Bruno Vonarburg - Heilen mit Pflanzenessenzen - eBook

Здесь есть возможность читать онлайн «Bruno Vonarburg - Heilen mit Pflanzenessenzen - eBook» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Heilen mit Pflanzenessenzen - eBook: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Heilen mit Pflanzenessenzen - eBook»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der renommierte Heilpflanzenkenner und Naturarzt Bruno Vonarburg legt die Synthese aus seiner über 30-jährigen praktischen Erfahrung vor. Auf gewohnt fundierte und zuverlässige Art zeigt er, wie sich über 100 Krankheiten und Beschwerden mit Pflanzenessenzen wirksam behandeln lassen – von Akne, Arthrose, Blasenentzündung, Divertikulitis über Heuschnupfen, Migräne, Prostatabeschwerden und Reizdarm bis zu Schlafstörungen, Tennisarm und Verstopfung. Besondere Kapitel befassen sich mit Kinderund Frauenkrankheiten, Schwangerschaft und Geburt sowie Altersbeschwerden und Demenzprophylaxe. Durch die Gegenüberstellung der Konstitution des Patienten und der Signatur der Heilpflanze erschliessen sich neben dem pflanzlichen Hauptmittel neu weitere Mittel, ganz nach den individuellen Gegebenheiten. Die Wahl des individuell richtigen Pflanzenmittels trägt markant zu einer besseren Heilung bei. Ein umfassender Ratgeber und ein Nachschlagewerk für Laien wie Therapeuten, Heilpraktiker und naturheilkundlich arbeitende Ärzte.

Heilen mit Pflanzenessenzen - eBook — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Heilen mit Pflanzenessenzen - eBook», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die geistige Destabilisierung findet vor allem im Gehirn statt, der Schaltzentrale der mentalen Fähigkeiten. Dessen Form ähnelt mit der linken und rechten Seite einer Walnuss. Beide Hirnhälften sind miteinander durch den Corpus callosum verbunden und bestehen aus 100 Milliarden Nervenzellen, den sogenannten Neuronen, die untereinander durch Zehntausende von Schaltstellen (Synapsen) zusammengekoppelt sind. Das Netzwerk der Nerven, das sich über den ganzen Körper ausbreitet, umfasst die Länge des zweieinhalbfachen Erdumfanges und erreicht zwischen dem zwanzigsten und dreißigsten Lebensjahr seine Höchstleistung, danach lässt sie langsam nach. Wird das Gehirn allerdings dauernd überbeansprucht und gestresst, können schon frühzeitige Störungen eintreten. Besonders die Gedächtnisleistung wird in Mitleidenschaft gezogen.

Das Gehirn verliert seine Flexibilität, um wichtige Informationen von unwichtigen zu unterscheiden und diese zuerst im Kurzzeitgedächtnis abzuspeichern. Da dieses nur über eine begrenzte Kapazität verfügt, muss es nach wenigen Minuten entscheiden, was relevant ist oder eliminiert, also gelöscht werden kann. Alle wichtigen Informationen hingegen werden im Langzeitgedächtnis abgelegt. Doch auch dieses kann geschwächt und in seiner Abrufbarkeit eingeschränkt sein.

Viele Menschen – darunter wie gesagt zunehmend Kinder sowie junge Erwachsene – haben dabei das Gefühl, ein »Brett vor dem Kopf« zu haben, und kämpfen gegen Denkblockaden, mangelhafte Konzentration, schlechte Speicherung von Informationen, entschwundene Kreativität und Fantasie. Diese Zustände wirken beängstigend, weil man plötzlich feststellt, dass irgendetwas nicht mehr stimmt. Bisweilen auftretende Erinnerungslücken sind nur in äußerst wenigen Fällen Anzeichen für krankhafte Störungen des Gehirns (Arteriosklerose, Mangeldurchblutung, Demenz) und nicht besorgniserregend. Erscheint das Gedächtnis im jugendlichen Alter wie ein Sieb, sind meist mentale und körperliche Überforderung die zugrunde liegenden Ursachen.

BESCHWERDEBILD

Der mentale und körperliche Stress führt oft infolge einer chronischen Anspannung zur mangelhaften Nährstoffversorgung des Gehirns. Über 20 Prozent des eingeatmeten Sauerstoffs verbraucht das Gehirn. Einschränkungen führen zu geistigen Mankos. Eine allgemeine Vergesslichkeit gehört zum Alltag, und es muss keine ernsthafte Krankheit vorliegen, wenn einem Menschen Daten, Wörter, Begriffe, Gesichter, Vorhaben, ja sogar das, was man gerade gesagt oder getan hat, entfallen. Den Namen eines Bekannten weiß man nicht mehr, verschwitzt etwas beim Einkaufen, kann sich die eigene Telefonnummer nicht mehr ins Gedächtnis rufen, erinnert sich partout nicht mehr, wo man den Hausschlüssel, die Brille oder bestimmte Unterlagen hingelegt hat, verpasst einen Termin oder verliert die Aufmerksamkeit bei Gesprächen oder beim Fernsehen. Solche allfälligen Beschwerden haben keinen Krankheitswert.

Verschlimmern sich jedoch die Vergesslichkeit innerhalb von Wochen oder Monaten, besonders wenn gleichzeitig noch körperlicher und geistiger Stress eintritt, sollten erste Vorkehrungen mit natürlichen Maßnahmen getroffen werden. Vor allem wenn die Fähigkeit zum abstrakten Denken ständig abnimmt und sich Schwächezustände bezüglich Aufmerksamkeit, mentaler Präsenz, Interesse, Wissbegierde, Beflissenheit, Unternehmungsgeist und Temperament auffallend verstärken. Dabei kann sich auch die Persönlichkeit verändern, indem man sich immer mehr vom Umfeld zurückzieht, unangemessen reizbarer und aggressiv wird oder bei auftretenden Problemen die Haltung verliert.

