Thorsten Kapperer - Leidenschaft und Fußball

Здесь есть возможность читать онлайн «Thorsten Kapperer - Leidenschaft und Fußball» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Leidenschaft und Fußball: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Leidenschaft und Fußball»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Fußball ist in Deutschland und in vielen weiteren Ländern weltweit eine omnipräsente Lebensrealität und begeistert zahlreiche Menschen jeden Alters und Geschlechts leidenschaftlich. Insofern ist er ein höchstbedeutsamer theologischer Analysegegenstand. Denn das, was Menschen bewegt, muss Gegenstand der Pastoral sein (vgl. Gaudium et spes 1). Deshalb werden Fußball und Pastoral in diesem Band in ein produktives Spannungsverhältnis gebracht – nicht im Sinne einer unzulässigen Vermischung der beiden Felder (Fußball ist keine Religion!), sondern im Sinne der Qualifikation des Fußballs als einem pastoral-theologischen Lernfeld, das jede Menge kreatives Potential für die Pastoral bereit hält. Der Band bleibt nicht bei den weit verbreiteten Vergleichen von Liturgie und Fußball hängen (so richtig diese phänomenologisch sein mögen), sondern stellt diesen tatsächlich in einer ganz eigenen Perspektive als pastoralen Lernort dar.

Leidenschaft und Fußball — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Leidenschaft und Fußball», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Thorsten Kapperer

Leidenschaft und Fußball

Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge

98

Herausgegeben von Erich Garhammer und Hans Hobelsberger in Verbindung mit Martina Blasberg-Kuhnke und Johann Pock

Thorsten Kapperer

Leidenschaft und Fußball

Ein pastoral-theologisches Lernfeld

echter

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

© 2017 Echter Verlag GmbH, Würzburg

www.echter.de

Umschlag: ew-print-medien, Würzburg

ISBN 978-3-429-04314-8 (Print)

978-3-429-04891-4 (PDF)

978-3-429-06311-5 (ePub)

eBook-Herstellung und Auslieferung:

Brockhaus Commission, Kornwestheim

www.brocom.de

Danksagung

Die vorliegende Veröffentlichung wurde im Sommersemester 2016 von der Katholisch-Theologischen Fakultät der bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg als Dissertation angenommen. Ich bedanke mich bei Herrn Prof. Dr. Konrad Baumgartner und bei Herrn Prof. Dr. Erich Garhammer für die Aufnahme der Arbeit in die Reihe „Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge“, die im Echter Verlag erscheint.

Ich danke Herrn Prof. Dr. Erich Garhammer für die fachliche Begleitung. Er hat mich stets ermutigt, die Leidenschaft des Fußballs mit dem Evangelium in ein produktives Spannungsverhältnis zu bringen.

Ich danke Herrn JProf. Dr. Bernhard Spielberg für sein Zweitgutachten und für die zahlreichen wertvollen Hinweise bei der Erstellung dieser Arbeit.

Besonders dankbar bin ich meiner Frau Nadja und unseren beiden Kindern Lara und Fabian, ohne deren wohlwollende Begleitung diese Arbeit nicht möglich gewesen wäre.

Dem Bistum Würzburg danke ich für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieses Buches.

Langenleiten im November 2016

Thorsten Kapperer

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1. Fußball - Phänomen der Massen und Leidenschaft des Einzelnen

