Registrieren Sie sich einfach für Ihren kostenfreien Zugang auf www.juracademy.de/skripte/login und schalten sich dann mit Hilfe des Codes für Ihren persönlichen Online-Wissens-Check frei.
Ihr persönlicher User-Code: 524013547
Der Online-Wissens-Check und die Lernfortschrittskontrolle stehen Ihnen für die Dauer von 24 Monatenzur Verfügung. Die Frist beginnt erst, wenn Sie sich mit Hilfe des Zugangscodes in den Online-Wissens-Check zu diesem Skript eingeloggt haben. Den Starttermin haben Sie also selbst in der Hand.
Für den technischen Betrieb des Online-Wissens-Checks ist die JURIQ GmbH, Unter den Ulmen 31, 50968 Köln zuständig. Bei Fragen oder Problemen können Sie sich jederzeit an das JURIQ-Team wenden, und zwar per E-Mail an: info@juriq.de.
zurück zu Rn. 102
, 184, 232, 302, 369
Vorwort
Codeseite JURIQ Erfolgstraining – die Skriptenreihe von C.F. Müller mit Online-Wissens-Check Mit dem Kauf dieses Skripts aus der Reihe „JURIQ Erfolgstraining“ haben Sie gleichzeitig eine Zugangsberechtigung für den Online-Wissens-Check erworben – ohne weiteres Entgelt. Die Nutzung ist freiwillig und unverbindlich. Was bieten wir Ihnen im Online-Wissens-Check an? • Sie erhalten einen individuellen Zugriff auf Testfragen zur Wiederholung und Überprüfung des vermittelten Stoffs , passend zu jedem Kapitel Ihres Skripts. • Eine individuelle Lernfortschrittskontrolle zeigt Ihren eigenen Wissensstand durch Auswertung Ihrer persönlichen Testergebnisse. Wie nutzen Sie diese Möglichkeit? Online-Wissens-Check Registrieren Sie sich einfach für Ihren kostenfreien Zugang auf www.juracademy.de/skripte/login und schalten sich dann mit Hilfe des Codes für Ihren persönlichen Online-Wissens-Check frei. Ihr persönlicher User-Code: 524013547 Der Online-Wissens-Check und die Lernfortschrittskontrolle stehen Ihnen für die Dauer von 24 Monaten zur Verfügung. Die Frist beginnt erst, wenn Sie sich mit Hilfe des Zugangscodes in den Online-Wissens-Check zu diesem Skript eingeloggt haben. Den Starttermin haben Sie also selbst in der Hand. Für den technischen Betrieb des Online-Wissens-Checks ist die JURIQ GmbH, Unter den Ulmen 31, 50968 Köln zuständig. Bei Fragen oder Problemen können Sie sich jederzeit an das JURIQ-Team wenden, und zwar per E-Mail an: info@juriq.de . zurück zu Rn. 102 , 184, 232, 302, 369
Literaturverzeichnis
1. Teil 1. Teil Der Eigentums- und Besitzschutz im Überblick Inhaltsverzeichnis A. Allgemeines zur Einführung B. Überblick zum Eigentumsschutz C. Überblick zum Besitzschutz 1 Wenn man sich in ein neues Rechtsgebiet einarbeitet, ist es hilfreich, wenn man sich gleich zu Beginn einen groben Überblick verschafft. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen einen ersten Einstieg in das Sachenrecht ermöglichen. [Bild vergrößern]
Der Eigentums- und Besitzschutz im Überblick 1. Teil Der Eigentums- und Besitzschutz im Überblick Inhaltsverzeichnis A. Allgemeines zur Einführung B. Überblick zum Eigentumsschutz C. Überblick zum Besitzschutz 1 Wenn man sich in ein neues Rechtsgebiet einarbeitet, ist es hilfreich, wenn man sich gleich zu Beginn einen groben Überblick verschafft. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen einen ersten Einstieg in das Sachenrecht ermöglichen. [Bild vergrößern]
A. Allgemeines zur Einführung
I. Eigentum und Besitz
II. Vorgehensweise in der sachenrechtlichen Klausur
B. Überblick zum Eigentumsschutz
I. Schutz vor Eigentumsstörungen
II. Schutz vor Besitzentziehung
III. Ersatz bei unbefugter Nutzung
IV. Ersatz bei Beschädigung und Unmöglichkeit der Herausgabe
