Hubert Knoblauch - Wissenssoziologie

Здесь есть возможность читать онлайн «Hubert Knoblauch - Wissenssoziologie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wissenssoziologie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wissenssoziologie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Hubert Knoblauch bietet einen grundlegenden Überblick über den Bereich der Wissenssoziologie: Von den Vorläufern über die klassische deutsche Wissenssoziologie bis hin zu ihren gegenwärtigen theoretischen Ansätzen und den Forschungsfeldern zeichnet er detailliert und verständlich den Weg der Wissenssoziologie nach.

Wissenssoziologie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wissenssoziologie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[1] Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar - фото 1

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas.wuv · Wien

Wilhelm Fink · Paderborn

A. Francke Verlag · Tübingen

Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden

Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel

Ferdinand Schöningh · Paderborn

Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK / Lucius · München

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol

vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

[2][3]Hubert Knoblauch

Wissenssoziologie

3., überarbeitete Auflage

UVK Verlagsgesellschaft mbH · Konstanz mit

UVK / Lucius · München

[4]Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten

sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Dieses eBook ist zitierfähig. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenangaben der Druckausgabe des Titels in den Text integriert wurden. Sie finden diese in eckigen Klammern dort, wo die jeweilige Druckseite beginnt. Die Position kann in Einzelfällen inmitten eines Wortes liegen, wenn der Seitenumbruch in der gedruckten Ausgabe ebenfalls genau an dieser Stelle liegt. Es handelt sich dabei nicht um einen Fehler.

1. Auflage: UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz 2005

2. Auflage: UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz 2010

3. Auflage: © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2014

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Satz und Layout: Bernardo Fernández, Guanare

UVK Verlagsgesellschaft mbH

Schützenstr. 24 · D-78462 Konstanz

Tel. 07531-9053-0 · Fax 07531-9053-98

www.uvk.de

UTB Nr. 2719

eBook-ISBN 978-3-8463-4156-8

eBook-Herstellung und Auslieferung:

Brockhaus Commission, Kornwestheim

www.brocom.de

[5]Inhalt

Vorwort zur dritten Auflage

Einleitung

I DIE AUSBILDUNG DER WISSENSSOZIOLOGIE
A Vorläufer
1 Aufklärung, »philosophes« und »Ideologen«
2 Revolution, Restauration und der Geist in der Geschichte
3 Entfremdung, Ideologie und Klassenkampf
4 Die Triebe und der Irrationalismus des Wissens
B Die moderne Wissenssoziologie
1 Kollektives Bewusstsein, prälogisches Denken und soziale Repräsentationen 65
2 Georg Simmel, Max Weber und der Historismus
3 Die deutsche Wissenssoziologie
4 Die kritische Theorie
5 Die amerikanische Wissenssoziologie
II GEGENWÄRTIGE ANSÄTZE DER WISSENSSOZIOLOGIE
A Die phänomenologisch orientierte Wissenssoziologie
1 Die sinnhafte Konstitution der Sozialwelt
2 Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit
B Die kommunikative Wende
1 Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit
2 Sozialwissenschaftliche Hermeneutik
3 Die Theorie des kommunikativen Handelns
4 Systemtheorie und Semantik
5 Die Rahmenanalyse
[6]C Der Strukturalismus und danach: Foucault, Bourdieu und die Cultural Studies
1 Der Strukturalismus
2 Die Macht der Diskurse
3 Der Habitus
4 Cultural Studies
III GEGENWÄRTIGE THEMEN DER WISSENSSOZIOLOGIE UND DER WISSENSFORSCHUNG
A Die Soziologie der Wissenschaft
1 Institutionalistische Wissenschaftssoziologie
2 Paradigmen und Entwicklungen der Wissenschaft
3 Das »starke« Programm der Wissenschaftssoziologie
4 Wissenskulturen
5 Wissenschaft und Geschlecht
B Informations- und Wissensgesellschaft
1 Die gesellschaftliche Konstruktion der Informations- und Wissensgesellschaft 257
2 Ökonomische Ansätze
3 Von der Kritik der Informationsgesellschaft zur Netzwerkgesellschaft
4 Die Wissen(schaft)sgesellschaft
5 Risiko, Nichtwissen und Vertrauen
C Wissensstruktur und Sozialstruktur: Die soziale Verteilung des Wissens
1 Intellektuelle, Experten und Professionen
2 Bildung und Wissen
3 Milieus
D Wissensforschung an den Grenzen der Wissenssoziologie
1 Kollektives Gedächtnis und Mentalität
2 Von Kategorien, Frames und Repräsentationen: Wissenssoziologische Beiträge der kognitiven Anthropologie, der Sozialpsychologie, der Marktforschung und der Rhetorik
3 Medien, Wissen und Visualisierung
4 Wissensmanagement
[7]E Jüngere Entwicklungen der Wissenssoziologie

Schluss: Was ist Wissen?

Wissen ist sozial vermittelter Sinn

Formen des Wissens

Die soziale Struktur des Wissens

Wissensgesellschaft und Kommunikationskultur

Literatur

Personenregister

Sachregister

Abbildungen

Abb. 1: Relation zwischen Erkenntnissubjekt und -objekt
Abb. 2: Basis-Überbau-Modell
Abb. 3: Räumliche Anordnung der Phratrien und Klane
Abb. 4: Katholizismus und Calvinismus
Abb. 5: Zusammenhang zwischen religiöser Lehre und sozialer Lage (Max Weber)
Abb. 6: Die Schelerschen Wissensformen I
Abb. 7: Die Schelerschen Wissensformen II
Abb. 8: Schelers Analyse klassenbedingter Denkarten
Abb. 9: Drei Arten des Sinns nach Mannheim
Abb. 10: Mertons Systematisierung der Wissenssoziologie
Abb. 11: Konstitutionsstufen
Abb. 12: Die Dialektik der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit
Abb. 13: Kollektive Deutungsmuster
Abb. 14: Theorie des kommunikativen Handelns
Abb. 15: Habermas: Prozess der Rationalisierung
Abb. 16: System und Lebenswelt bei Habermas
Abb. 17: Gesellschaftsstruktur und Semantik
Abb. 18: Diskurs und Macht
Abb. 19: Entwicklungsschema der Wissenschaft (Kuhn)
Abb. 20: Modus 1 und Modus 2 der Wissensproduktion
Abb. 21: Handeln und Wissen
Abb. 22: Kontrastset (kognitive Anthropologie)
Abb. 23: Explizites und implizites Wissen

[8][9]»Wissenschaftliche Wahrheit kann nur für die gelten,

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wissenssoziologie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wissenssoziologie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wissenssoziologie»

Обсуждение, отзывы о книге «Wissenssoziologie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x