Vorsicht: Wichtig ist, die harmlose Vergesslichkeit von einer beginnenden Demenz abzugrenzen. Dabei ist zu beachten, dass sich Demenzerkrankungen (ebenso wie Parkinson) erst nach dem 50. Lebensalter mit schleichenden, aber zunehmenden Gedächtnisstörungen und Veränderungen der Merkfähigkeit entwickeln. Dementsprechend sind die Ausführungen im Kapitel zu den Altersbeschwerden ( Seite 331) zu prüfen.

URSACHEN

Vergesslichkeit, Lernschwierigkeiten und Konzentrationsstörungen mit ansteigender Tendenz können verschiedene Ursachen haben. Vor allem Leistungsdruck, Terminhetze und mentale Überreizung durch ständige Informationsflut erschweren es dem Gehirn, Gedankenimpulse zu speichern und wieder abrufbar zu machen. Solche gestörten Mechanismen können sich bereits bei Kindern im Schulstress, bei überforderten Studenten, auch bei Gestressten im Berufsleben einstellen, insbesondere wenn das Gemüt zugleich durch Misserfolge oder Kümmernisse (schlechte Schulnoten, nicht bestandene Examen, Versagensängste, Schicksalsschläge) belastet wird. Gleiches ist der Fall, wenn man sich zu viel vornimmt und sich dabei immer wieder Fehlschläge und Hindernisse einstellen.

Der gestörte Mechanismus der Vergesslichkeit kann auch von der Großhirnrinde, dem Sitz des Arbeitsgedächtnisses, ausgehen. Hier laufen alle Sinneseindrücke zusammen und auch die Befehle an die motorischen Nervenzellen werden von hier disponiert. In dieser nur zentimeterdicken, äußeren Schicht des Gehirns, die geglättet die Größe einer typischen Tischplatte einnehmen würde und aus rund 14 Milliarden Nervenzellen besteht, werden Gedankenimpulse in die Tat umgesetzt. Diese Schaltzentrale kann einerseits durch elektrische Strahlung, wie bei häufigem Handygebrauch oder bei chronischer Bildschirmarbeit, als auch durch häufiges Fernsehen beeinträchtigt werden.

Ähnliche Reaktionen können auch bei berufsbedingtem intensivem Gebrauch der Augen entstehen, wobei die in der Makula sehr dicht stehenden Fotorezeptoren, die ähnlich reagieren wie eine Fotokamera, irritiert werden. Dadurch entsteht nicht nur die Neigung zur altersbedingten Makuladegeneration (AMD), sondern auch die Tendenz zur Ermüdung der Augen mit Benommenheit, Denkschwierigkeiten und Aufmerksamkeitsstörungen. Schlechte Lichtverhältnisse in Arbeits- und Schulräumen sowie falsch eingestellte Brillengläser können das Risiko zusätzlich verstärken.

Eisenmangel im Blut kann ebenfalls ein Grund für mentale Schwäche und Lernschwierigkeiten mit erhöhter Vergesslichkeit sein. Eisen ist wichtig für den Transport von Sauerstoff zum Gehirn. Es versorgt die Nervenzellen und ist an der Verarbeitung und Weiterleitung von Informationen mitbeteiligt. Das essenzielle Mineral fördert auch die Zellkommunikation für die Bildung von Botenstoffen wie Dopamin und Serotonin, den sogenannten Glückshormonen. Bei einer Verknappung kommt es zu Müdigkeit, Abgeschlagenheit, geistigen Leistungseinbussen und Konzentrationsstörungen; bei Kindern zu Lern- und Merkschwierigkeiten, ja sogar zu Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS). Magnesiummangel kann ähnliche Denkblockaden hervorrufen, insbesondere bei stillenden Müttern oder bei Personen mit einer Erschöpfungsdepression.

Weitere Ursachen für mentale Störungen können als Begleitsymptom zahlreicher Erkrankungen entstehen: chronische Schlaflosigkeit, Schlafapnoe, Funktionsstörungen der Schilddrüse, Nierenfunktionsschwäche, Herzinsuffizienz, Folgeschäden nach Hirntrauma, Schlaganfall, Epilepsie, Hirnhautentzündung (Meningitis), Gehirnentzündung (Enzephalitis), Depression und Burnout-Syndrom. Ebenso wirkt sich der Missbrauch von Alkohol, Nikotin und Drogen als Stressfaktor auf das Gehirn aus, indem der Hippocampus, eine Hirnregion, die Teil des limbischen Systems ist und das Kurzzeitgedächtnis steuert, geschädigt wird. Auch der häufige Gebrauch von chemischem Medikamenten wie Beruhigungs- und Schlafmitteln als auch Zytostatika, können nachteilige Auswirkungen haben.

Letztlich kann auch der menschliche Alterungsprozess die mentalen Fähigkeiten beeinträchtigen, was im Kapitel zu den Altersbeschwerden ab Seite 331aufgezeigt ist.

UNTERSTÜTZENDE MASSNAHMEN

Als kleiner Trick bei Gedächtnislücken bewährt sich die folgende Fingerübung. Dabei hält man den Zeigefinger im Abstand von einem halben Meter vor das Gesicht und schaut 10-mal hintereinander abwechselnd auf die Fingerspitze und in die Ferne. Beide Gehirnhälften werden damit angeregt, und der entfallene Gedanke kommt meistens sofort zurück.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Heilen mit Pflanzenessenzen - eBook»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Heilen mit Pflanzenessenzen - eBook» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Heilen mit Pflanzenessenzen - eBook»

Обсуждение, отзывы о книге «Heilen mit Pflanzenessenzen - eBook» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x