J.B. Handley - Die AUTISMUS-EPIDEMIE beenden

Здесь есть возможность читать онлайн «J.B. Handley - Die AUTISMUS-EPIDEMIE beenden» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die AUTISMUS-EPIDEMIE beenden: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die AUTISMUS-EPIDEMIE beenden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Seit den 1980er-Jahren wird in den westlichen Ländern massiv geimpft. Gleichzeitig hat mit der stark gestiegenen Impfquote die Zahl der autistischen Kinder in einer bisher nie dagewesenen Weise zugenommen, so dass von epidemischen Ausmaßen die Rede sein kann.
ist Gründer der Hilfsorganisation Generation Rescue und Vater eines Kindes, das als Impfschaden Autismus entwickelte. In seinem aufrüttelnden Buch präsentiert er zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse über den Zusammenhang von Impfstoffen und Immunaktivierungen im Gehirn, die schwere neurologische Störungen auslösen können.Diese fundiert recherchierte Impfkritik enthält:
eine umfassende Aufklärung über Impftoxine (Aluminium­adjuvantien) bei Impfungen gegen Masern, Mumps, Röteln, Polio (Kinderlähmung), Keuchhusten, Hepatitis und Windpocken Fallbeispiele von Impfschäden, die zu Autoimmunkrankheiten wie Arthritis oder Multiple Sklerose und weitere Erkrankungen wie Asthma, Nahrungsmittelallergien, Schlaganfall oder chronische Kopfschmerzen führten eine Zusammenfassung von elf wissenschaftlichen Studien einen 12-Punkte-Plan, um die Autismus-Epidemie zu beenden Handleys Anklageschrift appelliert an die Gesundheitsbehörden, die Öffentlichkeit endlich über die wahren Hintergründe von Autismus aufzuklären und die Ergebnisse zahlreicher Studien offen zu legen. Und sie richtet sich an alle Eltern, die mehr über das Impfrisiko wissen wollen.
„Handley ist der nachdenklichste, sachkundigste und unermüdlichste Aktivist für die Gesundheit von Kindern auf der ganzen Welt. An vorderster Front führt er seit Jahren einen eisernen Kampf gegen das Pharmakartell. Lesen Sie dieses Buch und fragen Sie sich, ob Sie wirklich darauf vertrauen können, dass Impfstoffe sicher sind.“
Robert F. Kennedy, Jr., Neffe von John F. Kennedy, Jurist und New-York-Times Bestseller-Autor

Die AUTISMUS-EPIDEMIE beenden — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die AUTISMUS-EPIDEMIE beenden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Erstes Argument zur Leugnung der Autismus-Epidemie: Die Diagnose-Möglichkeiten haben sich verbessert

Den meisten Menschen fällt es schwer, den Unterschied zwischen einer Autismusquote von 3,3 pro 10.000 und einer Quote von 277 pro 10.000 Erkrankten zu verinnerlichen. Sie wissen, dass die zweite Zahl viel größer ist, sind sich aber vielleicht nicht der praktischen Bedeutung dieses Unterschieds bewusst. Betrachten wir also ein Beispiel aus dem wahren Leben: 1987, kurz vor dem Wendepunkt der Autismus-Epidemie im Jahr 1989, wurde eine von Fachleuten begutachtete Studie mit dem Titel „A Prevalence Study of Pervasive Developmental Disorders in North Dakota“ (Eine Prävalenzstudie zu tiefgreifenden Entwicklungsstörungen in North Dakota) veröffentlicht, die zählen sollte, wie viele Kinder im gesamten Bundesstaat die Diagnose PDD (tiefgreifende Entwicklungsstörung, Anm. d. Verlags) bzw. Autismus hatten. 36Die Forscher untersuchten alle 180.000 Kinder unter 18 Jahren und stellten fest, dass die Autismusquote in North Dakota bei 3,3 pro 10.000 Kindern lag.

