Michael von Hauff - Nachhaltigkeit für Deutschland? Frag doch einfach!

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael von Hauff - Nachhaltigkeit für Deutschland? Frag doch einfach!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nachhaltigkeit für Deutschland? Frag doch einfach!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nachhaltigkeit für Deutschland? Frag doch einfach!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die utb-Reihe «Frag doch einfach!» beantwortet Fragen, die sich nicht nur Studierende stellen. Im Frage-Antwort-Stil geben Expert*innen kundig Auskunft und verraten alles Wissenswerte rund um ein Thema.
In diesem Band werden unter anderem Antworten auf diese Fragen zu lesen sein:
Warum hat die erste Euphorie von der Rio Konferenz 1992 nachgelassen? Was bringt uns die Agenda 2030 und die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie? Gibt es öffentliche Einrichtungen, die Verantwortung für das Nachhaltigkeitsziel übernehmen? Gibt es positive Beispiele zu nachhaltigem Konsum?
Die wichtigsten Fachbegriffe werden zudem prägnant vorgestellt und es wird verraten, welche Websites, YouTube-Videos und Bücher das Wissen aus diesem Band vertiefen können.

Nachhaltigkeit für Deutschland? Frag doch einfach! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nachhaltigkeit für Deutschland? Frag doch einfach!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Beispiel:

Eine Kommune möchte wegen Lärm- und Luftbelastung eine Umgehungsstraße. Das bedeutet jedoch in der Regel, dass Felder, Wiesen oder ein Waldstück dafür „geopfert“ werden muss.

Die entgegengesetzte Position wird von Vertretern der Ökologischen Ökonomie vertreten. Die beliebige Substitution von Natur- durch Sachkapital, d.h. der Verlust an Naturkapitel, der durch Sachkapitel aufgestockt werden soll, führt zu wachsenden Umweltschäden wie Luftbelastung, Klimawandel, Abnahme der →Biodiversität, Abnahme der Rohstoffe und wachsende Lärmbelästigung.

Gibt es ein anschauliches Beispiel von Natur- durch Sachkapital?

Die zunehmende Belastung von Ökosystemen erfordert ökologische Leitplanken, wie z. B. die Begrenzung von Emissionen, die einzuhalten sind. Nur so lässt sich die natürliche Tragfähigkeit der Erde bzw. des Planeten erhalten. Daraus begründet sich die →starke Nachhaltigkeit. Einer der maßgeblichen Mitbegründer und Protagonisten der Ökologischen Ökonomie, Hermann Daly, führt hierzu ein einfaches Beispiel an:

Ein Fischerboot (Sachkapital) ohne Fische (Naturkapital) in Seen oder Flüssen ist nutzlos. Daher hält er die Kompensationshypothese für falsch und auch gefährlich.

Die starke Nachhaltigkeit wurde von Vertretern der Ökologischen Ökonomie durch Operationalisierungskriterien konkretisiert. Daly stellte in diesem Zusammenhang drei Managementregeln auf (Daly 1990, S. 2)

4 Handlungsregeln für eine nachhaltige Entwicklung Quelle in Anlehnung an - фото 74 |

Handlungsregeln für eine nachhaltige Entwicklung

Quelle: in Anlehnung an Daly 1990, S. 2

Linktipp:

Auf www.exploring-economics.org/de/werden ökonomische Themen von Studierenden und Lehrenden erklärt, unter anderem auch Ökologische Ökonomie. Unter dem Menüpunkt „Entdecken“ kann man gezielt nach Artikeln suchen.

Gibt es Schwächen bei den beiden Ansätzen?

Auffällig bei den Ansätzen der schwachen und starken Nachhaltigkeit ist, dass die ökologische und ökonomische Dimension Beachtung finden, während die soziale Dimension vernachlässigt wird. Die soziale Dimension findet in der neueren wissenschaftlichen Diskussion zur →nachhaltigen Entwicklung jedoch in zunehmendem Maße Beachtung, wie später noch gezeigt wird.

Im Rahmen der aufgezeigten Kontroverse geht es noch um die Frage, ob der Gegensatz zwischen schwacher und starker Nachhaltigkeit aufgelöst werden kann. In der neueren wissenschaftlichen Diskussion wurde die ausgewogene NachhaltigkeitNachhaltigkeitausgewogene entwickelt. (v. Hauff 2014, S. 56 ff)

Wie wird die ausgewogene Nachhaltigkeit begründet?

Grundsätzlich geht es den Vertretern der ausgewogenen Nachhaltigkeit zunächst darum, eine weltweite Befriedigung der Grundbedürfnisse und die Verbesserung der Lebensqualität der heutigen und zukünftigen Generationen zu erreichen. Das lässt sich an der Kontroverse um wirtschaftliches Wachstum, die zwischen Wachstumsbefürwortern und Wachstumsgegnern zunehmend heftiger ausgetragen wird, aufzeigen.

