1 Cover
2 Title Page
3 Copyright
4 Vorwort zur 10. Auflage
5 Autorenverzeichnis
6 1 Zur Geschichte des Holzbaus
7 2 Holzbau heute 2.1 Ressourcenverfügbarkeit und Nachhaltigkeit 2.2 Entwurfssystematik – vom Stab zur Fläche 2.3 Holzbauweisen 2.4 Die Anwendungsbereiche des Holzbaus heute 2.5 Bauwerke – weitere Beispiele aktueller Anwendungsbereiche 2.6 Entwurfssystematik im Holzbau – der wichtige Vorentwurf 2.7 Industrielles Bauen – eine Utopie oder eine Chance für den Holzbau? 2.8 Ausblick Literatur
8 3 Holz, Holzwerkstoffe und Klebstoffe im konstruktiven Holzbau 3.1 Einführung 3.2 Gesetzliche Voraussetzungen zur Anwendung im Bauwesen 3.3 Physikalische Eigenschaften des Holzes 3.4 Tragende Vollholzprodukte 3.5 Holzwerkstoffe 3.6 Klebstoffe im Konstruktiven Holzbau Literatur
9 4 Holzschutz 4.1 Holzschutz = intelligentes Bauen 4.2 Holzschutznormung aktuell 4.3 Bauaufsichtlicher Status und Aufbau der DIN 68800 4.4 Die wesentlichen Holzschädlinge 4.5 Kernaspekte des Holzschutzes nach DIN 68800 4.6 Wesentliche Regeln des baulichen Holzschutzes für Holz und Holzprodukte 4.7 Verwendbarkeit von Holz und Holzprodukten in den Gebrauchsklassen ohne Behandlung mit Holzschutzmitteln 4.8 Robustheit von Holzbaukonstruktionen 4.9 Robustheit von geschlossenen Bauteilen und Konstruktionen 4.10 Robustheit von offenen und frei bewitterten Bauteilen und Konstruktionen 4.11 Hinweise zu nachträglicher Behandlung von Holz mit Holzschutzmitteln Literatur
10 5 Entwurf und Bemessung 5.1 Stabtragwerke 5.2 Flächentragwerke 5.3 Räumliches Zusammenwirken 5.4 Verbindungen 5.5 Berechnung von Holztragwerken mit Computerprogrammen – Beispiele zur Überprüfung der Anwendbarkeit der verwendeten Programme 5.6 Zusammenfassung Literatur
11 6 Brandschutz von Holzbauteilen und Verbindungen 6.1 Grundsätze 6.2 Brandschutznachweise und Brandschutzkonzepte 6.3 Bemessung Literatur
12 7 Bauphysik 7.1 Wärmeschutz 7.2 Feuchteschutz – Tauwasserschutz bei Holzbauteilen 7.3 Schallschutz im Holzbau Literatur
13 8 Mehrgeschossiger Holzbau 8.1 Allgemeine Hinweise 8.2 Vertikale Beanspruchungen – Stützen und Wände, Decken und Unterzüge 8.3 Horizontale Beanspruchungen 8.4 Begrenzung der Setzungen 8.5 Hinweise zu Konstruktion und Modellierung der Tragwerke 8.6 Vorspannung im Holzbau 8.7 Hybride Bauweisen vielgeschossiger Holzhäuser 8.8 Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau und Hinweise zu nichttragenden Fassadenelementen 8.9 Feuchteschutz im mehrgeschossigen Holzbau 8.10 Qualitätssicherung und Planungshilfen Literatur
14 Stichwortverzeichnis
15 End User License Agreement
1 Chapter 2 Tab. 2.1 Spannweitenbereiche von Holzbaukonstruktionen.
2 Chapter 3 Tab. 3.1 Fasersättigungsbereiche einiger europäischer Nadelhölzer. Tab. 3.2 Rechenwerte für Schwind- und Quellmaße rechtwinklig zur Faserrichtung d... Tab. 3.3 Rechenwerte für Schwind- und Quellmaße bei parallel zu den Querschnitts... Tab. 3.4 Schnittholzarten beim Nadelholz. Tab. 3.5 Zuordnung von visuell sortiertem Bauholz nach DIN 4074-1 und -5 zu den ... Tab. 3.6 Festigkeitsklassen für Nadelholz auf der Grundlage von Hochkantbiegeprü... Tab. 3.7 Festigkeitsklassen für Nadelholz auf der Grundlage von Zugprüfungen – c... Tab. 3.8 Festigkeitsklassen für Laubholz auf der Grundlage von Hochkantbiegeprüf... Tab. 3.9 Aufbau von homogenem Brettschichtholz und Mindestwerte für die Keilzink... Tab. 3.10 Aufbau von kombiniertem Brettschichtholz und Mindestwerte für die Keil... Tab. 3.11 Charakteristische Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften, in N/mm 2... Tab. 3.12 Charakteristische Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften, in N/mm 2...