Die Autoren der Studie fassten ihre Ergebnisse folgendermaßen zusammen:

Von den 180.986 Kindern in North Dakota im Alter von 2 bis 18 Jahren erfüllten 21 die DSM-III-Kriterien [Diagnostisches und statistisches Handbuch psychischer Störungen, Anm. d. Verlags] für frühkindlichen bzw. infantilen Autismus (IA), zwei erfüllten die Kriterien für das Auftreten einer tiefgreifenden Entwicklungsstörung (COPDD) im Kindesalter, und bei 36 wurde eine atypische tiefgreifende Entwicklungsstörung (APDD) diagnostiziert, weil sie die Verhaltenskriterien für COPDD vor dem 30. Lebensmonat, aber nie die Kriterien für IA erfüllten. Die Prävalenzraten wurden für IA auf 1,16 pro 10.000, für COPDD auf 0,11 pro 10.000 und für APDD auf 1,99 pro 10.000 Kinder geschätzt. Die kombinierte Rate für alle PDD betrug 3,26 pro 10.000 bei einem Verhältnis von 2,7 zu 1 zwischen Jungen und Mädchen.

Dies war eine außerordentlich sorgfältige Studie. Die Kinder mit Autismus wurden von einem Arzt persönlich untersucht, die Daten in einer Zeitschrift veröffentlicht und von Fachkollegen begutachtet; die Daten waren replizierbar. Die Forscher fanden heraus, dass 3,3 von 10.000 Kindern an Autismus litten. Konnten sie sich geirrt haben? War die tatsächliche Zahl wirklich ganz anders? Möglicherweise. Vielleicht war die echte Rate wirklich so hoch (5 von 10.000) oder so niedrig (2 von 10.000). Aber wir sprechen hier von 3,3 von 10.000 Kindern mit Autismus oder ungefähr über 1 von 3.300.

Wir wissen heute, dass 1 von 36 Kindern von Autismus betroffen ist, das sind 83-mal mehr Kinder als in der Studie von North Dakota aus dem Jahr 1987. Aber es ist schlimmer, wenn man es anders betrachtet: Wären es 1987 eine Million Kinder gewesen, hätten 330 an Autismus gelitten; wenn es heute eine Million Kinder sind, leiden 27.777 Kinder. Lassen Sie mich das noch einmal wiederholen: Im Jahr 1987 bedeutete die Quote der Autismusprävalenz, dass pro eine Million Kinder 330 autistisch waren. Bei der heutigen Zahl, die etwa 13-mal so hoch ist, gäbe es fast 28.000 an Autismus erkrankte Kinder.

Wenn Sie Steve Silberman und anderen Epidemie-Leugnern glauben wollen, müssen Sie davon überzeugt sein, dass die 1987 durchgeführte Untersuchung zur Autismusprävalenz schlichweg falsch war. Die Forscher in North Dakota übersahen jede Menge Kinder und machten viel zu geringe Angaben über die tatsächliche Anzahl der Fälle mit Autismus. Wie viele Kinder übersahen sie? Nun, wenn die Forscher in North Dakota feststellten, dass 3,3 von 10.000 Kindern an Autismus litten, obwohl sie 277 pro 10.000 Kinder hätten finden müssen, dann haben sie 98,8 Prozent der Autismusfälle in North Dakota übersehen. Das bedeutet, dass 1987 die Kinderärzte, Psychologen und alle Screening-Fragebogen (ganz zu schweigen von allen Eltern) in North Dakota 98,8 Prozent der Kinder mit Autismus übersahen und sie einfach durch die Maschen schlüpfen ließen. Diese Kinder, alle 98,8 Prozent von ihnen, saßen im Unterricht direkt neben ihnen, und sie und ihre Eltern und Ärzte wussten es nicht. Es ist eine unmögliche Welt, aber es ist die, die Steve Silberman, Paul Offit und andere uns glauben machen wollen.

Noch mal kurz zurück nach North Dakota. Die Wissenschaftler und Ärzte, die 1987 diese Studie durchführten und die ergab, dass von 10.000 Kindern 3,3 an Autismus litten, wollten auf jeden Fall sicherstellen, dass ihre Zählung korrekt war. Sie verfolgten zwölf Jahre lang dieselbe Geburtskohorte, nämlich die fast 200.000 Kinder, aus denen ihre ursprüngliche Studie von 1987 bestand. 13 Jahre später, im Januar 2000, veröffentlichten sie eine zweite Studie mit dem Titel „A Prevalence Methodology for Mental Illness and Developmental Disorders in Rural and Frontier Settings“ (Eine Prävalenzstudie über psychische Erkrankungen und Entwicklungsstörungen in ländlichen und Grenzgebieten). 37Die Autoren der Studie schlussfolgerten:

Die Ergebnisse der Prävalenzstudie [die ursprüngliche Studie von 1987] wurden mit den Ergebnissen einer zwölf Jahre andauernden Überwachung der Kohorte verglichen. Die zwölf Jahre andauernde Beobachtung machte einen Fall ausfindig, der in der ursprünglichen Prävalenzstudie übersehen wurde. So identifizierte die ursprüngliche Methodik der Prävalenzstudie 98 Prozent der Fälle mit tiefgreifender Entwicklungsstörung mit autistischen Zügen in der Bevölkerung. Diese Methodik kann auch für Studien über andere Entwicklungsstörungen in ländlichen und Grenzgebieten nützlich sein.

Diese Forscher kehrten also zwölf Jahre später zurück und überprüften ihre Arbeit. Bei ein paar hunderttausend Kindern stellten sie fest, dass sie ihre ursprüngliche Schätzung der Autismusprävalenz in North Dakota um genau ein Kind zu niedrig angesetzt hatten. Ein Kind! Diese Studie allein sollte jeden zum Schweigen bringen, der von einer „besseren Diagnose“ spricht, aber es kommt noch besser.

Perinatales Kooperationsprojekt

Olmsted und Blaxill schrieben in ihrem Buch Denial ausführlich über diese Studie aus dem Jahr 1975:

Es würde unserer eigenen Argumentation sehr entgegenkommen, wenn die zuständigen Behörden die Zeit und das Geld aufgewendet hätten, eine mehr zeitgemäße Erhebung über die Autismusquote zu erstellen, bei der der Goldstandard der Überwachungsmethoden, nämlich eine vorausblickende Studie zur Autismusquote, angewendet worden wäre. Eine solche prospektive Studie würde eine große Gruppe von Kindern von der Geburt bis zur Kindheit begleiten und ihre Entwicklung in regelmäßigen Abständen streng überwachen, um festzustellen, wie sie voranschreiten und ob sie Entwicklungsprobleme wie Autismus haben oder nicht. Eine weitsichtige Studie, die Autismus mit einbezieht, gäbe uns zu erkennen, wie hoch die tatsächliche Autismusquote wirklich war, indem sie eine bestimmte Bevölkerungsgruppe sorgfältig verfolgt und nicht rückblickend versucht hätte, Fälle in einer festgelegten Population zu identifizieren, nachdem Autismus bereits aufgetreten war. Im Idealfall hätte eine solche Studie irgendwo zwischen den 1930er-Jahren, als man Autismus erstmals erkannt hatte, und seiner explosionsartigen Ausbreitung in den 1990er-Jahren durchgeführt werden müssen, um überzeugende Argumente für niedrige Autismusquoten vor dem Ausbruch einer angeblichen „Epidemie“ zu liefern. Ein weiteres ideales Merkmal einer solchen Studie wäre eine große Stichprobe – Zehntausende Kinder, die von Geburt an beobachtet würden, um herauszufinden, bei wie viel Prozent Autismus diagnostiziert wird. Eine solche ideale Studie würde Daten aus computergestützten Krankenakten sowie aus neurologischen, psychologischen und Sprach- und Höruntersuchungen in jedem Stadium der kindlichen Entwicklung heraussuchen. Führende medizinische Zentren, maßgebliche Forscher und eine strenge staatliche Beaufsichtigung würden gewährleisten, dass es keine Interessenkonflikte gibt. Vergleicht man die besprochene obskure Studie mit den heutigen Quoten, dann wüsste man wirklich, ob es eine Autismus-Epidemie gibt, einen kleinen Anstieg oder lediglich eine veränderte Form – so wie wir die verschiedenen Formen menschlicher Behinderung beschreiben. Oh, halt! Diese Studie wurde durchgeführt. 38

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die AUTISMUS-EPIDEMIE beenden»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die AUTISMUS-EPIDEMIE beenden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die AUTISMUS-EPIDEMIE beenden»

Обсуждение, отзывы о книге «Die AUTISMUS-EPIDEMIE beenden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x