Die Vertreter der ausgewogenen Nachhaltigkeit stellen hierzu fest, dass für eine Harmonisierung von Wachstum und Umweltqualitäteinzig die Art des Wirtschaftswachstums ausschlaggebend ist. Wachstum muss dementsprechend eine umweltschonende Qualität annehmen. Das lässt sich durch eine konsequente Verringerung und Veränderung des Material- und Energieeinsatzes, durch Sparsamkeit, Reparaturfähigkeit von Gütern, Recycling, Effizienzverbesserung und Materialsubstitution aber auch durch regenerative Energie und eine nachhaltige Mobilität realisieren. (v. Hauff 2014, S. 59) Es geht also darum durch ein Maßnahmenbündel die Ökosysteme in einem stabilen Zustand zu erhalten. Dabei gilt festzustellen, dass sich einige Ökosysteme bereits in einem übernutzten bzw. irreparablen Zustand befinden.

Gibt es Beispiele für übernutzte Ökosysteme?

Neben dem KlimawandelKlimawandel gibt es eine Reihe von Gewässern und insbesondere Meere, die sich durch eine Überfischung oder durch einen zunehmenden Grad an Verschmutzung auszeichnen. Bisher findet bei Ökosystemen, die sich in prekärem Zustand befinden, oft noch keine wirksame bzw. ausreichende Gegensteuerung statt. Ein weiteres Problem, das bisher viel zu wenig Beachtung gefunden hat, ist die Abnahme der BiodiversitätBiodiversität mit all ihren negativen Folgen, die später noch dargestellt werden.

Es gibt aber auch viele Rohstoffe wie seltene Erden und Metalle, die auf Grund der steigenden weltweiten Nachfrage immer knapper werden. Diese Metalle werden besonders für die Hardware der →Digitalisierung aber auch für regenerative Energieträger wie Windräder und Photovoltaikanlagen benötigt. Es gibt Prognosen, dass bis zum Jahr 2030 weniger von diesen Metallen abgebaut als nachgefragt werden. Entsprechend der Definition des Brundtland-Berichts können zukünftige Generationen dann ihre Bedürfnisse nicht mehr in gleichem Maße befriedigen wie die heute lebende.

Warum muss der Begriff nachhaltige Entwicklung inhaltlich konkretisiert werden?

Die alltägliche Verwendung des Begriffs nachhaltiger Entwicklung weist oft keine klaren Konturen auf. Das wird durch Formulierungen deutlich wie: Wir wollen mehr Nachhaltigkeit und UmweltschutzUmweltschutz. Dabei ist Umweltschutz die zentrale Dimension von Nachhaltigkeit. Daraus ergeben sich folgende Fragen: Was bedeutet mehr Nachhaltigkeit, in welchen Bereichen und in welchem Maße? Welche Ziele von Nachhaltigkeit sollen, bis zu welchem Zeitpunkt erreicht werden? Nur eine Konkretisierung führt zu einer messbaren Weiterentwicklungund vermeidet den Missbrauch des Begriffs Nachhaltigkeit.

Daraus wird deutlich, dass bisher überwiegend Expertinnen und Experten die Zusammenhänge der drei Dimensionen und Möglichkeiten der Umsetzung erkennen und aufzeigen. Daher besteht gerade im Bildungsbereich noch ein großes Potential die Bedeutung aber auch die Chancen, die nachhaltige Entwicklung bietet, aufzuzeigen und die Umsetzung durch „ best pratice Beispiele“ zu verdeutlichen. Das große Potenzial, das noch brachliegt, ist jedoch nach den empirischen Untersuchungen zum Bekanntheitsgrad nachhaltiger Entwicklung nicht verwunderlich.

Weshalb ist der Begriff heute in aller Munde?

Nachhaltige Entwicklung ist ein globales Leitbild, das einen normativen Charakter aufweist. Die Frage ist: was sollte sich wie verändern. Ein nachhaltiges Verhalten muss daher assoziiert sein mit VerantwortungsbewusstseinVerantwortungsbewusstsein im Sinne „tue Gutes für die Umwelt, für eine gerechte Wirtschaft und für die Gesellschaft damit sich die Lebensbedingungen aller verbessern.“ Das wird in zunehmendem Maße von allen Akteuren der Gesellschaft wie Unternehmen, d.h. produzierenden Unternehmen und Dienstleistungsunternehmen, wie Unternehmen des Finanzsektors, Konsumenten, Verbänden, kirchlichen Einrichtungen und politischen Parteien erwartet bzw. sogar eingefordert. Aber auch jeder einzelne Bürger trägt Verantwortung im Sinne nachhaltiger Entwicklung indem er/sie zur Verbesserung der ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Bedingungen beiträgt.

Gibt es bereits Vorreiter für auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Branchen?

Teilweise sind einzelne Branchen wie die TextilindustrieTextilindustrie um mehr Nachhaltigkeit bemüht. So war beispielsweise die Sportartikelmesse Ispo in München im Januar 2020 auf das Thema Nachhaltigkeit ausgerichtet. Einige Textilunternehmen sind auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit schon Vorreiter und wurden dafür ausgezeichnet wie die Firma Vaude. Natürlich gibt es auch in vielen anderen Branchen schon vorbildliche Unternehmen die mehrfach ausgezeichnet wurden, da sie sich an der Nachhaltigkeit orientieren. Exemplarisch können die Brauerei Härle und das Unternehmen Lebensbaum genannt werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nachhaltigkeit für Deutschland? Frag doch einfach!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nachhaltigkeit für Deutschland? Frag doch einfach!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nachhaltigkeit für Deutschland? Frag doch einfach!»

Обсуждение, отзывы о книге «Nachhaltigkeit für Deutschland? Frag doch einfach!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x