2. Die Zielsetzung dieser Arbeit

3. Hermeneutische Paradigmen

3.1 Persönliche Motivation

3.2 Den Eigenwert von Religion bzw. Pastoral und Fußball respektieren

3.3 An bisherigem Engagement anknüpfen

3.4 Frauenfußball

4. Der Aufbau der Arbeit

I. Sehen - Fußball als Realitätsmodell

1. Grundlagen der Leidenschaft des Fußballs

1.1 Die Geschichte des Fußballs – eine Geschichte der Leidenschaft

1.1.1 Erste Vorläufer im alten Rom

1.1.2 Zur Etymologie des Begriffs „Fußball“

1.1.3 Gebrochene Schienbeine und Schädelbrüche

1.1.4 Das Fußballspiel in besten Kreisen

1.1.5 Das italienische Calcio-Spiel

1.1.6 Puritanische Fußball-Kritik

1.1.7 Die Zeit des wilden Straßenfußballs

1.1.8 Fußball in den Public Schools

1.1.9 Die Gründung der englischen Football Association (FA)

1.1.10 Endgültige gesellschaftliche Etablierung des Fußballs in England

1.1.11 Einführung der Schiedsrichter

1.1.12 Alle gesellschaftlichen Kreise werden von der Fußball-Leidenschaft ergriffen

1.1.13 Weitere Entwicklungen

1.1.14 Wie der Fußball nach Deutschland kam

1.1.15 Immer weiter

1.1.16 Erkenntnisse aus der Geschichte des Fußballs für den Fortgang dieser Arbeit

1.2 Die Grundlagen der Leidenschaft sind bereits im Wesen des Fußballspiels angelegt

1.2.1 Das Leidenschaftspotential der immanenten Wesensmerkmale des Fußballsports

1.2.1.1 Die Unkompliziertheit der Regeln ermöglicht einen leichten Zugang zum Fußballspiel

1.2.1.2 Der Ball ist rund

1.2.1.3 Von der Schwierigkeit, den Ball richtig mit dem Fuß zu treffen

1.2.1.4 Der ganze Körper ist gefordert

1.2.1.5 Elf Freunde müsst ihr sein

1.2.1.6 105 auf 70 Meter wollen ideal genutzt werden

1.2.1.7 Tempo, Tempo

1.2.1.8 „Mach’ ihn! Mach’ ihn! Er macht ihn!“

1.2.1.9 Fußball als ästhetischer Genuss

1.2.1.10 „Weil se nich wissen, wer gewinnt“ - über die Spannung beim Fußball

1.2.1.11 Ambivalenz von Unberechenbarkeit und Zweckrationalität

1.2.2 Fußball als Ventil archaisch-emotionaler Kräfte

1.2.2.1 Perspektive aus philosophischer Sicht (Norbert Bolz)

1.2.2.2 Die soziologische Perspektive (Ansgar Kreutzer)

1.2.2.3 Zusammenfassung der philosophischen und der soziologischen Perspektive

1.3 Zusammenfassender Ausblick

2. Signaturen der Leidenschaft des Fußballs

2.1 Die emanzipatorische Kraft des Fußballs…

2.1.1 … am Beispiel dreier literarischer Werke

2.1.1.1 Friedrich Christian Delius: Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde

2.1.1.2 Nick Hornby: Fever Pitch

2.1.1.3 Klaus Theweleit: Tor zur Welt

2.1.2 … anhand beispielhafter Explorationen deutscher Fankultur

2.2 Die anti-emanzipatorische Kraft des Fußballs

2.2.1 Kommerzialisierung

2.2.2 Gewalt

2.2.3 Leistungsdruck

II. Urteilen: Die Leidenschaft des Fußballs – ein höchst bedeutsamer theologischer Analysegegenstand

1. Post-Säkularität

1.1 Paradigmenwechsel: von der Säkularität zur Post-Säkularität

1.2 Drei Kennzeichen der Post-Säkularitäts-These

1.2.1 Religion ist nicht verschwunden

1.2.2 Moderne Gesellschaften sollen sensibel bleiben für religiöse Gehalte

1.2.3 Religion muss ihre Gehalte in die säkulare Sprache übersetzen

1.3 Was bleibt für die Theologie zu tun?

2. Dispersion von Religion

2.1 Die Grenzen der Moderne, die Chancen der Religion und das Verhältnis von säkularem und religiösem Denken

2.2 Post-religiös und post-säkular

2.3 Die Theorie religiöser Dispersion

2.3.1 Erscheinungsformen des Religiösen im Säkularen (Was heißt Dispersion?)

2.3.1.1 Dispersion als Dekonstruktion

2.3.1.2 Dispersion als Deformatierung religiöser Symbole und Motive

2.3.1.3 Dispersion als Inversion transzendenzorientierter Weltdeutungen

2.3.1.4 Dispersion als Diffusion

2.3.1.5 Dispersion als mediale Adaption religiöser Motive und Stoffe

2.3.1.6 Weitere Spuren von Religion in der Populärkultur

2.3.2 Formate disperser Religiosität (Wie äußert sich Dispersion?)

2.3.3 Impuls aus der Dispersionstheorie für die Weiterarbeit

2.4 Der Fußballplatz als ein Ort der Populärtheologie

3. Kennzeichen des Heiligen beim Fußball

3.1 „VfB Stuttgart ist meine Religion“ - worum es hier nicht gehen soll

3.1.1 Fußball ist keine Religion

3.1.2 Die Rede vom Fußballgott

3.1.3 „Jesus liebt dich“ - wenn Fußballer sich öffentlich zu Gott bekennen

3.1.4 Der Fußballplatz als Ort spiritueller Erfahrungen?

3.1.5 Worum es hier gehen soll: Kennzeichen des Heiligen beim Fußball

3.2 Exemplarische Kennzeichen des Heiligen beim Fußball

3.2.1 Zwischen purem Entsetzen und grenzenlosem Jubel

3.2.2 Fußball als Spiel der Überschreitungen

3.2.3 „Wer nicht hüpft, der isch koi Schwabe“

3.2.4 Die Dichotomie der Fußballwelt

3.2.4.1 Heilige Räume und heilige Handlungen

3.2.4.2 Heilige Zeiten

3.2.4.3 Heilige Zeichen

3.2.5 Fazit

III. Handeln: Die Leidenschaft des Fußballs als Lern-Ort pastoral-theologischer Sprachfähigkeit und die sich daraus ergebenden Haltungs- bzw. Handlungs-Impulse

1. Gaudium et spes 44: ein programmatischer Text

1.1 Haltung: „Die Hilfe, welche die Kirche von der heutigen Welt erfährt“

1.2 Handlung: Der Pfarrgemeinderat im Fußballstadion

2. Eine Kirche, die sich im Außen neu entdeckt

2.1 Haltung: Wider den theologischen Narzissmus - Draußen zuhause

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Leidenschaft und Fußball»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Leidenschaft und Fußball» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Leidenschaft und Fußball»

Обсуждение, отзывы о книге «Leidenschaft und Fußball» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x