem Jahr wird es zu Beginn des Jahrbuches auch einen aktuellen Artikel zum Baum des Jahres 2021, der Stechpalme (Ilex aquifolium), von Andreas Roloff geben.
Des Weiteren finden sich im Jahrbuch der Baumpflege 2021 die Adressen von Verbänden und Forschungseinrichtungen sowie das Adressverzeichnis Baumpflege. Das Gesamtregister 1997 bis 2021 mit dem Autoren- und Stichwortverzeichnis im Anhang des Buches umfasst über 750 Fachartikel
Das Jahrbuch der Baumpflege ist Nachschlagewerk und Fachbuch in einem. Hier findet der Leser aktuelles Fachwissen zum Thema Baumpflege – wissenschaftlich korrekt und zugleich verständlich und plausibel aufbereitet. Das Buch wird von erfahrenen Praktikern, Arboristen, Sachverständigen und Wissenschaftlern gleichermaßen als Informationsquelle genutzt. Das Jahrbuch der Baumpflege erscheint 2021 als Jubiläumsausgabe in der 25. Ausgabe.

Jahrbuch der Baumpflege 2021 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Jahrbuch der Baumpflege 2021», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Abbildung 8 Stechpalmenwald eine zweite Bestandesschicht unter den Altbuchen - фото 14

Abbildung 8: Stechpalmenwald: eine zweite Bestandesschicht unter den Altbuchen

Sehr ausgeprägt ist die Xerophyllieder Blätter, daher ist sie ein sog. Hartlaubgewächs, mit Anpassung an Hitze, intensive Bestrahlung und Trockenstress durch verdickte Zellwände und eine verstärkte Wachsschicht auf der Blattoberseite sowie die großen Stacheln am Blattrand.

Etwas Bemerkenswertes ist weiter die Verschiedenblättrigkeit der Stechpalme ( Heterophyllie): An demselben Zweig kommen sowohl glattrandige ungezähnte als auch unterschiedlich gezähnte Blätter vor ( Abbildung 9), die Blattgestalt ist also sehr variabel. Die Blattrandzähnestellen tatsächlich einen sehr wirksamen Verbissschutz dar.

Abbildung 9 Heterophyllie verschiedene Blattformen an einem Trieb Auffällig - фото 15

Abbildung 9: Heterophyllie: verschiedene Blattformen an einem Trieb

Auffällig ist das Fehlen der Wellung und Randzähne der Blätter in den höheren Kronenbereichen. Dafür gibt es unterschiedliche Erklärungsansätze, die im Folgenden in abnehmender Plausibilität genannt werden:

1. Die Bestachelung stellt eine Anpassung als Schutz vor Wildverbiss in den unteren Kronenbereichen und bei jungen Bäumen dar. Bestachelte Blätter werden höchstens beim Austreiben vom Wild verbissen, da sie dann noch weich sind. Weidevieh verschmäht in der Regel die Blätter, da sie auch sehr bitter und schleimig sind. Bei eigenen eingehenderen Untersuchungen konnte tatsächlich festgestellt werden, dass die Blätter in den unteren Kronenbereichen stärker gezähnt sind als die im höheren Kronenbereich. Als Ursache ist anzunehmen, dass die Blätter nur in Verbisshöhe den Schutz durch Blattrandzähne benötigen und dieser in höheren Kronenbereichen überflüssig ist.

2. Die jährliche Anzahl der neugebildeten Blätter steigt progressiv an, während die leitende Stammquerschnittsfläche nicht im gleichen Maße steigt, sodass die Wasser- und Nährstoffzufuhr mit der zunehmenden Blattfläche nicht Schritt hält und die fehlende Bestachelung als Mangelsymptom gewertet werden kann. Dafür spricht auch die Beobachtung, dass die Blätter der Haupttriebe die Bestachelung oft bis ins hohe Alter beibehalten und dass Blätter, die während der Zeit des stärksten Treibens gebildet werden, eine stärkere Bestachelung aufweisen als die Blätter, die zu Beginn oder zum Ende des Laubaustriebes gebildet werden.

3. Fehlende Wellung und Bestachelung und somit eine Verkleinerung der Blattspreite stellen möglicherweise einen Schutz gegen zu starke Verdunstung in den oberen Kronenbereichen dar. Gegen diese Theorie spricht, dass gezähnte/gelappte Blätter wegen ihres geringeren effektiven Schattenwurfes und ihrer besseren Kühlung bei anderen Baumarten vor allem in den oberen Kronenbereichen zu finden sind.

4. Gelegentlich werden auch eine reduzierte Entwicklung von Blattzähnen mit zunehmendem Alter festgestellt und stachellose Blätter als eine Art Altersform interpretiert, was aber im Widerspruch zu eigenen Erhebungen steht.