3 Chapter 4Tab. 4.1 Beziehungen zwischen europäischen Holzschutznormen und DIN 68800-1, -3,...Tab. 4.2 Fasersättigungsfeuchte gebräuchlicher einheimischer (Bau-)Holzarten.Tab. 4.3 Gebrauchsklassen nach DIN 68800-1, Definition/Beispiele für Gebrauchsbe...Tab. 4.4 Zuordnung NKL zu den „am wahrscheinlichsten entsprechenden“ GK.Tab. 4.5 Prinzipien zur Planung von Holzschutzmaßnahmen.Tab. 4.6 Vollholz (VH) ohne Behandlung mit HSM – Anwendungsbereiche nach DIN 688...Tab. 4.7 Balkenschichtholz (BaSH, z. B. Duobalken/Triobalken) ohne Behandlung mi...Tab. 4.8 Brettschichtholz (BSH) ohne Behandlung mit HSM – Anwendungsbereiche nac...Tab. 4.9 Holzwerkstoffe (HWSt) für tragende Zwecke im Bauwesen – Anwendungsberei...Tab. 4.10 Anforderungen an wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicken (T...Tab. 4.11 Definition von Begriffen zur Wasserdampfdurchlässigkeit und der Zuordn...Tab. 4.12 Zuordnung von im Bauwesen üblichen Holzarten zu Dauerhaftigkeitsklasse...
4 Chapter 5Tab. 5.1 Teilsicherheitsbeiwerte γ Ffür die Bemessung im Grenzzustand der Tragfä...Tab. 5.2 Modifikationsbeiwerte k modfür ausgewählte Holzbaustoffe.Tab. 5.3 Zuordnung von Nutzungsklassen.Tab. 5.4 Verwendbarkeit von Holz und Holzwerkstoffen in den Nutzungsklassen (NKL...Tab. 5.5 Druckbeiwerte k c,90.Tab. 5.6 Kombinationsbeiwerte ψ 0,iund ψ 2,ifür im Holzbau häufig vorkommende Ei...Tab. 5.7 Angaben zu Nachweisen am Ort der größten Biegespannungen.Tab. 5.8 Beiwerte k m,α,c/tfür die Nachweise der Spannungskombination.Tab. 5.9 Beiwert k ℓfür den Nachweis der Biegespannungen im Firstquerschnitt.Tab. 5.10 Beiwert k pfür den Nachweis der Querzugspannungen im Firstquerschnitt.Tab. 5.11 Beiwerte k volund k disfür den Nachweis der Querzugspannungen im First...Tab. 5.12 Geometrische Randbedingungen für unverstärkte und verstärkte Durchbrüc...Tab. 5.13 Charakteristische Klebfugenfestigkeiten bei Verstärkungen nach [5.4].Tab. 5.14 Abminderungsbeiwert zur Bestimmung der Tragfähigkeit auf Knicken [5.49...Tab. 5.15 Knickbeiwert k c a).Tab. 5.16 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen des Deutschen Instituts für Ba...Tab. 5.17 Auswahl von European Technical Assessments (ETA) [5.87, 5.88].Tab. 5.18 Lochleibungsfestigkeiten bei Verbindungen mit Nägeln, Klammern, Stabdü...Tab. 5.19 Verbindungen: Beispielhafte Anwendungen für geneigt angeordnete Holzsc...Tab. 5.20 Charakteristische Werte für die Ausziehparameter f ax,kund die Kopfdur...Tab. 5.21 Beispiele für Mindestanforderungen an die Baustoffe oder den Korrosion...Tab. 5.22 Maximal anrechenbarer Anteil der Seilwirkung an der Tragfähigkeit auf ...Tab. 5.23 Mindestholzdicken und Faktor A für eine vereinfachte Bemessung der Tra...Tab. 5.24 Berücksichtigung Seileffekt bei einer vereinfachten Bemessung der Trag...Tab. 5.25 Werte für k efnach DIN EN 1995-1-1:2010-12, Tab. 8.1.Tab. 5.26 Mindestabstände von stiftförmigen Verbindungsmitteln bei Beanspruchung...Tab. 5.27 Mindestabstände untereinander sowie von Hirnholzenden und Rändern bei ...Tab. 5.28 Maximalabstände untereinander von Nägeln.Tab. 5.29 Abmessungen von Ring- und Scheibendübeln (Dübel besonderer Bauart Typ ...Tab. 5.30 Mindestabstände von Ring- und Scheibendübeln besonderer Bauart (Typ C1...Tab. 5.31 Mindestabstände von Ring- und Scheibendübeln besonderer Bauart (Typ C1...Tab. 5.32 Anforderungen an den Bolzen bei Dübeln besonderer Bauart.Tab. 5.33 Nachgiebigkeitsmatrix nach [5.142].Tab. 5.34 Steifigkeitsmatrix von Fichtenholz am Volumen nach [5.141] in MN/m 2.Tab. 5.35 Materialkennwerte für Brettschichtholz GL 28h nach DIN EN 14080:2013-0...Tab. 5.36 Materialkennwerte für Brettschichtholz GL 28h nach DIN EN 14080:2013-0...Tab. 5.37 Quell-, Schwindmaß und Temperaturdehnungskoeffizienten von Holz nach [...Tab. 5.38 Steifigkeitsmatrix für Platten- und Scheibenbeanspruchung in der xz -Eb...Tab. 5.39 Materialkennwerte für Vollholz C24 nach DIN EN 338:2016-07 in MN/m 2.
Читать дальше