V. Schutz bei unberechtigter Verfügung
VI. Schutz vor Unrichtigkeit des Grundbuchs
C. Überblick zum Besitzschutz
I. Schutz vor Entziehung des Besitzes
1. Possessorischer Besitzschutz (§§ 861, 869)
2. Petitorischer Besitzschutz
II. Schutz vor Besitzstörung
2. Teil Die Anspruchsgrundlagen zum Eigentumsschutz
A. Schutz vor Eigentumsstörungen nach § 1004
I. Beseitigungsanspruch aus § 1004 Abs. 1 S. 1
1.Anspruchsentstehung
a) Eigentum des Anspruchstellers
b) (Aktuelle) Beeinträchtigung des Eigentums
c) Störereigenschaft des Anspruchsgegners
d) Keine Duldungspflicht (§ 1004 Abs. 2)
e) Umfang der Beseitigungspflicht (§ 1004 Abs. 1 S. 1)
f) (Keine) Anfängliche Unmöglichkeit (§ 275 Abs. 1)
2. Rechtsvernichtende Einwendungen
a) Wegfall der Beeinträchtigung
b) Erfüllung
c) Änderungen auf Störerseite
d) Sonstige Ausschlussgründe
3. Durchsetzbarkeit
4. Konkurrenzen mit anderen Anspruchsgrundlagen
II. Unterlassungsanspruch aus § 1004 Abs. 1 S. 2
1. Anspruchsentstehung
2. Rechtsvernichtende Einwendungen
3. Durchsetzbarkeit
III.Der nachbarrechtliche Ausgleichsanspruch nach § 906 Abs. 2 S. 2
1. Anspruch aus direkter Anwendung des § 906 Abs. 2 S. 2
a) Anspruchsentstehung
b) Rechtsvernichtende Einwendungen
c) Durchsetzbarkeit
2. Der nachbarrechtliche Ausgleichsanspruch nach § 906 Abs. 2 S. 2 analog
IV. Anwendung des § 1004 auf andere absolute Rechte
1. Entsprechende Anwendung kraft Verweises
2. Analoge Anwendung
V. Übungsfall Nr. 1
B. Der Herausgabeanspruch aus § 985
I.Anspruchsentstehung
1.(Aktuelles) Eigentum des Anspruchstellers
a) Grundregel
b) Besonderheiten im Prozess
2.(Aktueller) Besitz des Anspruchsgegners
a) Grundregel
b) Besonderheiten im Prozess
3. (Kein) Recht zum Besitz
a) Eigenes Recht zum Besitz (§ 986 Abs. 1 S. 1, 1. Fall)
b) Abgeleitetes Besitzrecht (§ 986 Abs. 1 S. 1, 2. Fall)
c) Drittwirkung obligatorischer Besitzrechte, § 986 Abs. 2
4. Inhalt des Herausgabeanspruchs aus § 985
II. Rechtsvernichtende Einwendungen
III.Durchsetzbarkeit
1. Zurückbehaltungsrecht des Besitzers nach § 1000
2. Verjährung
IV. Gegenrechte des Besitzers wegen Verwendungen
1. Anspruch aus § 994 Abs. 1
a) Anspruchsentstehung
b) Rechtsvernichtende Einwendungen
c) Durchsetzbarkeit
2. Anspruch aus §§ 994 Abs. 2
a) Anspruchsentstehung
b) Keine rechtsvernichtenden Einwendungen und Durchsetzbarkeit
3. Anspruch aus § 996
4. Anspruch aus §§ 999, 994, 996
5. Konkurrenzen der Verwendungsersatzansprüche mit anderen Ersatzansprüchen
a) Verhältnis zu vertraglichen Abwicklungsregeln
b) Verwendungsersatzansprüche bei Besitzerlangung durch Vertrag mit einem Dritten
c) Verhältnis zur GoA
d) Anwendbarkeit der §§ 951, 812 ff
V. Übungsfall Nr. 2
VI. Konkurrenzen zwischen § 985 und anderen Ansprüchen
1. Zu §§ 861, 1007, 812 ff. und §§ 823 ff., 249 Abs. 1
2. Zu vertraglichen Rückabwicklungsansprüchen
C. Nutzungsersatzansprüche des Eigentümers
I. Der Anspruch aus § 987 (ggf. i.V.m. § 990)
1.Anspruchsentstehung
a) Nutzungsziehung durch den Besitzer
b) Vindikationslage im Zeitpunkt der Nutzungsziehung
c) Besitzer bösgläubig oder auf Herausgabe verklagt
d) Keine Beschränkung durch § 991 Abs. 1
e) Anspruchsinhalt
2. Rechtsvernichtende Einwendungen
3. Durchsetzbarkeit
II. Der Anspruch aus § 988
1. Anspruchsentstehung
a) Nutzungsziehung durch den Besitzer
b) Vindikationslage
c) gutgläubiger und unverklagter Besitzer
d) Unentgeltliche Besitzerlangung
e) Rechtsfolgenverweis auf §§ 818 ff
2. Rechtsvernichtende Einwendungen/Durchsetzbarkeit
III. Der Anspruch aus § 993
IV. Konkurrenzen
1. Verhältnis zum Bereicherungsrecht
2. Verhältnis zur GoA
Читать дальше