Fjodor M Dostojewski - Ein Werdender - Erster Band

Здесь есть возможность читать онлайн «Fjodor M Dostojewski - Ein Werdender - Erster Band» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ein Werdender - Erster Band: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ein Werdender - Erster Band»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wenn der Hass gegen die eigene Herkunft zum Wahn wird. Als unehelicher Sohn des adligen Gutsherren Andrei Wersilow und dem Dienstmädchen Sofia, schämt sich Arakadij für seine ungebührliche Herkunft. Er hat seine Kindheit und Jugend getrennt von seiner Familie in Moskau auf einem Internat verbracht, sehnt sich aber nach Einsamkeit. Um dieses Ziel zu erreichen, plant er reich zu werden. Dennoch kehrt er vorerst nach St. Petersburg zurück, um seinen leiblichen Vater kennenzulernen. Eine Begegnung, die das Leben der beiden für immer verändern wird.-

Ein Werdender - Erster Band — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ein Werdender - Erster Band», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Zu diesen Abenden erschien auch noch ein junger Mensch, ein gewisser Wirginski, ein hiesiger Beamter, der einige Ähnlichkeit mit Schatow hatte, wiewohl er anscheinend in jeder Hinsicht das volle Gegenstück zu ihm war; aber auch er war »Ehemann«. Er war ein kümmerlicher, außerordentlich stiller junger Mensch, übrigens schon ungefähr dreißig Jahre alt, mit einer nicht unbeträchtlichen Bildung, die er sich größtenteils selbst angeeignet hatte. Er war arm, verheiratet, und unterhielt eine Tante und eine Schwester seiner Frau. Seine Frau, sowie auch die übrigen Damen der Familie, hatten die extremsten Ansichten; aber alles kam bei ihnen etwas grob heraus; gerade hier konnte man sagen, daß »die Idee auf die Straße geraten war«, wie sich Stepan Trofimowitsch einmal bei anderem Anlaß ausgedrückt hatte. Diese Damen hatten alles aus Büchern geschöpft, und auf den ersten Wink aus den fortschrittlichen Konventikeln der Residenz waren sie bereit, jede beliebige ältere Anschauung, die sie noch hatten, aus dem Fenster zu werfen, wenn man ihnen dazu riet. Madame Wirginskaja übte bei uns in der Stadt den Beruf einer Hebamme aus; in ihrer Mädchenzeit hatte sie lange in Petersburg gelebt. Wirginski selbst war von einer Reinheit des Herzens, wie man sie selten findet, und selten ist mir ein ehrlicheres Feuer der Seele vorgekommen. »Niemals, niemals werde ich diese leuchtenden Hoffnungen aufgeben,« sagte er zu mir mit strahlenden Augen. Über diese »leuchtenden Hoffnungen« sprach er immer ruhig, mit einem Wonnegefühl, beinah flüsternd, als ob es sich um ein Geheimnis handelte. Er war von ziemlich großer Statur, aber sehr dünn und in den Schultern schmal, und hatte recht spärliches Haar von rötlicher Färbung. Alle hochmütigen Spöttereien Stepan Trofimowitschs über einige seiner Ansichten nahm er mit Sanftmut hin und gab ihm manchmal mit großem Ernste Erwiderungen, durch die er ihn nicht selten verblüffte. Stepan Trofimowitsch verkehrte mit ihm freundlich, wie er sich denn uns allen gegenüber eines väterlichen Tones bediente.

»Ihr seid alle ›unausgebrütet‹,« bemerkte er scherzend, indem er sich zu Wirginski wandte. »Darin sind sie alle Ihnen ähnlich, wiewohl ich an Ihnen, Wirginski, nicht jene Be-schränkt-heit wahrgenommen habe, wie ich sie in Petersburg chez ces séminairistes angetroffen habe; aber trotzdem sind Sie noch ›unausgebrütet‹. Schatow möchte gern ausgebrütet werden; aber auch er hat das noch nicht erreicht.«

»Und ich?« fragte Liputin.

»Sie halten sich einfach auf der goldenen Mittelstraße und finden sich daher überall zurecht ... in Ihrer Weise.«

Liputin fühlte sich gekränkt.

