Roman Klementovic - Wenn die Stille schreit

Здесь есть возможность читать онлайн «Roman Klementovic - Wenn die Stille schreit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wenn die Stille schreit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wenn die Stille schreit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Während zwei entflohene Mörder die Gegend unsicher machen, fegt ein gewaltiger Schneesturm über das Land. Der Strom ist ausgefallen, viele Straßen sind nicht mehr passierbar. Tim erreicht erst kurz vor Mitternacht das abgelegene Landhaus, in dem er mit seiner Frau Natalie wohnt. Doch von dieser fehlt jede Spur. Dabei hat sie eben noch am Telefon beteuert, wach bleiben und auf ihn warten zu wollen. In völliger Dunkelheit begibt Tim sich auf die Suche nach ihr. Und macht bald eine verstörende Entdeckung …

Wenn die Stille schreit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wenn die Stille schreit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Ich muss jetzt wirklich los.«

Ich stellte die leere Kaffeetasse in den Geschirrspüler und küsste erst Natalies zarte Lippen und dann ihren wunderschönen Babybauch. Ich wandte mich ab, kehrte noch einmal um und küsste ihn ein zweites Mal.

Im Grunde kann ich unser Glück immer noch nicht fassen.

Jahrelang erklärten uns die Ärzte, dass wir beide gesund seien und es keine medizinische Ursache gebe. Und dennoch wollte es einfach nicht klappen. Wir hatten die Hoffnung längst aufgegeben und uns mit unserem kinderlosen Dasein arrangiert. Hatten uns erfolgreich eingeredet, dass es ja auch durchaus mit Vorteilen verbunden sei.

So können wir wenigstens reisen, wohin und sooft wir wollen.

Genau, die schlaflosen Nächte ersparen wir uns auch.

Ja, und wir können uns voll und ganz einander widmen.

Aber jetzt, da Natalie bereits Mitte 40 ist, und ich unaufhaltsam auf meinen 50er zusteuere, ist es tatsächlich passiert: Natalie ist schwanger. Und wir werden bald zu dritt sein.

Es ist ein Wunder.

»Pass gut auf euch zwei auf!«, sagte ich heute Morgen, ignorierte einen letzten halbherzigen Versuch von Natalie, mich zum Bleiben zu überreden, und stürzte aus dem Haus.

Auf dem Weg in die Stadt musste ich immerzu grinsen. Weil ich daran dachte, wie glücklich Natalie sein würde, wenn ich es ihr endlich offenbarte. Dass ich ein Jahr lang einen Teil der Geschäfte an Friederike, eine meiner treuesten Mitarbeiterinnen, übergeben würde. Dass ich längst alles in die Wege geleitet hatte. Und ich ab der Geburt unseres kleinen Engels viel öfter zu Hause sein würde. Weil wir es uns finanziell locker leisten können. Und es Wichtigeres gibt als die Agentur. Ausgerechnet heute sollte jedoch eine große Übergabe stattfinden – im Übrigen der Grund, weshalb ich nicht einfach zu Hause bleiben konnte.

Der Arbeitstag zog sich deshalb auch länger als erwartet und im Laufe des Nachmittages wurde der Schneefall zunehmend dichter. Wind kam auf und wurde immer stärker, die Temperatur sank. Bald war es klirrend kalt, und gewaltige Böen trieben die weißen Massen vor sich her.

Mein Heimweg vom Büro dauert normalerweise keine 45 Minuten. Heute habe ich über drei Stunden gebraucht. Der Stadtverkehr hatte sich binnen kürzester Zeit zu einem einzigen Riesenstau entwickelt. Überall zuckten Blaulichter und heulten Sirenen, nichts ging mehr. Als ich es dann endlich aus der Stadt hinaus geschafft hatte, glaubte ich, das Schlimmste hinter mich gebracht zu haben. Ich hatte mich getäuscht. Auf dem Land waren einige Streckenabschnitte nur schwer passierbar. Andere Straßen waren ganz gesperrt, weshalb ich einige Umwege einschlagen musste. Hinzu kamen das Eis, das unter der Schneeschicht lauerte, und die wuchtigen Sturmböen, die den Wagen auf die Gegenspur drückten. Vereinzelt säumten liegen gebliebene Autos die Fahrbahn. Abgebrochene Äste lagen kreuz und quer. Einen musste ich eigenhändig in den Straßengraben ziehen, um weiterfahren zu können. Kurz darauf wurde das Schneegestöber so dicht, dass ich nur noch eine flirrende weiße Wand im Lichtkegel der Nebelscheinwerfer ausmachen konnte und eine Pause einlegen musste. Alleine für die letzten zehn Kilometer habe ich mehr als eine Stunde gebraucht.

Unser Haus liegt gut zwei Kilometer vom nächsten Dorf entfernt. Als wir es vor knapp zehn Jahren kauften, sahen Natalie und ich das als Vorteil. Heute rächte sich diese Abgeschiedenheit jedoch. Die Straßen hier draußen sind nicht nur schmal und holprig, sondern bislang auch von den Schneeräumdiensten völlig vernachlässigt worden.

Aber jetzt habe ich es ja endlich nach Hause geschafft!