In den ersten Jahren gelangen nur je 1–3 Laubblätter zur Ausbildung, das Höhenwachstumbeträgt dann nur ca. 1 cm jährlich ( Abbildung 10). Bei optimalen Wachstumsbedingungen in der Jugend kann die Stechpalme aber bald ein jährliches Höhenwachstum von bis zu 90 cm erreichen. Im Alter sind sowohl Dickenals auch Höhenwachstum nur noch sehr gering. An alten Exemplaren werden innerhalb einer Vegetationsperiode oft Jahrestriebe mit nicht mehr als fünf Laubblättern ausgebildet.

Abbildung 10 Langsamwüchsigkeit in den ersten Lebensjahren hier ein - фото 16

Abbildung 10: Langsamwüchsigkeit in den ersten Lebensjahren, hier ein vierjähriger Sämling

Eigene Zuwachsuntersuchungen an Bäumen aus dem Halbschatten haben extrem schmale Jahrringeund bei 10 cm dicken Stämmchen ein Alter von bis zu 100 Jahren ergeben.

In einem Naturschutz-Projekt erforschen wir derzeit die Ursache der Langsamwüchsigkeitvon Stechpalme und Eibe: Wir möchten wissen, warum sie auf bessere Lichtverhältnisse nicht mit einer Wachstumssteigerung reagieren. Unsere Vermutung ist, dass es am Wassertransport liegt, der aufgrund der Holzanatomie nicht steigerungsfähig ist. Daher müssen (halb)schattige Verhältnisse dann am günstigsten sein.

Da die Stechpalme sehr stockausschlagfreudigist, entstehen infolge von Verbiss oder sonstiger Beschädigung strauchförmige Exemplare, die ausgedehnte Gebüsche bilden können und wiederum anderen Pflanzenarten einen Lebensraum bieten, in dem sonstige Gehölze und krautige Arten durch die Stechpalme vor Verbiss geschützt werden.

Die Stechpalme ist widerstandsfähiggegen Luftverschmutzung, mäßig SO 2-tolerant und verträgt höhere Ozonbelastung.

3 Nutzung, Verwendung und Heilkunde

Das relativ schwere, helle Holzist für feinere Tischler-, Drechsler- und Schnitzarbeiten beliebt und gilt als wertvollstes „weißes Holz“ für Einlegearbeiten, z. B. in Schachbrettern. Seine Dichte ist so hoch, dass es in frischem Zustand in Wasser untergeht. Der hohe Schwindsatz des Holzes bedingt bei zu schneller Feuchteabsenkung innere Spannungszustände und ausgedehnte radiale Schwindrisse.

Die häufigste Verwendung der Stechpalme erfolgt bei uns als Stadtbaum: Sie ist sehr beliebt als Ziergehölz für Gärten, Parks und als Hausbaum ( Abbildung 11). Dabei muss man nur auf Schutz vor zu starker Sonnenstrahlung und vor kaltem Nord- und Ostwind im Winter achten. Meist werden Sorten verwendet, die besondere Blattformen, -größen, -färbung und -bestachelung, Fruchtfarbe oder einen speziellen Habitus zeigen: Es sind weit über 100 Kultivare beschrieben.

Abbildung 11 Verwendung als Ziergehölz Hausbaum Die Art eignet sich auch - фото 17

Abbildung 11: Verwendung als Ziergehölz/ Hausbaum

Die Art eignet sich auch sehr gut zur Anlage von Hecken, da sie sehr schnittverträglich ist. Solche Hecken können durch die stechenden Blätter undurchdringlich werden, weshalb die Stechpalme in England zu den beliebtesten Heckenpflanzen gehört. Hierzulande finden sich derartige Hecken vor allem in NW-Deutschland, aber viel seltener.

Wegen ihrer Immissions- und Salztoleranz ist sie für Pflanzungen im urbanen Bereich sehr gut geeignet, allerdings wegen ihrer Langsamwüchsigkeit und der immergrünen Blätter, die Streusalzgischt nicht vertragen, nicht als Straßenbaum.

Ilex -Zweige sind wegen ihres immergrünen Laubes und ihrer leuchtend roten Früchte sehr geeignet und beliebt für die Kranzbinderei, als Gräberschmuck und zur Ausschmückung bei Festlichkeiten, insbesondere gerne zu Weihnachten. Das stachelige Laub machte man sich auch zum Schutz von zum Räuchern aufgehängtem Fleisch gegen Katzen zunutze. Bereits vor über 100 Jahren wurde der Stechpalme allerdings ihre Beliebtheit für Adventskränze und Weihnachtsgestecke zum Verhängnis, da man damals Unmengen von Frucht-Zweigen schnitt und Wagenladungen per Lkw und Eisenbahn überall hin verfrachtete. In den 1920er Jahren wurden daher erste lokale Verbote und dann auch regionale Schutzverordnungenerlassen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Jahrbuch der Baumpflege 2021»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Jahrbuch der Baumpflege 2021» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Jahrbuch der Baumpflege 2021»

Обсуждение, отзывы о книге «Jahrbuch der Baumpflege 2021» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x