Man erzählte von Wirginski, und leider sehr glaubhaft, daß seine Frau, nachdem sie noch nicht ein Jahr mit ihm verheiratet gewesen sei, ihm auf einmal erklärt habe, sie gebe ihm den Abschied und ziehe einen gewissen Lebjadkin vor. Dieser Lebjadkin, der von auswärts zugezogen war, erwies sich später als eine höchst verdächtige Persönlichkeit und war überhaupt nicht Stabskapitän (Die nächste Charge unter dem Hauptmann. Anmerkung des Übersetzers.) a. D., wie er sich titulierte. Er verstand weiter nichts, als sich den Schnurrbart zu drehen, zu trinken und das törichteste Zeug zu schwatzen, das man sich nur denken kann. Dieser Mensch war sogleich in der taktlosesten Weise zu ihnen gezogen, freute sich, an fremdem Tische essen zu können, schlief auch bei ihnen und begann schließlich, den Hausherrn von oben herab zu behandeln. Man behauptete, Wirginski habe, als ihm von seiner Frau der Abschied erteilt worden sei, zu ihr gesagt: »Liebe Frau, bisher habe ich dich nur geliebt; jetzt achte ich dich hoch«; aber schwerlich hat er einen solchen altrömischen Ausspruch getan; er soll im Gegenteil bitterlich geweint haben. Eines Tages, es war zwei Wochen nach der Verabschiedung, begaben sie sich alle, die ganze »Familie«, vor die Stadt in ein Wäldchen, um dort mit Bekannten Tee zu trinken. Wirginski befand sich in einer fieberhaft lustigen Stimmung und beteiligte sich am Tanze; aber auf einmal packte er, ohne daß ein Streit vorhergegangen wäre, den hünenhaften Lebjadkin, der gerade ein Cancansolo ausführte, mit beiden Händen bei den Haaren, zog ihn herunter und begann kreischend, schreiend und weinend ihn zu raufen. Der Hüne zeigte sich dermaßen feige, daß er sich nicht einmal verteidigte und die ganze Zeit über, während der andere ihn an den Haaren riß, fast vollständig schwieg; aber nach dieser Mißhandlung spielte er mit dem ganzen Zorne eines edlen Menschen den Beleidigten. Wirginski flehte die ganze Nacht über seine Frau auf den Knien an, ihm zu verzeihen; aber es wurde ihm keine Verzeihung gewährt, weil er sich doch nicht dazu verstehen wollte, zu Lebjadkin hinzugehen und ihn um Entschuldigung zu bitten; außerdem machte ihm seine Frau Beschränktheit der Anschauung und Dummheit zum Vorwurf, letztere deswegen, weil er bei diesem Gespräche mit ihr auf den Knien gelegen habe. Der Stabskapitän verschwand bald darauf und erschien in unserer Stadt erst in der allerletzten Zeit wieder, mit seiner Schwester und mit neuen Absichten; aber davon später. Unter diesen Umständen war es kein Wunder, daß der arme »Ehemann« bei uns Erholung suchte und ein Bedürfnis nach unserer Gesellschaft fühlte. Über seine häuslichen Angelegenheiten sprach er sich übrigens bei uns nie aus. Nur einmal, als er mit mir von Stepan Trofimowitsch heimging, machte er einen entfernten Ansatz dazu, von seiner Lage zu sprechen; aber sogleich rief er auch, indem er mich bei der Hand ergriff, mit flammender Begeisterung:

»Das hat nichts zu besagen; das ist nur eine Privatangelegenheit und kann für die gemeinsame Sache in keiner Weise ein Hemmnis bilden, in keiner Weise!«

Auch Gäste stellten sich in unserem Vereine gelegentlich ein: so kamen der Jude Ljamschin und der Hauptmann Kartusow. Eine Zeitlang erschien ein wißbegieriger alter Herr; aber dieser starb. Liputin führte uns einen verbannten römisch-katholischen Geistlichen namens Slonzewski zu, und einige Zeit gestatteten wir ihm aus Grundsatz den Besuch unserer Abende, dann aber nicht mehr.