Ich sollte heilfroh darüber sein. Doch meine Anspannung will sich einfach nicht legen. Ganz im Gegenteil. Mein ungutes Gefühl wächst, wenn ich an das Telefonat mit Natalie vor einer knappen Viertelstunde zurückdenke.

»Wo bleibst du denn?«, wollte sie wissen.

»Ich bin gleich bei der Brücke. Mach dir keine Sorgen!«

»Tu ich aber.«

»Wie geht’s dem kleinen Engel?«

»Sie tritt ständig. Weil sie ihren Papa vermisst.«

»Sag ihr, ich bin gleich da.«

»Du hättest heute zu Hause bleiben sollen.«

Ja, hätte ich. »Bist du schon im Bett?«

»Nein, im Wohnzimmer. Ich habe Kerzen angezündet und es mir gemütlich …«

Plötzlich ein Klirren. Gefolgt von Stille. Dann ein Rumpeln. Und wieder Stille.

»Was war das?«, wollte ich wissen.

»Keine Ahnung. Hat sich angehört, als wenn ein Fenster kaputt gegangen wäre. Kein Wunder bei dem Sturm.«

»Ach du meine Güte!«

»Ich sehe mal nach.«

»Aber bitte pass auf!«

»Gib du lieber auf die Straße acht!«

»Soll ich vielleicht …?«

»Du sollst heil nach Hause kommen! Und deshalb mach ich jetzt Schluss. Bis gleich.«

Das ist keine 15 Minuten her.

Wieso also ist das Haus jetzt finster?

Ich löse den Sicherheitsgurt. Und plötzlich passieren zwei Dinge gleichzeitig: Zum einen erfasst eine kräftige Windböe den Wagen und rüttelt ihn durch. Zum anderen glaube ich, eine Bewegung im Küchenfenster wahrzunehmen. Aber ehe ich mir sicher bin, ist der Schatten verschwunden.

2

»Schatz?«, rufe ich, als ich ins stockdunkle Haus trete.

Ich bekomme keine Antwort.

Ich schließe die Tür, sperre die Kälte aus. Taste nach dem Lichtschalter, drücke ihn.

Nichts passiert.

Ich drücke ihn noch zweimal.

Es bleibt finster.

»Schatz, wo bist du?«

Keine Reaktion.

»Natalie?«

Draußen heult der Wind. Das Haus knarrt und ächzt an allen Ecken und Enden. Ein metallisches Scheppern erinnert mich daran, dass ich endlich die Regenrinne reparieren sollte. Und von meiner Kleidung tropft es auf die Bodenfliesen. Aber ansonsten ist es völlig still. Und so dunkel, dass ich kaum die eigene Hand vor meinem Gesicht erkennen kann.

Die nassen Gummisohlen meiner Schuhe quietschen, als ich mich den Flur entlang bis zum Wohnzimmer vortaste. Vom Türrahmen aus versuche ich auch hier, das Licht einzuschalten.

Aber ich bleibe von Finsternis umgeben.

Erst jetzt kommt mir die Idee, mein Mobiltelefon als Taschenlampe zu benutzen. Ich greife die Taschen meines Mantels ab, doch ich muss es im Wagen liegenlassen haben.

Auch das noch!

Ich lasse meinen Blick durch all das Schwarz im Wohnzimmer schweifen, aber vom Türrahmen aus hat es keinen Sinn. Unbeholfen tapse ich vorwärts, nähere mich der Couch von hinten.

Natalie muss eingeschlafen sein. Und den Schatten im Fenster habe ich mir bloß eingebildet. Kein Wunder, nach der nervenaufreibenden Fahrt.

Ich beuge mich über die Rückenlehne, erahne Umrisse und bin erleichtert. Ich will nach ihr greifen, sie sachte wachrütteln, ihr zuflüstern, dass ich endlich daheim bin und wir ins Bett können.

Doch ich bekomme nur eine Decke zu fassen.

Die Erleichterung ist wie weggeblasen.

»Natalie?«, rufe ich und höre die zunehmende Unsicherheit in meiner Stimme. »Wo bist du?«

Nichts.

Ich setze gerade an, will noch lauter rufen. Da kommt mir der Gedanke, dass sie ja tatsächlich schon schlafen gegangen sein könnte. In letzter Zeit ist sie oft sehr müde, von einem Augenblick auf den anderen. An manchen Abenden ist das eine Sache von Sekunden. Kaum, dass sie im Bett liegt, schläft sie schon. Ich wälze mich dann noch lange hin und her und beneide sie um diese Fähigkeit. Unser kleiner Engel braucht eben viel Energie.

Ich schleiche zurück in Richtung Flur, die Hände vorausgestreckt wie die Fühler eines blinden Insekts. Dabei stoße ich mit der Hüfte gegen einen Stuhl, der nicht ordentlich an den Esstisch geschoben war. Er schert über den Boden, zerschneidet die Stille. Es ist erschreckend, wie unsicher ich mich auf einmal in meinen eigenen vier Wänden fühle, und wie schlecht ich Abstände einschätzen kann – ich hätte den Tisch viel weiter links von mir vermutet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wenn die Stille schreit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wenn die Stille schreit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wenn die Stille schreit»

Обсуждение, отзывы о книге «Wenn die Stille schreit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x