Manfred Pfiffner - Prüfen (E-Book)

Здесь есть возможность читать онлайн «Manfred Pfiffner - Prüfen (E-Book)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Prüfen (E-Book): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Prüfen (E-Book)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Ob schriftlich oder mündlich, analog oder digital, in der Schule oder im Betrieb – wer prüft, muss mit unterschiedlichen Formen vertraut sein und diese bedarfsgerecht einsetzen können. Gutes und faires Prüfen gehört zu den wichtigsten Kompetenzen einer Lehrkraft, eines Dozenten oder einer Ausbildnerin und ist immer eine Herausforderung. Dieser Band aus der Reihe «Kerngeschäft Unterricht» unterstützt Unterrichtende aller Bildungsstufen bei der Planung und Entwicklung von geeigneten Prüfungen. Mithilfe der hilfreichen Tipps aus Praxis, Theorie und Forschung wird gutes und faires Prüfen zur Paradedisziplin.

Prüfen (E-Book) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Prüfen (E-Book)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Vor dem Hintergrund dieser gewandelten Lernkultur stellen wir in den ersten beiden Kapiteln die wesentlichen Eigenheiten schriftlicher und mündlicher Prüfungen dar. Im dritten Kapitel behandeln wir die Besonderheiten prozessorientierter Prüfungen, und Kapitel 4 führt vor, wie in der betrieblichen Ausbildung im praktischen Bereich geprüft werden kann. Die einzelnen Kapitel sind immer nach demselben Muster gestrickt: Zuerst wird jeweils die Prüfungsform kurz umschrieben. Dann legen wir schrittweise dar, wie die einzelnen Formen konkret entwickelt, durchgeführt und ausgewertet werden können. Jede Form wird mit konkreten Beispielen illustriert. Den Abschluss bilden jeweils knapp gefasste Tipps und Erfahrungen aus der Praxis.

Der Band wurde ursprünglich für die berufliche Grundbildung in der Schweiz konzipiert – viele Beispiele stammen daher aus diesem Bereich. Die zugrundeliegenden Inhalte lassen sich aber auch gut auf andere Stufen und Bildungssysteme anwenden.

Wer prüft? Was wird geprüft? Wie wird geprüft, und welche Prüfungsformen gibt es? Wie wird beurteilt? Diese Fragen stellen sich bei allen Prüfungsformen. Wir beantworten sie deshalb gleich zu Beginn.

Wer prüft?

Grundsätzlich kommen zwei Möglichkeiten in Betracht, die Fremd- und die Selbstevaluation. Bei der Fremdevaluation überprüft die Lehrerin oder der Lehrer, die oder der Ausbildungsverantwortliche, ein Teammitglied oder jemand aus dem Arbeitsfeld, ob und wie gut die geforderten Ziele erreicht wurden. Bei der Selbstevaluation beurteilen die Lernenden selbst, wie weit sie die Ziele aus ihrer Sicht erfüllt haben.

Was wird geprüft?

In den Lehrplänen sind in Form von Leistungs- oder Lernzielen die Inhalte und Anforderungsniveaus festgehalten; auch zu den Kompetenzen, die im Laufe einer Ausbildung erworben werden sollen, finden sich dort genaue Angaben. Auf dieser Basis sind bei Prüfungen unterschiedliche Aufgabenformen und Fragestellungen zu berücksichtigen. Es braucht Aufgaben, bei denen Wissen abfragt wird, andere Aufgaben überprüfen das Verständnis, verlangen eine Anwendung des Gelernten oder rücken eine Problembearbeitung ins Zentrum. Neben der Fachkompetenz werden heute vermehrt auch Elemente der Methoden-, Selbst- oder Sozialkompetenz überprüft und mit einer Note in die Gesamtbewertung einbezogen.

Wie wird geprüft?

Wir unterscheiden zwischen schriftlichen, mündlichen und prozessorientierten Prüfungen. Bei Letzteren wird über einen längeren Zeitraum etwas entwickelt; neben dem fachlichen Wissen und Können kommen auch andere Kompetenzen ins Spiel. Für die schriftlichen Prüfungen steht eine breite Palette von Bearbeitungsformen zur Verfügung, angefangen bei Kurzantwortaufgaben und Multiple-Choice-Fragen bis hin zu umfassenden Fallbearbeitungen oder Projektarbeiten. Bei mündlichen Prüfungen unterscheiden wir die Formen des Fachgesprächs und der Präsentation, häufig am Ende einer Projektarbeit. Im schulischen und betrieblichen Kontext sind in vielen Bildungsgängen Abschlussarbeiten vorgeschrieben, bei denen die Kandidatinnen und Kandidaten allein oder in Kleingruppen eine Problemstellung bearbeiten und die daraus gewonnenen Erkenntnisse festhalten. Diese Formen bezeichnen wir als prozessorientierte Prüfungen, weil neben dem Produkt auch der Arbeitsprozess beurteilt wird.

Wie wird beurteilt?

Bei den schriftlichen und den mündlichen Prüfungen werden die erreichten Punkte zusammengezählt und anhand eines Umrechnungsschlüssels in eine Note überführt. Häufig wird dabei eine Berechnungsformel verwendet. Bei der Beurteilung von prozessorientierten Prüfungen werden Beobachtungskriterien hinzugezogen, die dann auf einer Einschätzskala beurteilt werden. Die Anzahl der Punkte kann wiederum in eine Note umgewandelt werden, oder es wird in einem Bericht die Qualität der Arbeit beurteilt. Nicht alles soll abschließend (summativ), also mit einer Ziffernnote, bewertet werden. Die Lehrkraft kann im Verlauf des Unterrichts Rückmeldungen geben (formativ), ohne zu benoten. Gerade bei den prozessorientierten Prüfungen lassen sich aber nie alle Dimensionen abschließend bewerten.

Wie werden Noten vergeben? Vor welchen Beurteilungsfehlern muss man sich in Acht nehmen? Antworten zu diesen und weiteren Fragen, die sich auf alle Prüfungsformen beziehen, finden Sie am Ende des Buches in Kapitel 6, «Grundlagen – das Wichtigste in Kürze».

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Prüfen (E-Book)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Prüfen (E-Book)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Prüfen (E-Book)»

Обсуждение, отзывы о книге «Prüfen (E-Book)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x