IX

Eine Zeitlang hieß es von uns in der Stadt, unser Verein sei eine Pflanzstätte der Freigeisterei, der Liederlichkeit und der Gottlosigkeit, und dieses Gerücht verstärkte sich immer mehr. Und doch fand bei uns nur das harmloseste, netteste, echt russische, lustige liberale Geschwätz statt. »Der höchste Liberalismus« und »der höchste Liberale«, das heißt der Liberale ohne jedes Ziel, sind nur in Rußland möglich. Stepan Trofimowitsch brauchte, wie jeder geistreiche Mensch, notwendig einen Zuhörer, und außerdem mußte er notwendigerweise das Bewußtsein haben, daß er die höchste Pflicht, für die Idee Propaganda zu machen, erfülle. Und schließlich mußte er auch jemand haben, um mit ihm Champagner zu trinken und gewisse vergnügliche Gedanken über Rußland und den »russischen Geist«, über Gott im allgemeinen und den »russischen Geist« im besonderen auszutauschen und russische Skandalgeschichten, die ein jeder kannte und auswendig wußte, zum hundertsten Male zu wiederholen. Auch dem Stadtklatsch waren wir nicht abgeneigt und gelangten dabei manchmal zu strengen, hochmoralischen Urteilssprüchen. Auch allgemein menschliche Dinge zogen wir in den Kreis unserer Erörterungen; wir sprachen ernst über das zukünftige Schicksal Europas und der Menschheit, sagten im Professorentone voraus, daß Frankreich nach dem Cäsarismus mit einem Male auf die Stufe eines Staates zweiten Ranges herabsinken werde, und waren völlig davon überzeugt, daß dies sehr bald und sehr leicht geschehen könne. Dem Papste hatten wir schon längst vorausgesagt, daß er in dem geeinigten Italien die Rolle eines einfachen Metropoliten spielen werde, und zweifelten nicht im geringsten daran, daß die Lösung dieser ganzen ein Jahrtausend alten Frage in unserm Zeitalter der Humanität, der Industrie und der Eisenbahnen eine Bagatelle sei. Aber anders stellt sich ja »der höchste russische Liberalismus« zu den Dingen überhaupt nicht. Stepan Trofimowitsch sprach auch manchmal über die Kunst und immer gut, nur etwas zu abstrakt. Auch gedachte er mitunter seiner Jugendfreunde, lauter in der Geschichte unserer Gesamtentwickelung hervorragender Persönlichkeiten; er gedachte ihrer mit Rührung und Verehrung, aber, wie es schien, zugleich mit etwas Neid. Wenn es einmal gar zu langweilig wurde, so setzte der Jude Ljamschin, ein niederer Postbeamter und vorzüglicher Klavierspieler, sich an das Instrument, und zwischen den einzelnen Stücken, die er spielte, imitierte er allerlei Töne: ein Schwein, ein Gewitter, eine Entbindung mit dem ersten Schrei des Kindes usw. usw; nur deswegen wurde er auch eingeladen. Hatten wir sehr stark getrunken (und das kam vor, wiewohl nicht oft), so gerieten wir in Begeisterung und sangen sogar einmal im Chor mit Ljamschins Klavierbegleitung die Marseillaise; aber ob es gerade sehr gut klang, weiß ich nicht. Den großen Tag des 19. Februar (Am 19. Februar 1861 wurde die Leibeigenschaft aufgehoben. Anmerkung des Übersetzers.) begrüßten wir enthusiastisch und leerten in den folgenden Jahren noch lange ihm zu Ehren unter Trinksprüchen unsere Gläser. Das liegt schon weit, weit zurück, damals gehörten Schatow und Wirginski unserem Vereine noch nicht an, und Stepan Trofimowitsch wohnte noch mit Warwara Petrowna in demselben Hause. Einige Zeit vor dem großen Tage hatte Stepan Trofimowitsch es sich angewöhnt, ein paar Verse vor sich hinzumurmeln, die allerdings ziemlich sinnlos waren und wohl von einem früheren liberalen Gutsbesitzer herrührten:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ein Werdender - Erster Band»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ein Werdender - Erster Band» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Fjodor Dostojewski - Der Idiot
Fjodor Dostojewski
Fjodor Dostojewski - Dostojewski - Die Dämonen
Fjodor Dostojewski
Fjodor M Dostojewski - Briefe
Fjodor M Dostojewski
Fjodor M Dostojewski - Ein Werdender - Zweiter Band
Fjodor M Dostojewski
Fjodor M Dostojewski - Ein Werdender
Fjodor M Dostojewski
Fjodor M Dostojewski - Die Teufel - Dritter Band
Fjodor M Dostojewski
Fjodor M Dostojewski - Ein Werdender - Dritter Band
Fjodor M Dostojewski
Отзывы о книге «Ein Werdender - Erster Band»

Обсуждение, отзывы о книге «Ein Werdender - Erster Band» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x